Olympische Winterspiele 1988/Ski Alpin – Alpine Kombination (Frauen)

Olympische Ringe
SportartSki Alpin
DisziplinAlpine Kombination
GeschlechtFrauen
Teilnehmer39 Athletinnen aus 14 Ländern
WettkampfortNakiska
Wettkampfphase20. und 21. Februar 1988
Medaillengewinnerinnen
Osterreich Anita Wachter (AUT)
Schweiz Brigitte Oertli (SUI)
Schweiz Maria Walliser (SUI)
1948 St. Moritz1992 Albertville
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1988
AbfahrtFrauenMänner
Super-GFrauenMänner
RiesenslalomFrauenMänner
SlalomFrauenMänner
Alpine KombinationFrauenMänner

Die Alpine Kombination der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1988 wurden am 20. und 21. Februar 1988 im Nakiska ausgetragen. Das Rennen bestand aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomläufen. Die Zeit im Abfahrtslauf sowie die Gesamtzeit aus beiden Slalomläufen wurden in Punkte umgerechnet, Siegerin wurde die Athletin mit den wenigsten Punkten. Am Start waren 39 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern. Olympiasiegerin wurde Anita Wachter aus Österreich mit einer Gesamtpunktzahl von 29,25 Punkten. Die Silbermedaille holte die Schweizerin Brigitte Oertli vor ihrer Landsfrau Maria Walliser, die die Bronzemedaille gewann.

Die Abfahrt war zuerst am 19. Februar mit Beginn 12 Uhr geplant, der Slalom am 20. Februar (10:30/13 Uhr). Da jedoch die Spezialabfahrt (nach der Absage am 18. Februar) an diesem Tag neu terminiert worden war, kam es um eine dementsprechende Verschiebung um einen Tag. Die Französin Carole Merle hatte die Abfahrt in 1:16,46 min gewonnen, schied aber im Slalom aus. Brigitte Oertli aus der Schweiz startete im Kombinations-Slalom (die Startreihenfolge richtete sich nach der Slalom-Weltrangliste) mit bester Laufzeit nach dem ersten Durchgang ihre Aufholjagd, während Anita Wachter aus Österreich 1,44 s und die Schweizerin Maria Walliser 2,50 s verloren. Vreni Schneider hatte die beste Zwischenzeit, fädelte aber ein und schied aus. Oertli verfehlte die Goldmedaille (umgerechnet) um 0,03 s.[1][2][3]

Ergebnisse

Rang#AthletinLandAbfahrtSlalomGesamt
Zeit (min)RangPkt.Lauf 1 (s)Lauf 2 (s)Gesamt (min)RangPkt.Pkt.
00114Anita WachterOsterreich Österreich1:17,14310,4940,6842,291:22,97218,7629,25
00212Brigitte OertliSchweiz Schweiz1:18,371129,4839,2441,471:20,7110,0029,48
00315Maria WalliserSchweiz Schweiz1:16,9828,0341,8044,121:25,921143,2551,28
00411Karen PercyKanada Kanada1:18,22927,1640,6243,381:24,00327,3154,47
00531Lenka KebrlováTschechoslowakei Tschechoslowakei1:18,431330,4040,9143,471:24,38530,4760,87
00619Lucia MedzihradskáTschechoslowakei Tschechoslowakei1:18,621533,3341,6242,731:24,35430,2263,56
00728Michelle McKendryKanada Kanada1:17,58417,2842,2444,201:26,441347,5764,85
0084Kerrin LeeKanada Kanada1:18,15826,0842,2343,201:25,43939,1865,26
0095Ulrike StanggassingerDeutschland BR BR Deutschland1:17,92522,5342,6843,931:26,611448,9871,51
01022Michaela MarzolaItalien Italien1:17,95622,9943,6544,571:28,221662,3485,34
0119Petra KronbergerOsterreich Österreich1:18,361029,3244,5343,251:27,781558,6988,01
0127Sylvia EderOsterreich Österreich1:19,681949,6942,0343,881:25,911043,1792,86
01323Nancy GeeKanada Kanada1:20,212357,8742,4143,841:26,251245,99103,86
0142Karin DedlerDeutschland BR BR Deutschland1:18,801636,1143,3845,651:29,031869,07105,18
01533Beth MadsenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:21,312874,8441,8642,921:24,78733,79108,64
01630Jolanda KindleLiechtenstein Liechtenstein1:21,232773,6141,8243,601:25,42839,10112,72
01721Kristin KroneVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:18,801636,1144,9445,251:30,191978,70114,81
01832Jacqueline VogtLiechtenstein Liechtenstein1:20,812667,1343,1745,141:28,311763,09130,22
01925Wendy LumbyGroßbritannien Großbritannien1:19,862252,4744,5946,431:31,022185,59138,06
02027Sachiko YamamotoJapan 1870Japan Japan1:20,332459,7243,6646,601:30,262079,28139,01
02137Mihaela FeraRumänien 1965 Rumänien1:19,822051,8545,1746,371:31,542289,90141,75
02235Pascaline FreiherFrankreich Frankreich1:24,1829119,1342,1642,501:24,66632,79151,93
0236Hilary LindhVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:19,271843,3646,9648,351:35,3124121,20164,57
02439Carolina EirasArgentinien Argentinien1:24,9330130,7145,7949,061:34,8523117,38248,10
02538Carolina BirknerArgentinien Argentinien1:25,1031133,3346,7048,781:35,4825122,61255,95
02640Mariela VallecilloArgentinien Argentinien1:27,2533166,5150,1652,981:43,1426186,20352,72
16Carole MerleFrankreich Frankreich1:16,4610,00DSQ
13Vreni SchneiderSchweiz Schweiz1:18,10725,31DNF
20Emi KawabataJapan 1870Japan Japan1:18,531429,63DNF
8Edith ThysVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:18,381231,94DNF
34Christa Kinshofer-GüthleinDeutschland BR BR Deutschland1:19,832152,00DNF
26Clare BoothGroßbritannien Großbritannien1:20,582563,58DNF
36Astrid SteverlynckArgentinien Argentinien1:26,8932160,95DNF
24Ulrike MaierOsterreich ÖsterreichDNF
18Ľudmila MilanováTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
17Claudine EmonetFrankreich FrankreichDNF
3Golnur PostnikowaSowjetunion SowjetunionDNF
1Beatrice GafnerSchweiz SchweizDNF
10Michaela GergDeutschland BR BR DeutschlandDSQ

Einzelnachweise

  1. Goldener Sonntag Wachters. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1988, S. 16/17.
  2. «Olympia-Wochenende in Calgary», Sport Zürich, 19. Februar 1988, S. 13.
  3. «Brigitte Oertli auf Aufholjagd» und «OLYMPIA TOTAL», Sport Zürich, 22. Februar 1988, S. 7 und 15.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l