Olympische Winterspiele 2006/Skispringen
Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 2006 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Stadio del Trampolino |
Nationen | 21 |
Athleten | 79 (79 ![]() |
Datum | 11.–20. Februar 2006 |
Entscheidungen | 3 |
← Salt Lake City 2002 |
Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fanden zwei Einzelwettkämpfe und ein Teamwettkampf im Skispringen statt.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | – | 3 |
2 | ![]() | 1 | – | 3 | 4 |
3 | ![]() | – | 2 | – | 2 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Normalschanze | ![]() | ![]() | ![]() |
Großschanze | ![]() | ![]() | ![]() |
Mannschaft | ![]() Andreas Kofler, Thomas Morgenstern, Andreas Widhölzl | ![]() Janne Happonen, Matti Hautamäki, Tami Kiuru | ![]() Tommy Ingebrigtsen, Roar Ljøkelsøy, Bjørn Einar Romøren |
Ergebnisse Männer
Normalschanze
- Nach der Qualifikation ausgeschieden
Platz | Land | Sportler | Weite (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
51 | ![]() | Choi Heung-chul | 91,5 | 104,0 |
51 | ![]() | Choi Yong-jik | 91,0 | 104,0 |
53 | ![]() | Thomas Schwall | 90,5 | 103,0 |
54 | ![]() | Tian Zhandong | 91,5 | 102,0 |
55 | ![]() | Alessio Bolognani | 90,0 | 100,5 |
56 | ![]() | Gregory Baxter | 89,5 | 100,0 |
57 | ![]() | Martin Mesík | 88,5 | 97,5 |
57 | ![]() | Graeme Gorham | 88,5 | 97,5 |
59 | ![]() | Kang Chil-gu | 88,0 | 96,5 |
60 | ![]() | Pjotr Tschaadajew | 88,0 | 95,5 |
61 | ![]() | Jim Denney | 86,0 | 91,5 |
62 | ![]() | Wolodymyr Boschtschuk | 85,5 | 88,5 |
63 | ![]() | Alexei Koroljow | 84,0 | 86,5 |
64 | ![]() | Petar Fartunow | 83,5 | 85,0 |
65 | ![]() | Michael Nell | 82,5 | 83,5 |
66 | ![]() | Georgi Scharkow | 80,0 | 77,5 |
DSQ | ![]() | Masahiko Harada | ||
DSQ | ![]() | Sigurd Pettersen | ||
DSQ | ![]() | Nikolai Karpenko |
Datum: 12. Februar, 18:00 Uhr (1. Durchgang), 19:05 Uhr (2. Durchgang) K-Punkt: 95 m 69 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 50 in der Wertung.
Über die Qualifikation wurden 50 Teilnehmer für den eigentlichen Wettkampf ermittelt, wobei sich die besten 15 im aktuellen Weltcup nicht qualifizieren mussten. Davon profitierte der spätere Olympiasieger Lars Bystøl, der in der Qualifikation wegen eines unkorrekten Sprunganzuges disqualifiziert wurde. Harada wurde wegen unzulässiger Skilänge disqualifiziert, Karpenko und Pettersen wegen nicht regelkonformem Anzug.
Im eigentlichen Wettkampf kamen die besten 30 Springer in den zweiten Durchgang.
Die Medaillengewinner lagen nach dem ersten Durchgang nur auf dem geteilten sechsten (Bystøl) und (Hautamäki) bzw. fünftem Platz (Ljøkelsøy). Der Führende der ersten Runde, Dmitri Wassiljew, fiel nach seinem zweiten Versuch auf Rang 10 zurück. Michael Uhrmann stand mit 104,5 m den weitesten Sprung des zweiten Durchgangs.
Großschanze
- Nach der Qualifikation ausgeschieden
Platz | Land | Sportler | Weite (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
51 | ![]() | Maksim Anissimau | 102,0 | 68,6 |
52 | ![]() | Martin Mesík | 101,5 | 67,7 |
53 | ![]() | Tian Zhandong | 103,0 | 67,4 |
54 | ![]() | Clint Jones | 100,5 | 64,9 |
55 | ![]() | Li Yang | 101,0 | 64,8 |
56 | ![]() | Alexei Koroljow | 100,0 | 63,5 |
57 | ![]() | Thomas Schwall | 100,5 | 63,4 |
58 | ![]() | Rafał Śliż | 99,5 | 63,1 |
59 | ![]() | Georgi Scharkow | 98,5 | 59,3 |
60 | ![]() | Kang Chil-gu | 98,5 | 58,8 |
61 | ![]() | Gregory Baxter | 97,5 | 58,5 |
62 | ![]() | Jim Denney | 95,0 | 53,5 |
63 | ![]() | Jaan Jüris | 94,0 | 52,2 |
64 | ![]() | Michael Nell | 92,5 | 48,0 |
65 | ![]() | Andrea Morassi | 94,0 | 45,7 |
66 | ![]() | Wolodymyr Boschtschuk | 87,0 | 30,6 |
67 | ![]() | Petar Fartunow | 84,5 | 26,6 |
68 | ![]() | Choi Yong-jik | 81,0 | 22,8 |
DSQ | ![]() | Pjotr Tschaadajew |
Datum: 18. Februar, 18:00 Uhr (1. Durchgang), 19:05 Uhr (2. Durchgang) K-Punkt: 125 m 69 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 50 in der Wertung.
Über die Qualifikation wurden 50 Teilnehmer für den eigentlichen Wettkampf ermittelt, wobei sich die besten 15 im aktuellen Weltcup nicht qualifizieren mussten. Pjotr Tschaadajew wurde wegen unzulässiger Skilänge disqualifiziert.
Im eigentlichen Wettkampf kamen die besten 30 Springer in den zweiten Durchgang.
Mannschaftsspringen
Platz | Land / Sportler | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() Andreas Widhölzl Andreas Kofler Martin Koch Thomas Morgenstern | 122,0 / 129,0 133,5 / 130,0 122,0 / 128,5 129,5 / 140,5 | 984,0 229,8 259,8 226,9 267,5 |
2 | ![]() Tami Kiuru Janne Happonen Janne Ahonen Matti Hautamäki | 124,5 / 131,5 122,5 / 124,0 129,0 / 132,0 128,0 / 138,0 | 976,6 240,8 221,7 251,8 262,3 |
3 | ![]() Lars Bystøl Bjørn Einar Romøren Tommy Ingebrigtsen Roar Ljøkelsøy | 126,0 / 135,5 124,5 / 126,0 116,5 / 116,5 128,5 / 141,0 | 950,1 254,2 230,9 194,4 270,6 |
4 | ![]() Michael Neumayer Martin Schmitt Michael Uhrmann Georg Späth | 126,0 / 127,5 125,5 / 118,0 120,5 / 130,0 123,0 / 134,0 | 922,6 231,8 217,3 230,4 243,1 |
5 | ![]() Stefan Hula Kamil Stoch Robert Mateja Adam Małysz | 118,0 / 119,0 122,0 / 124,5 126,0 / 123,5 128,0 / 129,5 | 894,4 201,1 220,7 227,1 245,5 |
6 | ![]() Daiki Itō Tsuyoshi Ichinohe Noriaki Kasai Takanobu Okabe | 121,5 / 121,5 121,0 / 119,5 122,5 / 130,5 121,0 / 132,0 | 893,1 213,4 207,4 236,9 235,4 |
7 | ![]() Michael Möllinger Simon Ammann Guido Landert Andreas Küttel | 121,5 / 121,5 122,5 / 122,0 116,5 / 122,0 123,5 / 136,0 | 886,9 215,9 216,1 204,3 250,6 |
8 | ![]() Denis Kornilow Dmitri Ipatow Dmitri Wassiljew Ildar Fatkullin | 121,5 / 117,5 121,0 / 123,0 125,0 / 131,0 117,5 / 117,0 | 856,8 204,2 215,2 240,3 197,1 |
9 | ![]() Jan Matura Ondřej Vaculík Borek Sedlák Jakub Janda | 123,5 109,5 117,5 122,0 | 397,0 110,8 79,6 99,0 107,6 |
10 | ![]() Rok Benkovič Robert Kranjec Primož Peterka Jernej Damjan | 116,0 105,5 122,5 124,0 | 390,4 95,3 74,4 108,5 112,2 |
11 | ![]() Andrea Morassi Sebastian Colloredo Alessio Bolognani Davide Bresadola | 109,5 121,0 104,0 106,0 | 328,4 80,1 105,3 70,7 72,3 |
12 | ![]() Nikolai Karpenko Radik Schaparow Alexei Koroljow Iwan Karaulow | 111,0 111,5 104,0 110,0 | 322,2 84,8 85,7 69,7 82,0 |
13 | ![]() Choi Yong-jik Choi Heung-chul Kim Hyun-ki Kang Chil-gu | 107,5 103,5 113,5 110,5 | 321,5 79,0 69,8 89,8 82,9 |
14 | ![]() Thomas Schwall Anders Johnson Clint Jones Alan Alborn | 99,0 93,5 109,0 114,5 | 286,8 60,7 50,3 82,2 93,6 |
15 | ![]() Gregory Baxter Stefan Read Graeme Gorham Michael Nell | 104,0 110,0 99,0 100,5 | 276,8 71,2 82,0 60,2 63,4 |
16 | ![]() Li Yang Yang Guang Wang Jianxun Tian Zhandong | 105,0 85,0 94,5 97,5 | 206,1 72,0 32,5 50,1 51,5 |
Datum: 20. Februar, 18:00 Uhr K-Punkt: 125 m 16 Teams am Start, alle in der Wertung. Nur die besten acht Teams kamen in den zweiten Durchgang.
Weblinks
- Ergebnisse der Olympischen Winterspiele 2006 im Skispringen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).