Olympische Winterspiele 1968/Skispringen – Einzelspringen Normalschanze (Männer)

SportartSkispringen
DisziplinNormalschanze
GeschlechtMänner
Teilnehmer58 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortLe Claret
Wettkampfphase11. Februar 1968
Medaillengewinner
Tschechoslowakei Jiří Raška (CSK)
OsterreichÖsterreich Reinhold Bachler (AUT)
OsterreichÖsterreich Baldur Preiml (AUT)
19641972
Skisprungwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
Einzel NormalschanzeMänner
Einzel GroßschanzeMänner

Das Skispringen der Männer von der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurde am 11. Februar auf der Schanze Le Claret in Autrans ausgetragen.

Der weiteste Sprung je Durchgang wurde mit 60 Punkten bewertet, hinzu kamen maximal 60 Punkte für den Sprungstil. Jeweils die tiefste und höchste Wertung der fünf Kampfrichter waren Streichergebnisse. Maximal konnten 240 Punkte erzielt werden.

Nur einer der Favoriten, Jiří Raška, wurde den Erwartungen gerecht. Nach dem ersten Sprunglauf gab es geringe Abstände. Raska wies die Punktezahl 115,2 vor Preiml 113,8, Mattila 111,1, Scheglanow 110,0 sowie Wirkola und Neuendorf mit je 108,7 auf. Die beste Weite überhaupt hatte zwar Preiml mit 80 m im ersten Durchgang erzielt, doch Raška hatte hier für seine 79,5 m die besseren Haltungsnoten erhalten; Bachler lag auf Rang 8. Für den 2. Durchgang war der Anlauf verkürzt worden. (Die Weiten wurden nicht unerheblich gemindert.) Preiml erwischte die Spur nicht gut (er war von drei Spuren in die langsamste geraten und hatte auch den richtigen Absprung verpasst), seine 72,5 m ließen ihn letztlich auf den Bronzeplatz zurückfallen (in einer Reihung des zweiten Durchgangs kam er mit 98,8 Punkten nur auf Rang 19). Bachler sprang auf 76,0 m, wofür er 106,4 Punkte erhielt und nicht nur im 2. Durchgang letztlich Platz 1 belegte, sondern im Ablauf des Springens auch auf Platz 1 vorstieß. Nur Raška blieb unschlagbar; er setzte erneut einen sauberen Sprung (72,5 m), für den ihm 101,3 Punkte zuerkannt wurden (zwar bedeutete diese Note im 2. Durchgang "nur" Rang 8, aber sie reichte für den Erfolg). Trotzdem stellte das Ergebnis der Österreicher mit zwei Medaillen angesichts der sonstigen Dominanz anderer Nationen eine Überraschung dar, wenngleich anderseits Max Golser mit einem Sprung auf sogar 82,0 m im Training hatte aufhorchen lassen.[1][2] Der amtierende Doppelweltmeister Wirkola sprang 76,5 m und 72,5 m, sodass er hier wie auch später auf der Großschanze ohne Medaille blieb.

Nach dem Probedurchgang hatte es eine österreichische Dreifachführung mit Preiml (78,0 m), Bachler (75,5 m) und Golser (74 m) gegeben.[3]

Daten

Wettkampf: 11. Januar 1968, 16:30 Uhr

K-Punkt: 70 m

  • Jugoslawien L. Johansson
  • Norwegen Erik Lundberg
  • Sowjetunion 1955 M. Khimichev
  • Italien Piero Pertile
  • Polen 1944 J. Borgula

Ergebnisse

Rang#AthletLand1. Sprung2. SprungGesamt
WeitePunkteWeitePunktePunkte
151Jiří RaškaTschechoslowakei Tschechoslowakei79,0 m115,272,5 m101,3216,5
245Reinhold BachlerOsterreich Österreich77,5 m107,876,0 m106,4214,2
328Baldur PreimlOsterreich Österreich80,0 m113,872,5 m98,8212,6
449Bjørn WirkolaNorwegen Norwegen76,5 m108,772,5 m103,3212,0
550Topi MattilaFinnland Finnland78,0 m111,172,5 m100,8211,9
618Anatoli ScheglanowSowjetunion 1955 Sowjetunion79,5 m110,074,5 m101,5211,5
752Dieter NeuendorfDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,5 m108,773,0 m102,6211,3
853Wladimir BeloussowSowjetunion 1955 Sowjetunion73,5 m102,973,0 m104,6207,5
932Ladislav DivilaTschechoslowakei Tschechoslowakei76,5 m107,273,0 m100,1207,3
1047Günther GöllnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland77,0 m106,770,5 m100,4207,1
29Gilbert PoirotFrankreich Frankreich76,5 m109,573,5 m97,6207,1
1211František RydvalTschechoslowakei Tschechoslowakei76,0 m106,473,5 m100,4206,8
1334Lars GriniNorwegen Norwegen74,5 m104,573,0 m101,6206,1
1458Ludvik ZajcJugoslawien Jugoslawien75,0 m104,373,0 m101,1205,4
40Manfred QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,5 m106,271,5 m99,2205,4
35Gari NapalkowSowjetunion 1955 Sowjetunion75,5 m104,172,5 m101,3205,4
1730Veikko KankkonenFinnland Finnland76,0 m105,971,5 m99,2205,1
1856Alain MacleFrankreich Frankreich74,0 m104,272,5 m99,8204,0
1919Zbyněk HubačTschechoslowakei Tschechoslowakei74,0 m101,773,5 m101,9203,6
2024Wolfgang StöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73,5 m101,471,0 m97,9199,3
2103Jan Olaf RoaldsetNorwegen Norwegen73,0 m99,673,0 m98,1197,7
2239Heini IhleDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland75,5 m102,670,0 m94,8197,4
2333Yukio KasayaJapan Japan71,0 m95,472,0 m101,0196,4
2415Akitsugu KonnoJapan Japan72,5 m101,369,5 m95,0196,3
2544Giacomo AimoniItalien Italien72,5 m97,871,5 m97,2195,0
2646Takashi FujisawaJapan Japan73,0 m100,671,0 m93,9194,5
2743Józef PrzybyłaPolen 1944 Polen72,5 m96,871,0 m96,9193,7
2816Henrik OhlmeyerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland75,0 m104,867,5 m88,8193,6
2920Sepp LichteneggerOsterreich Österreich72,5 m98,370,0 m94,8193,1
3014Erwin FiedorPolen 1944 Polen74,5 m102,567,5 m89,3191,8
3123Jo Inge BjørnebyeNorwegen Norwegen73,5 m101,467,0 m89,0190,4
3210Ryszard WitkePolen 1944 Polen73,5 m101,968,5 m88,4190,3
3354John BalfanzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten72,5 m97,868,5 m91,9189,7
3442László GellérUngarn 1957 Ungarn73,0 m98,669,5 m91,0189,6
3536Józef KocyanPolen 1944 Polen72,5 m95,369,0 m93,7189,0
3608Max GolserOsterreich Österreich74,0 m102,765,0 m83,3186,0
3748Kurt ElimäSchweden Schweden71,0 m95,469,5 m90,5185,9
3812Marjan MesecJugoslawien Jugoslawien73,5 m96,969,0 m88,2185,1
3925Juhani RuotsalainenFinnland Finnland70,0 m92,368,0 m92,1184,4
4009Bill BakkeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten69,5 m90,070,0 m90,8180,8
4122Maurice ArbezFrankreich Frankreich70,0 m91,368,5 m87,4178,7
4221Jay RandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten70,0 m85,870,5 m92,6178,4
4337Tord KarlssonSchweden Schweden67,5 m85,869,5 m90,0175,8
4441Adrian WattVereinigte Staaten Vereinigte Staaten71,0 m86,968,0 m87,1174,0
4505Heikki VäisänenFinnland Finnland68,5 m92,463,5 m78,4170,8
4626Marjan PečarJugoslawien Jugoslawien76,5 m104,761,0 m65,4170,1
4702Masakatsu AsariJapan Japan72,5 m100,859,5 m69,0169,8
4801Ulf NorbergSchweden Schweden65,5 m82,666,0 m84,4167,0
4913Mats ÖstmanSchweden Schweden67,5 m87,864,0 m77,7165,5
5007Michel Saint LezerFrankreich Frankreich67,0 m85,064,0 m79,7164,7
5138Peter ErženJugoslawien Jugoslawien73,0 m67,670,5 m95,6163,2
5257Sepp ZehnderSchweiz Schweiz73,5 m65,467,5 m88,8154,2
5355Ulf KvendboKanada Kanada61,5 m75,263,0 m78,1153,3
5406Bernd KarwofskyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR72,0 m98,567,0 m53,0151,5
5527John McInnesKanada Kanada69,5 m89,570,0 m58,8148,3
04Wladimir SmirnowSowjetunion 1955 Sowjetunion61,5 m75,760,5 m72,6148,3
5717Claude TrahanKanada Kanada61,5 m74,256,0 m56,4130,6
5831Mihály GellérUngarn 1957 Ungarn64,0 m45,267,5 m83,8129,0

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. «Golser sprang 82 Meter» POS.: Spalte 5, oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1968, S. 13.
  2. «Die unverhofften Medaillen von Autrans». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1968, S. 11.
  3. „Silber für Bachler, Bronze für Preiml“ in »Welt und Sport« (= Montagausgabe der »Volkszeitung Kärnten«) Nr. 1049 vom 12. Februar 1968, S. 1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.