Olympische Winterspiele 2014/Teilnehmer (Schweiz)

SUI
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
722

Die Schweiz nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi mit insgesamt 163 Sportlern in 12 Sportarten teil. Der Rekordwert der Spiele von Vancouver wurde vier Jahre später mit 92 Männern und 71 Frauen getoppt. Dies hing unter anderem mit der Aufnahme neuer Schneesportwettbewerbe ins olympische Programm zusammen.[1] An den Eishockey- und Curlingturnieren war die Schweiz mit je einem Männer- und Frauenteam beteiligt. In den Eislaufdisziplinen waren dagegen keine Schweizer Athleten am Start.

Als Chef de Mission von Swiss Olympic amtete Gian Gilli. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann.[1]

Medaillenspiegel

RangSportartGSBGesamt
1 Snowboard2103
2 Ski Alpin2013
3 Skilanglauf2002
4 Bob1001
5 Biathlon0101
6 Eishockey0011
Gesamt72211

Medaillengewinner

Goldmedaille – Olympiasieger Gold

NameSportartWettkampf
Dario ColognaSkilanglaufSkiathlon
Iouri PodladtchikovSnowboardHalfpipe
Dominique GisinSki AlpinAbfahrt
Dario ColognaSkilanglauf15 km klassisch
Sandro VilettaSki AlpinSuper-Kombination
Patrizia KummerSnowboardParallel-Riesenslalom
Beat Hefti
Alex Baumann
BobsportZweierbob

Silbermedaille Silber

NameSportartWettkampf
Selina GasparinBiathlon15 km Einzel
Nevin GalmariniSnowboardParallel-Riesenslalom

Bronzemedaille Bronze

NameSportartWettkampf
Lara GutSki AlpinAbfahrt
Eishockeynationalmannschaft der FrauenEishockeyFrauen-Eishockeyturnier

Teilnehmer nach Sportarten

Männer
  • 20 km Einzel: 79. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
  • 20 km Einzel: 47. Platz
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 20 km Einzel: 67. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
  • 10 km Sprint: 63. Platz
  • 20 km Einzel: 48. Platz
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
  • 10 km Sprint: 40. Platz
  • 12,5 km Verfolgung: 57. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
Frauen
  • 15 km Einzel: 37. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
  • 15 km Einzel: 62. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
  • 7,5 km Sprint: 8. Platz
  • 10 km Verfolgung: 31. Platz
  • 15 km Einzel: 33. Platz
  • 12,5 km Massenstart: nicht beendet
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
  • 7,5 km Sprint: 13. Platz
  • 10 km Verfolgung: 15. Platz
  • 15 km Einzel: Silber
  • 12,5 km Massenstart: 9. Platz
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
Männer (2er)
  • Gold
  • 8. Platz
Männer (4er)
  • 6. Platz
  • Thomas Amrhein (Ersatz)
Frauen (2er)
  • 8. Platz
  • Schweiz 2: Caroline Spahni, Ariane Walser
  • nicht am Start[2]
  • Elisabeth Graf (Ersatz)

Männer (Curling Club Adelboden)     

  • 8. Platz

Frauen (Curling Club Davos)

  • 4. Platz
Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen nach dem Gewinn der Bronzemedaille
Männer

Torhüter:

Verteidiger:

Stürmer:

  • 9. Platz
Frauen

Torhüterinnen:

Verteidigerinnen:

Stürmerinnen:

  • Bronze
Aerials
Männer
  • 18. Platz
  • Christopher Lambert
  • nicht am Start[2]
  • 14. Platz
  • 12. Platz
Frauen
  • 14. Platz
Halfpipe
Männer
  • 18. Platz
  • Nils Lauper
  • 16. Platz
  • 14. Platz
Frauen
  • 4. Platz
  • 8. Platz
  • Nina Ragettli
  • 22. Platz
Skicross
Männer
  • 31. Platz
  • 7. Platz
  • nicht am Start[3]
Frauen
  • 13. Platz
  • 25. Platz
  • 10. Platz
  • 8. Platz
Slopestyle
Männer
  • 22. Platz
  • 23. Platz
  • 16. Platz
  • 32. Platz
Frauen
  • Camillia Berra
  • 12. Platz
  • Eveline Bhend
  • 9. Platz
Männer
  • Slalom: ausgeschieden
  • Riesenslalom: 30. Platz
  • Super-Kombination: im Slalom ausgeschieden
  • Riesenslalom: 28. Platz
  • Abfahrt: 14. Platz
  • Super-G: ausgeschieden
  • Riesenslalom: ausgeschieden
  • Abfahrt: 13. Platz
  • Super-Kombination: 15. Platz
  • Super-G: 27. Platz
  • Abfahrt: 6. Platz
  • Super-Kombination: 8. Platz
  • Super-G: 22. Platz
  • Riesenslalom: 13. Platz
  • Abfahrt: 15. Platz
  • Super-G: 12. Platz
  • Slalom: ausgeschieden
  • Super-Kombination: Gold
  • Slalom: 17. Platz
  • Slalom: 20. Platz
  • kein Einsatz
Frauen
  • Super-G: 6. Platz
  • Super-Kombination: 12. Platz
  • Slalom: 17. Platz
  • Super-Kombination: 5. Platz
  • Abfahrt: Gold
  • Super-G: ausgeschieden
  • Riesenslalom: 10. Platz
  • Slalom: 28. Platz
  • Super-Kombination: im Slalom ausgeschieden
  • Abfahrt: Bronze
  • Super-G: 4. Platz
  • Riesenslalom: 9. Platz
  • Riesenslalom: ausgeschieden
  • Slalom: ausgeschieden
  • kein Einsatz
  • Super-Kombination: in der Abfahrt ausgeschieden
  • Abfahrt: ausgeschieden
  • Abfahrt: 5. Platz
  • Super-G: 7. Platz
  • Riesenslalom: 26. Platz
Frauen
  • Team-Sprint: 7. Platz
  • 30 km Freistil: 9. Platz
  • Bettina Gruber
  • Team-Sprint: 7. Platz
  • Sprint: 21. Platz (im Halbfinal ausgeschieden)
Männer
  • Skiathlon: 29. Platz
  • 15 km klassisch: 24. Platz
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • Skiathlon: Gold
  • Sprint: 26. Platz (im Halbfinal ausgeschieden)
  • 15 km klassisch: Gold
  • Team-Sprint: 5. Platz
  • 50 km Freistil: 27. Platz
  • Team-Sprint: 5. Platz
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • 50 km Freistil: 22. Platz
  • Sprint: 47. Platz (in der Vorrunde ausgeschieden)
  • kein Einsatz
  • Jöri Kindschi
  • Sprint: 22. Platz (im Halbfinal ausgeschieden)
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • 50 km Freistil: 30. Platz
  • Skiathlon: 27. Platz
  • 15 km klassisch: 22. Platz
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • 50 km Freistil: 12. Platz
  • Sprint: 83. Platz (in der Vorrunde ausgeschieden)
  • kein Einsatz
Männer
  • Normalschanze: 17. Platz
  • Grossschanze: 23. Platz
  • Normalschanze: 25. Platz
  • Grossschanze: 14. Platz
Frauen
  • Normalschanze: 18. Platz
  • Normalschanze: 27. Platz
  • Grossschanze: 24. Platz
Männer
  • Gregory Carigiet
  • 12. Platz
Frauen
  • 9. Platz
Frauen
  • 18. Platz
Halfpipe
Männer
  • 5. Platz
  • 11. Platz
  • Gold
  • 18. Platz
Frauen
  • 12. Platz
  • 23. Platz
  • 27. Platz
Alpin
Männer
  • Parallel-Riesenslalom: 11. Platz
  • Parallel-Slalom: 10. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: Silber
  • Parallel-Slalom: 7. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: 12. Platz
  • Parallel-Slalom: in der Qualifikation disqualifiziert
  • Parallel-Riesenslalom: 7. Platz
  • Parallel-Slalom: 9. Platz
Frauen
  • Ladina Jenny
  • Parallel-Riesenslalom: 14. Platz
  • Parallel-Slalom: 24. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: Gold
  • Parallel-Slalom: 9. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: 17. Platz
  • Parallel-Slalom: 18. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: 9. Platz
  • Parallel-Slalom: 7. Platz
Boardercross
Männer
  • Marvin James
  • 21. Platz
  • 21. Platz
Frauen
  • Sandra Gerber
  • 13. Platz
  • 10. Platz
Slopestyle
Männer
  • 28. Platz
  • 19. Platz
Frauen
  • 4. Platz
  • 8. Platz
  • 9. Platz

Einzelnachweise

  1. a b Grosse Delegation – Ammann trägt die Fahne. In: Tages-Anzeiger. 28. Januar 2014.
  2. a b Gute Besserung! (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive). In: swissolympicteam.ch. 17. Februar 2014 (PDF; 713 kB).
  3. Skicrosser Mike Schmid muss Forfait geben. In: SRF Sport. 19. Februar 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Швейцария Женская сборная 2014.JPG
Autor/Urheber: Ivanaivanova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
XXII Олимпийские зимние игры. Сочи, 20 февраля Хоккей. Женщины. За третье место. Швеция – Швейцария – 3:4 (1:0, 1:0, 1:4).
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Sochi 2014 (Emblem).svg
Emblem of Sochi 2014