Olympische Winterspiele 2018/Skilanglauf – Team-Sprint (Männer)

SportartSkilanglauf
DisziplinTeamsprint Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer56 aus 28 Ländern
WettkampfortAlpensia Cross-Country Skiing Centre
Wettkampfphase21. Februar 2018
Medaillengewinner
Norwegen Klæbo / Sundby (NOR)
Olympia Bolschunow / Spizow (OAR)
FrankreichFrankreich Jouve / Manificat (FRA)
20142022
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2018
WettbewerbFrauenMänner
Einzel-SprintKlassischKlassisch
Team-SprintFreistilFreistil
Freier Stil10 km15 km
Skiathlon15 km30 km
Massenstart30 km50 km
Staffel4 × 5 km4 × 10 km

Der Freistil-Teamsprint der Männer im Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen 2018 fand am 21. Februar 2018 im Alpensia Cross-Country Skiing Centre statt. Olympiasieger wurde das norwegische Duo Johannes Høsflot Klæbo / Martin Johnsrud Sundby vor der Teams der Olympischen Athleten Russlands und Frankreichs. Das Team aus Österreich, Estland und Kasachstan wurden aufgrund Doping der Athleten Dominik Baldauf, Karel Tammjärv und Alexei Poltoranin nachträglich disqualifiziert.

Daten

  • Datum: 21. Februar 2018, 17:50 Uhr (Qualifikation), 19:30 Uhr (Finale)
  • Streckenlänge: 1381 m
  • Höhenunterschied: 27 m
  • Maximalanstieg: 25 m
  • Totalanstieg: 53 m
  • 56 Teilnehmer aus 28 Ländern, alle in der Wertung

Ergebnisse

  • Q – Qualifikation für die nächste Runde
  • LL – Lucky Loser

Halbfinale

PlatzLaufLandSportlerZeit (min)Anmerkungen
11Olympia Olympische Athleten aus RusslandDenis Spizow
Alexander Bolschunow
15:58,84Q
21Schweden SchwedenMarcus Hellner
Calle Halfvarsson
15:58,99Q
31Deutschland DeutschlandSebastian Eisenlauer
Thomas Bing
16:00,55LL
41Finnland FinnlandMartti Jylhä
Ristomatti Hakola
16:01,41LL
51Tschechien TschechienMartin Jakš
Aleš Razým
16:08,78LL
61Vereinigtes Konigreich GroßbritannienAndrew Musgrave
Andrew Young
16:30,62
71Belarus BelarusMichail Sjamjonau
Jury Astapenka
16:32,31
81Rumänien RumänienPaul Constantin Pepene
Alin Florin Cioancă
16:52,38
91Spanien SpanienImanol Rojo
Martí Vigo del Arco
16:59,83
101Slowenien SlowenienMiha Šimenc
Janez Lampič
17:24,79
111Litauen LitauenMantas Strolia
Modestas Vaičiulis
17:41,73
121Korea Sud SüdkoreaKim Magnus
Kim Eun-ho
17:56,71
131Turkei TürkeiÖmer Ayçiçek
Hamza Dursun
18:45,78
1Osterreich ÖsterreichBernhard Tritscher
Dominik Baldauf
DSQ
12Norwegen NorwegenMartin Johnsrud Sundby
Johannes Høsflot Klæbo
16:03,97Q
22Frankreich FrankreichMaurice Manificat
Richard Jouve
16:04,45Q
32Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenErik Bjornsen
Simeon Hamilton
16:04,69LL
42Italien ItalienDietmar Nöckler
Federico Pellegrino
16:07,19LL
52Kanada KanadaLen Väljas
Alex Harvey
16:07,24LL
62Schweiz SchweizRoman Furger
Dario Cologna
16:10,52
72Polen PolenDominik Bury
Maciej Staręga
16:21,83
82Ukraine UkraineAndrij Orlyk
Oleksij Krassowskyj
17:32,50
92Slowakei SlowakeiPeter Mlynár
Andrej Segeč
17:34,12
102Bulgarien BulgarienJordan Tschutschuganow
Wesselin Zinsow
17:38,26
112Australien AustralienCallum Watson
Phillip Bellingham
17:38,36
122China Volksrepublik ChinaWang Qiang
Sun Qinghai
18:11,95
2Kasachstan KasachstanDenis Wolotka
Alexei Poltoranin
DSQ
2Estland EstlandMarko Kilp
Karel Tammjärv
DSQ

Finale

PlatzLandSportlerZeit (min)Rückstand (s)
1Norwegen NorwegenMartin Johnsrud Sundby
Johannes Høsflot Klæbo
15:56,26
2Olympia Olympische Athleten aus RusslandDenis Spizow
Alexander Bolschunow
15:57,970+1,71
3Frankreich FrankreichMaurice Manificat
Richard Jouve
15:58,280+2,02
4Schweden SchwedenMarcus Hellner
Calle Halfvarsson
15:59,330+3,07
5Italien ItalienDietmar Nöckler
Federico Pellegrino
16:14,81+18,55
6Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenErik Bjornsen
Simeon Hamilton
16:16,98+20,72
7Tschechien TschechienMartin Jakš
Aleš Razým
16:24,83+28,57
8Kanada KanadaLen Väljas
Alex Harvey
16:31,86+35,60
9Finnland FinnlandMartti Jylhä
Ristomatti Hakola
16:32,30+36,04
10Deutschland DeutschlandSebastian Eisenlauer
Thomas Bing
16:42,20+45,94

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.