Olympische Winterspiele 2014/Bob – Zweierbob (Männer)

Olympische Ringe
SportartBob
DisziplinZweierbob
GeschlechtMänner
Teilnehmer60 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortSliding Center Sanki
Wettkampfphase16. bis 17. Februar 2014
Siegerzeit3:45,39 min
Medaillengewinner
Schweiz Hefti / Baumann (CHE)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Holcomb / Langton (USA)
Lettland Melbārdis / Dreiškens (LAT)
20102018
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
ZweierbobFrauenMänner
ViererbobMänner

Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2014 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 16. Februar ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fand einen Tag später statt. Wettkampfstätte war das Sliding Center Sanki.

Den Russen Alexander Subkow und Alexei Wojewoda, die mit der besten Zeit Rang eins belegten, wurde die Goldmedaille wegen Dopings nachträglich aberkannt. Subkow wurde am 24. November 2017 vom IOC mit einer lebenslänglichen Sperre belegt und erkannte ihm auch die Goldmedaille im Viererbob-Rennen ab.[1] Am 18. Dezember sperrte das IOC auch Wojewoda lebenslänglich.[2] Auch der zweite russische Bob von Pilot Alexander Kasjanow, der den Bronzerang belegte, wurde am 29. November 2017 disqualifiziert.[3] Grund waren auch hier positive Dopingproben von Kasjanow.

Aus diesem Grund erfolgte eine Neuverteilung der Medaillen. So wurde der Schweizer Beat Hefti zusammen mit seinem Anschieber Alexander Baumann zum neuen Olympiasieger ernannt. Silber erhielt das Duo Steven Holcomb und Steven Langton aus den Vereinigten Staaten. Bronze ging an die Letten Oskars Melbārdis und Daumants Dreiškens.

Ergebnisse

Rang#NationAthletenLauf 1
(s)
Lauf 2
(s)
Lauf 3
(s)
Lauf 4
(s)
Gesamt
(min)
Defizit
(s)
DSQ3Russland RusslandAlexander Subkow
Alexei Wojewoda
56,2556,5756,0856,493:45,39
12Schweiz SchweizBeat Hefti
Alexander Baumann
56,4656,6856,2656,653:46,05+0,66
21Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSteven Holcomb
Steven Langton
56,3456,8456,4156,683:46,27+0,88
DSQ13Russland RusslandAlexander Kasjanow
Maxim Belugin
56,6956,6056,4456,573:46,30+0,91
312Lettland LettlandOskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
56,6256,6856,4356,753:46,48+1,09
410Kanada KanadaJustin Kripps
Bryan Barnett
56,5656,7056,4256,943:46,62+1,23
59Kanada KanadaChris Spring
Jesse Lumsden
56,6656,7756,6256,743:46,79+1,40
64Deutschland DeutschlandFrancesco Friedrich
Jannis Bäcker
56,5056,8856,6356,843:46,85+1,46
77Kanada KanadaLyndon Rush
Lascelles Brown
56,6156,8756,6456,763:46,88+1,49
814Schweiz SchweizRico Peter
Jürg Egger
56,9656,6856,6056,723:46,96+1,57
98Deutschland DeutschlandThomas Florschütz
Kevin Kuske
56,8956,8756,7756,713:47,00+1,61
105Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenCory Butner
Christopher Fogt
56,4557,1156,7756,863:47,19+1,80
116Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenNick Cunningham
Dallas Robinson
56,7357,0756,9856,913:47,69+2,30
1216Italien ItalienSimone Bertazzo
Simone Fontana
57,0657,0256,9056,843:47,82+2,43
1311Deutschland DeutschlandMaximilian Arndt
Alexander Rödiger
56,9856,9257,2257,083:48,20+2,81
1415Lettland LettlandOskars Ķibermanis
Vairis Leiboms
57,1157,2257,0057,193:48,52+3,13
1522Rumänien RumänienNicolae Istrate
Florin Crăciun
57,3957,1957,2457,163:48,98+3,59
1617Korea Sud SüdkoreaWon Yun-jong
Seo Young-woo
57,4157,2057,5857,083:49,27+3,88
1723Niederlande NiederlandeEdwin van Calker
Bror van der Zijde
57,5457,4657,3856,953:49,33+3,94
1818Frankreich FrankreichLoïc Costerg
Romain Heinrich
57,4457,0457,6557,233:49,36+3,97
1921Monaco MonacoPatrice Servelle
Sébastien Gattuso
57,5057,3057,80nicht
qualifiziert
2019Osterreich ÖsterreichBenjamin Maier
Markus Sammer
57,5757,7457,41
2125Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLamin Deen
John Baines
57,5457,8157,38
2230Tschechien TschechienJan Vrba
Michal Vacek
57,7257,7557,71
2320Korea Sud SüdkoreaKim Dong-hyun
Jun Jung-lin
57,7857,7657,73
2427Australien AustralienHeath Spence
Duncan Harvey
57,9657,9957,78
2526Polen PolenDawid Kupczyk
Paweł Mróz
57,9058,0757,98
2624Japan JapanHiroshi Suzuki
Hisashi Miyazaki
57,9158,2158,02
2728Jamaika JamaikaWinston Watts
Marvin Dixon
58,4258,8158,17
29Serbien SerbienVuk Rađenović
Aleksandar Bundalo
58,3158,56DNS

Einzelnachweise

  1. IOC sperrt Olympiasieger Subkow lebenslang. In: Süddeutsche Zeitung. 24. November 2017, abgerufen am 17. November 2019.
  2. Doping: Lebenslange Sperre für russischen Bob-Doppel-Olympiasiger. 18. Dezember 2017, abgerufen am 17. November 2019.
  3. IOC sperrt weitere russische Bob-Sportler. In: spox.com. 29. November 2017, abgerufen am 17. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Two-man bobsleigh, 2014 Winter Olympics,Latvia.JPG
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Two-man bobsleigh, 2014 Winter Olympics,Latvia
Bobsleigh2 Sochi2014.jpg
Russian Federation bobsleigh brakeman Alexey Voevoda displays his vertical alongside driver Alexander Zubkov as they mount the podium to receive Olympic gold medals in two-man bobsleigh Feb. 18 at Olympic Park in Sochi, Russia. Former U.S. Army World Class Athlete Program Soldier Steven Holcomb (to the right of Voevoda) and Steve Langton claimed the bronze for Team USA, and the Swiss duo of Beat Hefti and Alex Bamumann (far left) took the silver.
Two-man bobsleigh, 2014 Winter Olympics, France run 4 (2).JPG
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Two-man bobsleigh, 2014 Winter Olympics, France run 4