Olympische Winterspiele 1964/Nordische Kombination

Nordische Kombination bei den
Olympischen Winterspielen 1964
Innsbruck1964.jpg
Nordic combined pictogram.svg
Information
AustragungsortOsterreichÖsterreich Seefeld in Tirol
WettkampfstätteToni-Seelos-Olympiaschanze, Olympiaregion Seefeld
Nationen11
Athleten32 (32 Marssymbol (männlich))
Datum2. – 3. Februar 1964
Entscheidungen1
Squaw Valley 1960

Bei den IX. Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck fand ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination statt. Austragungsorte waren die Toni-Seelos-Olympiaschanze in Seefeld in Tirol sowie die Langlaufstrecken der Olympiaregion Seefeld.

Letztmals bei Olympischen Winterspielen starteten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR als gesamtdeutsche Mannschaft.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1NorwegenNorwegen Norwegen11
2Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion11
3Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland11
Gesamt1113

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
EinzelNorwegenNorwegen Tormod Knutsen (NOR)Sowjetunion 1955Sowjetunion Nikolai Kisseljow (URS)Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Georg Thoma (EUA)

Wettkampf

Sport Zürich befasste sich in seiner Ausgabe vom 29. Januar 1964 mit einer Vorschau. In der Nordischen Kombination sei ein offener Kampf zu erwarten, Olympiasieger Georg Thoma habe in diesem Winter unerwartet große Unsicherheiten an der Schanze gezeigt. Die Chancen des Schweizer Meisters Alois Kälin seien noch nie so gut wie diesmal. Weltmeister Arne Larsen habe sich im Springen stark verbessert. Es wurde auch geschrieben, sich auf eine Sensation durch Bjørn Wirkola einzustellen.

Datum: 2. Februar, 14:05 Uhr (Skispringen) / 3. Februar, 13:05 Uhr (Langlauf)

Beim Springen behinderte heftiger Ostwind die Konkurrenten. Die Schanze lag im Schatten, daher war die Anlaufspur hart. Hingegen stand der Aufsprung bereits unter Sonneneinwirkung und war weich. Georg Thoma setzte sich gleich nach dem ersten Durchgang in Führung, er und Knutsen sprangen am gleichmäßigsten. Starke Windböen sorgten immer wieder für Unterbrechungen. Wurde ein Springer von einem Windstoß erfasst, war unweigerlich mit einer «Notlandung» zu rechnen. Es gab auch verhältnismäßig viele Stürze, die aber allgemein glimpflich verliefen. Eine Überraschung lieferte Weißpflog. Köstinger hielt sich recht gut, während Heigenhauser nicht seinen besten Tag hatte und noch von Rang 7 auf 11 zurückfiel. Im Laufen hätte Thoma nur rund 11 Sekunden auf Knutsen und etwa 40 Sekunden auf Kisseljow einbüßen dürfen, um seine Goldmedaille von Squaw Valley wiederholen zu können. Doch der Schwarzwälder hatte (wie auch viele andere Kombinierer) zu glatt gewachst, kam mehrmals aus der Spur und stürzte dreimal.[1][2][3]

RangAthletNationSkispringen SkispringenSkilanglauf SkilanglaufGesamt
Sprung 1Sprung 2Sprung 3Gesamt
PunktePunktePunktePunkteRangZeitPunkteRangPunkte
1Tormod KnutsenNorwegenNorwegen Norwegen120,8118,1110,2238,9250:58,6 min230,384469,28
2Nikolai KisseljowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion113,994,1119,1233,0351:49,1 min220,048453,04
3Georg ThomaDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland122,0119,1112,7241,1152:31,2 min211,7810452,88
4Nikolai GussakowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion100,3103,4120,0223,4751:19,8 min225,965449,36
5Arne LarsenNorwegenNorwegen Norwegen96,5101,881,2198,31750:49,6 min232,333430,63
6Arne BarhaugenNorwegenNorwegen Norwegen95,791,695,6191,32050:40,4 min234,332425,63
7Wjatscheslaw DrjaginSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion95,9101,8114,4216,21052:58,3 min206,5512422,75
8Ezio DamolinItalienItalien Italien99,590,998,6198,11851:42,3 min221,447419,54
9Rainer DietelDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland114,5109,3108,3223,8654:07,3 min193,3415417,14
10Willi KöstingerOsterreichÖsterreich Österreich113,8101,0111,7225,5554:35,5 min188,1818413,68
11Bjørn WirkolaNorwegenNorwegen Norwegen101,9101,0115,3217,2953:51,9 min196,3414413,54
12Alois KälinSchweizSchweiz Schweiz61,781,678,3159,92849:12,8 min253,331413,23
13Štefan OlekšákPolen 1944Polen Polen94,891,088,6185,82451:29,5 min223,986409,78
14Erwin FiedorPolen 1944Polen Polen105,4113,797,1219,1854:41,3 min187,0619406,16
15John BowerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten90,990,8100,2191,12152:26,4 min212,669403,76
16Roland WeißpflogDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland101,3117,1115,3232,4456:18,2 min169,3023401,70
17Horst MöhwaldDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland97,089,492,2189,22352:56,2 min206,9811396,18
18Enzo PerinItalienItalien Italien81,6102,697,8200,41554:17,7 min191,4217391,82
19Waldemar HeigenhauserOsterreichÖsterreich Österreich105,4105,083,7210,41156:24,1 min168,3225378,72
20Takashi FujisawaJapan 1870Japan Japan99,8108,396,4208,11256:31,0 min167,1226375,22
21Josef KutheilTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei105,492,5102,6208,01356:58,3 min162,3628370,36
22Erkki LuiroFinnlandFinnland Finnland103,5101,8103,5207,01456:57,3 min162,5027369,50
23Raimo MajuriFinnlandFinnland Finnland91,599,493,3192,71955:44,5 min175,5221368,22
24Miloslav ŠvaříčekTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei91,396,2103,6199,81657:16,7 min159,0830358,88
25Esa KlingaFinnlandFinnland Finnland94,477,378,7173,12655:22,4 min179,4920352,59
26Raimo PartanenFinnlandFinnland Finnland83,972,754,0156,62954:15,9 min191,7816348,38
27Jim SheaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten72,169,258,4141,33153:04,2 min205,4613346,76
28Leopold KohlOsterreichÖsterreich Österreich82,274,999,4181,62557:09,8 min160,2629341,86
29Franz ScherüblOsterreichÖsterreich Österreich75,276,693,0169,62756:19,9 min169,0024338,60
30Eiichi TanakaJapan 1870Japan Japan89,790,0100,2190,22258:23,9 min147,3031337,50
31Akemi TaniguchiJapan 1870Japan Japan39,781,838,0121,53256:14,1 min170,0122291,51
Jim PageVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten80,171,472,2152,330DNSDNF

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Thoma springt zuletzt». In: Kurier Wien, 1. Februar 1964, S. 8.
  2. «Olympiasieger Thoma entthront». In: Kurier Wien, 3. Februar 1964, S. 10.
  3. «Knutsen nahm diesmal an Thoma Revanche». In: Kleine Zeitung Graz, 4. Februar 1964, S. 16.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Innsbruck1964.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1964 Innsbruck

Blue Mars symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).