Olympische Winterspiele 2018/Bob – Zweierbob (Männer)
Sportart | Bob | ||||||||
Disziplin | Zweierbob | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 60 Athleten aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympic Sliding Centre | ||||||||
Wettkampfphase | 18. bis 19. Februar 2018 | ||||||||
Siegerzeit | 3:16,86 min | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Winterspielen 2018 | ||
Zweierbob | Frauen | Männer |
Viererbob | Männer |
Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2018 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 18. Februar 2018 ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fanden am 19. Februar 2018 statt. Ausgetragen wurde der Zweierbobwettbewerb der Männer im Olympic Sliding Centre.
Der kanadische Bob mit Justin Kripps und Alexander Kopacz war nach vier Läufen gleich schnell wie der Deutsche von Francesco Friedrich und Anschieber Thorsten Margis, sodass beide eine Goldmedaille erhielten. Der dritte Rang ging an den Bob von Oskars Melbārdis und Jānis Strenga aus Lettland.
Ergebnisse
Rang | Athleten | Land | Laufzeiten (s) | Gesamt (min) | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||||
1 | Justin Kripps Alexander Kopacz | ![]() | 49,10 | 49,39 | 49,09 | 49,28 | 3:16,86 |
1 | Francesco Friedrich Thorsten Margis | ![]() | 49,22 | 49,46 | 48,96 | 49,22 | 3:16,86 |
3 | Oskars Melbārdis Jānis Strenga | ![]() | 49,08 | 49,54 | 49,08 | 49,21 | 3:16,91 |
4 | Nico Walther Christian Poser | ![]() | 49,12 | 49,27 | 49,32 | 49,35 | 3:17,06 |
5 | Johannes Lochner Christopher Weber | ![]() | 49,24 | 49,34 | 49,09 | 49,47 | 3:17,14 |
6 | Won Yun-jong Seo Young-woo | ![]() | 49,50 | 49,39 | 49,15 | 49,36 | 3:17,40 |
7 | Nick Poloniato Jesse Lumsden | ![]() | 49,48 | 49,48 | 49,33 | 49,45 | 3:17,74 |
8 | Benjamin Maier Markus Sammer | ![]() | 49,41 | 49,47 | 49,32 | 49,56 | 3:17,76 |
9 | Oskars Ķibermanis Matīss Miknis | ![]() | 49,21 | 49,57 | 49,32 | 49,70 | 3:17,80 |
10 | Chris Spring Lascelles Brown | ![]() | 49,38 | 49,58 | 49,56 | 49,72 | 3:18,24 |
11 | Rico Peter Simon Friedli | ![]() | 49,72 | 49,53 | 49,52 | 49,49 | 3:18,26 |
12 | Brad Hall Joel Fearon | ![]() | 49,37 | 49,50 | 49,67 | 49,80 | 3:18,34 |
13 | Romain Heinrich Dorian Hauterville | ![]() | 49,74 | 49,73 | 49,55 | 49,46 | 3:18,48 |
14 | Justin Olsen Evan Weinstock | ![]() | 49,66 | 49,55 | 49,53 | 49,80 | 3:18,54 |
15 | Markus Treichl Kilian Walch | ![]() | 49,67 | 49,67 | 49,56 | 49,66 | 3:18,56 |
16 | Clemens Bracher Michael Kuonen | ![]() | 49,73 | 49,90 | 49,64 | 49,56 | 3:18,83 |
17 | Dominik Dvořák Jakub Nosek | ![]() | 49,70 | 49,63 | 49,67 | 49,86 | 3:18,86 |
18 | Mihai Țentea Nicolae Ciprian Daroczi | ![]() | 49,69 | 49,72 | 49,93 | 49,64 | 3:18,98 |
19 | Rudy Rinaldi Boris Vain | ![]() | 49,85 | 49,69 | 49,68 | 49,80 | 3:19,02 |
20 | Alexei Stulnew Wassili Kondratenko | ![]() | 49,77 | 49,99 | 49,74 | 49,87 | 3:19,37 |
21 | Nick Cunningham Hakeem Abdul-Saboor | ![]() | 49,96 | 50,11 | 49,62 | nicht quali- fiziert | 2:29,69 |
22 | Lucas Mata David Mari | ![]() | 49,88 | 50,04 | 49,87 | 2:29,79 | |
23 | Jan Vrba Jakub Havlín | ![]() | 49,93 | 50,07 | 49,86 | 2:29,86 | |
24 | Mateusz Luty Krzysztof Tylkowski | ![]() | 49,87 | 50,10 | 49,92 | 2:29,89 | |
25 | Codie Bascue Sam McGuffie | ![]() | 50,03 | 50,16 | 49,90 | 2:30,09 | |
26 | Li Chunjian Wang Sidong | ![]() | 50,13 | 50,21 | 50,15 | 2:30,49 | |
27 | Edson Bindilatti Edson Martins | ![]() | 50,14 | 50,22 | 50,35 | 2:30,71 | |
28 | Maxim Andrianow Juri Selichow | ![]() | 50,27 | 50,58 | 49,98 | 2:30,83 | |
29 | Jin Jian Shi Hao | ![]() | 50,47 | 50,17 | 50,33 | 2:30,97 | |
30 | Dražen Silić Benedikt Nikpalj | ![]() | 50,76 | 50,91 | 50,99 | 2:32,66 |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympische Flagge
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen