Olympische Winterspiele 2010/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

Olympische Ringe
SportartSki Alpin
DisziplinAbfahrt
GeschlechtMänner
Teilnehmer64 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortWhistler Creekside
Wettkampfphase13. Februar 2010 (ursprünglich)
15. Februar 2010
Siegerzeit1:54,31 min
Medaillengewinner
Schweiz Didier Défago (SUI)
Norwegen Aksel Lund Svindal (NOR)
Vereinigte Staaten Bode Miller (USA)
20062014
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2010
AbfahrtFrauenMänner
Super-GFrauenMänner
RiesenslalomFrauenMänner
SlalomFrauenMänner
Alpine KombinationFrauenMänner

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2010 hätte ursprünglich am 13. Februar stattfinden sollen, musste aber wegen warmer Temperaturen und Regens im unteren Streckenteil um zwei Tage verschoben werden. So wurde der Wettkampf am 15. Februar im Whistler Creekside auf der Dave-Murray-Piste ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 853 Meter und war 3,105 Kilometer lang. Die Piste präsentierte sich uneben und war entsprechend schwer zu befahren. Im Gegensatz zu den Tagen davor herrschte Sonnenschein und alle Fahrer profitierten von gleich bleibenden Bedingungen.

Die erste ernstzunehmende Richtzeit stellte Bode Miller auf, der mit Startnummer 8 die Führung übernahm. Aksel Lund Svindal (Nr. 16) konnte Millers Zeit um zwei Hundertstelsekunden unterbieten und setzte sich an die Spitze. Didier Défago, in der Saison zuvor Sieger am Lauberhorn und auf der Streif, war mit Startnummer 18 nochmals sieben Hundertstel schneller und erzielte eine Bestzeit, die von niemendem mehr unterboten wurde. Nur 1992 und 1994 gab es in einer Olympiaabfahrt eine knappere Entscheidung. Didier Cuche (Nr. 22), aufgrund der Trainingsleistungen einer der meistgenannten Favoriten, war bis zur untersten Zwischenzeit auf Medaillenkurs, wählte jedoch in der letzten Linkskurve eine falsche Linie und fiel auf den sechsten Platz zurück. Auch andere Favoriten wie Nr. 17 Michael Walchhofer, Nr. 20 Carlo Janka oder Nr. 19 Manuel Osborne-Paradis blieben ohne Medaille.[1][2]

Fotos vom Rennen:

Ergebnisse

RangStnr.AthletNationZeit (min)Defizit (s)
118Didier DéfagoSchweiz Schweiz1:54,31
216Aksel Lund SvindalNorwegen Norwegen1:54,38+0,07
38Bode MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:54,40+0,09
415Mario ScheiberOsterreich Österreich1:54,52+0,21
59Erik GuayKanada Kanada1:54,64+0,33
622Didier CucheSchweiz Schweiz1:54,67+0,36
73David PoissonFrankreich Frankreich1:54,82+0,51
810Marco BüchelLiechtenstein Liechtenstein1:54,84+0,53
913Klaus KröllOsterreich Österreich1:54,87+0,56
1017Michael WalchhoferOsterreich Österreich1:54,88+0,57
1120Carlo JankaSchweiz Schweiz1:55,02+0,71
1211Hans OlssonSchweden Schweden1:55,19+0,88
21Werner HeelItalien Italien1:55,19+0,88
1433Rok PerkoSlowenien Slowenien1:55,26+0,95
1525Peter FillItalien Italien1:55,29+0,98
1626Adrien ThéauxFrankreich Frankreich1:55,40+1,09
1719Manuel Osborne-ParadisKanada Kanada1:55,44+1,13
1830Ivica KostelićKroatien Kroatien1:55,49+1,18
1924Christof InnerhoferItalien Italien1:55,58+1,27
206Steven NymanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:55,71+1,40
214Andrew WeibrechtVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:55,74+1,43
222Hans GruggerOsterreich Österreich1:55,81+1,50
2314Ambrosi HoffmannSchweiz Schweiz1:56,04+1,73
2432Stephan KepplerDeutschland Deutschland1:56,11+1,80
2531Jan HudecKanada Kanada1:56,19+1,88
2634Guillermo FayedFrankreich Frankreich1:56,20+1,89
2728Johan ClareyFrankreich Frankreich1:56,29+1,98
2812Andrej JermanSlowenien Slowenien1:56,35+2,04
291Patrik JärbynSchweden Schweden1:56,58+2,27
3038Ondřej BankTschechien Tschechien1:56,66+2,35
3136Kjetil JansrudNorwegen Norwegen1:56,69+2,38
42Lars Elton MyhreNorwegen Norwegen
335Natko Zrnčić-DimKroatien Kroatien1:57,02+2,71
3439Craig BranchAustralien Australien1:57,19+2,88
3529Patrick StaudacherItalien Italien1:57,21+2,90
3635Petr ZáhrobskýTschechien Tschechien1:57,44+3,13
3740Andrej KrižajSlowenien Slowenien1:57,72+3,41
3843Edward DrakeVereinigtes Konigreich Großbritannien1:57,91+3,60
3945Jono BrauerAustralien Australien1:58,08+3,77
4048Kryštof KrýzlTschechien Tschechien1:58,43+4,12
4152Ivan RatkićKroatien Kroatien1:58,58+4,27
4237Andreas RomarFinnland Finnland1:58,71+4,40
4350Markus LarssonSchweden Schweden1:58,82+4,51
4441Ferrán TerraSpanien Spanien1:58,85+4,54
4551Alexander ChoroschilowRussland Russland1:59,21+4,90
4655Truls Ove KarlsenNorwegen Norwegen1:59,52+5,21
4754Kevin EsteveAndorra Andorra1:59,61+5,30
4858Roger VidosaAndorra Andorra1:59,65+5,34
4944Maui GaymeChile Chile1:59,76+5,45
5046Igor SakurdajewKasachstan Kasachstan1:59,80+5,49
5149Paul de la CuestaSpanien Spanien1:59,84+5,53
5259Jaroslav BabušiakSlowakei Slowakei1:59,99+5,68
5356Johnny AlbertsenDanemark Dänemark2:00,12+5,81
5463Stepan SujewRussland Russland2:00,58+6,27
5547Cristian Javier Simari BirknerArgentinien Argentinien2:01,67+7,36
5661Jorge MandrúChile Chile2:01,72+7,41
5753Filip TrejbalTschechien Tschechien2:02,57+8,26
5857Roberts RodeLettland Lettland2:03,36+9,05
5964Andrei DryginTadschikistan Tadschikistan2:04,44+10,13
7Andrej ŠpornSlowenien SlowenienDNF
23Robbie DixonKanada KanadaDNF
60Dragoș StaicuRumänien RumänienDNF
62Stefan GeorgiewBulgarien BulgarienDNF
27Marco SullivanVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDSQ

Einzelnachweise

  1. Die Krönung des anderen Didier. Tages-Anzeiger, 16. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.
  2. Der doppelte Didier. Spiegel Online, 16. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
2010 Winter Olympics Aksel Lund Svindal in downhill.jpg
Autor/Urheber: Kevin Pedraja from Seattle, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Men's Downhill at the 2010 Winter Olympics: Silver medalist Aksel Lund Svindal of Norway on his run.
Men's Downhill.jpg
Autor/Urheber: Bryanmil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2010 didn't suck
2010 Winter Olympics Bode Miller in downhill.jpg
(c) Kevin Pedraja, CC BY 2.0
Men's Downhill at the 2010 Winter Olympics: Bronze medalist Bode Miller of the United States on his run.
2010 Winter Olympics Didier Defago in downhill.jpg
Autor/Urheber: Kevin Pedraja from Seattle, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Men's Downhill at the 2010 Winter Olympics: Gold medalist Didier Défago of Switzerland on his winning run.