Olympische Winterspiele 1984/Ski Alpin – Slalom (Frauen)

Olympische Ringe
SportartSki Alpin
DisziplinSlalom
GeschlechtFrauen
Teilnehmer45 Athletinnen aus 19 Ländern
WettkampfortJahorina
Wettkampfphase17. Februar 1984
Siegerzeit1:36,47 min
Medaillengewinnerinnen
Italien Paoletta Magoni (ITA)
Frankreich Perrine Pelen (FRA)
Liechtenstein Ursula Konzett (LIE)
Lake Placid 1980Calgary 1988
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1984
AbfahrtFrauenMänner
RiesenslalomFrauenMänner
SlalomFrauenMänner

Das Slalomrennen der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo wurde am 17. Februar 1984 in Jahorina ausgetragen.

Olympiasiegerin wurde die Italienerin Paoletta Magoni in einer Zeit von 1:36,47 min Silber sicherte sich Perrine Pelen aus Frankreich vor der Liechtensteinerin Ursula Konzett, die als Dritte Bronze gewann.

Ergebnisse

RangAthletinNationLauf 1 (min)Lauf 2 (min)Gesamtzeit (min)Defizit (s)
1Paoletta MagoniItalien Italien0:48,850:47,621:36,47
2Perrine PelenFrankreich Frankreich0:48,850:48,531:37,38+0,91
3Ursula KonzettLiechtenstein Liechtenstein0:48,810:48,691:37,50+1,03
4Roswitha SteinerOsterreich Österreich0:49,220:48,621:37,84+1,37
5Erika HessSchweiz Schweiz0:49,570:48,341:37,91+1,44
6Małgorzata TlałkaPolen 1980 Polen0:49,200:48,771:37,97+1,50
7Maria Rosa QuarioItalien Italien0:49,680:48,311:37,99+1,52
8Anni KronbichlerOsterreich Österreich0:48,840:49,211:38,05+1,58
9Daniela ZiniItalien Italien0:49,320:48,831:38,15+1,68
10Olga CharvátováTschechoslowakei Tschechoslowakei0:49,650:49,011:38,66+2,19
11Monika HessSchweiz Schweiz0:49,550:49,121:38,67+2,20
12Maria EppleDeutschland BR BR Deutschland0:49,630:49,141:38,77+2,30
13Ewa GrabowskaPolen 1980 Polen0:50,060:49,561:39,62+3,15
14Nadeschda AndrejewaSowjetunion Sowjetunion0:50,800:49,421:40,22+3,75
15Mateja SvetJugoslawien Jugoslawien0:51,120:49,731:40,85+4,38
16Carole MerleFrankreich Frankreich0:51,680:52,621:44,30+7,83
17Jolanda KindleLiechtenstein Liechtenstein0:53,130:53,301:46,43+9,96
18Magdalena BirknerArgentinien Argentinien0:56,360:58,391:54,75+18,28
19Jin XuefeiChina Volksrepublik China1:02,741:03,302:06,04+29,57
20Wang GuizhenChina Volksrepublik China1:05,141:01,602:06,74+30,27
21Lina AristodimouZypern 1960 Zypern1:08,531:11,112:19,64+43,17
Christelle GuignardFrankreich Frankreich0:48,71DNF
Petra WenzelLiechtenstein Liechtenstein0:49,80DNF
Blanca Fernández OchoaSpanien Spanien0:50,06DNF
Nuša TomeJugoslawien Jugoslawien0:50,69DNF
Andreja LeskovšekJugoslawien Jugoslawien0:52,00DSQ
Tamara McKinneyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF
Christin CooperVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF
Dorota TlałkaPolen 1980 PolenDNF
Brigitte OertliSchweiz SchweizDNF
Anja ZavadlavJugoslawien JugoslawienDNF
Lea SölknerOsterreich ÖsterreichDNF
Alexandra MařasováTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Ivana ValešováTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Fulvia SteveninItalien ItalienDNF
Andrea BédardKanada KanadaDNF
Dolores Fernández OchoaSpanien SpanienDNF
Veronika WallingerOsterreich ÖsterreichDNF
Lesley BeckVereinigtes Konigreich GroßbritannienDNF
Liliana IchimRumänien 1965 RumänienDNF
Teresa BustamenteArgentinien ArgentinienDNF
Nanna LeifsdóttirIsland IslandDNF
Magdalena Saint AntoninArgentinien ArgentinienDNF
Anne-Flore ReyFrankreich FrankreichDSQ
Gabriela AngautArgentinien ArgentinienDSQ
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l