Olympische Winterspiele 1948/Eiskunstlauf

Eiskunstlauf bei den
Olympischen Winterspielen 1948
StMoritz1948.jpg
Figure skating pictogram.svg
Information
AustragungsortSchweiz St. Moritz
WettkampfstätteBadrutts Park / Kulm Eisbahn
Nationen12
Athleten64 (27 Marssymbol (männlich), 37 Venussymbol (weiblich))
Datum2.–6. Februar 1948
Entscheidungen3
Garmisch 1936

Bei den V. Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Austragungsorte waren das Olympia-Eisstadion Badrutts Park sowie der Kulm Eisbahn für die Pflichtläufe der Männer und Frauen. Die Kunsteisbahnen besaßen die standardisierte Größe von 60 × 30 m. Die Bewerbe mussten allesamt bei Tag stattfinden, da eine geeignete Lichtanlage für Abendveranstaltungen fehlte.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Kanada 1921 Kanada112
2Belgien Belgien11
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten11
4Osterreich Österreich112
5Schweiz Schweiz11
Ungarn 1946 Ungarn11
7Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
HerrenVereinigte Staaten 48 Richard ButtonSchweiz Hans GerschwilerOsterreichÖsterreich Edi Rada
DamenKanada 1921 Barbara Ann ScottOsterreichÖsterreich Eva PawlikVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jeannette Altwegg
PaareBelgien Micheline Lannoy / Pierre BaugnietUngarn 1946 Andrea Kékesy / Ede KirályKanada 1921 Suzanne Morrow / Wallace Diestelmeyer

Ergebnisse

  • K = Kür
  • P = Pflicht
  • Pz = Platzziffer
  • Pkt. = Punkte

Herren

PlatzLandSportlerPKPzPkt.
1Vereinigte Staaten 48 USARichard Button0101010191,177
2Schweiz SUIHans Gerschwiler0203023181,122
3Osterreich AUTEdi Rada0304033178,133
4Vereinigte Staaten 48 USAJohn Lettengarver0402036176,400
5Ungarn 1946 HUNEde Király0305042174,400
6Vereinigte Staaten 48 USAJames Grogan0906062168,711
7Vereinigtes Konigreich GBRGraham Sharp0608067167,044
8Osterreich AUTHellmut May0707068165,666
9Osterreich AUTHelmut Seibt0812079162,655
10Tschechoslowakei TCHVladislav Čáp1011096160,233
11Belgien BELFernand Leemans1114104157,822
12Kanada 1921 CANWallace Diestelmeyer1309110156,322
13Tschechoslowakei TCHZdeněk Fikar1213114154,155
14Schweiz SUIKarl Enderlin1410110154,244
15Italien ITACarlo Fassi1615135145,966
16Danemark DENPer Cock-Clausen1516135145,533

Pflicht: 2. Februar, 9:30 Uhr
Kür: 5. Februar, 14:45 Uhr

An diesem Wettbewerb nahmen 16 Eiskunstläufer aus 10 Ländern teil. Gezeigt werden musste eine Pflicht mit fünf Figuren sowie eine fünf Minuten dauernde Kür. Die verlangten Pflichtfiguren waren: Wende, Gegenwende, Doppeldreier-Paragraph, Schlingen-Paragraph, Gegendreier-Paragraph (siehe auch: Eiskunstlaufelemente).

Als Favoriten galten der amtierende Weltmeister Hans Gerschwiler aus der Schweiz und der amtierende Europameister Richard Button aus den USA. Button führte überraschenderweise schon im Pflichtlaufen in fast allen Figuren. In der Kür zeigte sich auch seine überlegene Sprungtechnik. Er sprang als erster Läufer einen doppelten Axel und zeigte auch Elemente, die man sonst nur aus Bodenübungen kannte. So war etwa ein Grätschsprung mit 1,50 m Höhe Teil seiner Vorführung. Überlegen wurde er Olympiasieger vor Gerschwiler und dem Österreicher Edi Rada. Zum Kürbewerb waren zehntausend Zuseher ins Eisstadion gekommen und Tausende standen mit Feldstechern und Operngläsen auf den umliegenden Hängen. Das Eis war weich.[1] Ein kleines Malheur gab es beim Vortrag von Vladislav Čáp, als plötzlich die Schallplatte ihren Dienst versagte und er gezwungen war, sein Programm ohne musikalische Untermalung vorzutragen.[2]

Damen

PlatzLandSportlerPKPzPkt.
1Kanada 1921 CANBarbara Ann Scott0101011163,077
2Osterreich AUTEva Pawlik0302024157,588
3Vereinigtes Konigreich GBRJeannette Altwegg0206028156,166
4Tschechoslowakei TCHJiřina Nekolová0404034154,088
5Tschechoslowakei TCHAlena Vrzáňová0703044153,044
6Vereinigte Staaten 48 USAYvonne Sherman0805062149,833
7Vereinigtes Konigreich GBRBridget Adams0516069148,644
8Vereinigte Staaten 48 USAGretchen Merrill0611073148,466
9Osterreich AUTMartha Bachem1407103144,456
10Vereinigtes Konigreich GBRMarion Davies1112104144,766
11Vereinigte Staaten 48 USAEileen Seigh1010110144,111
12Kanada 1921 CANMarilyn Ruth Take1213110,5143,722
13Tschechoslowakei TCHDagmar Lerchová1508112144,433
14Kanada 1921 CANSuzanne Morrow0915117143,655
15Schweiz SUIMaja Hug1319137141,522
16Frankreich 1946 FRAJacqueline du Bief1621147,5139,022
17Ungarn 1946 HUNMária Saáry1714142140,944
18Osterreich AUTHildegard Appeltauer1820155139,300
19Vereinigtes Konigreich GBRJill Hood-Linzee1918145140,200
20Osterreich AUTIngeborg Solar2309186135,444
21Ungarn 1946 HUNÉva Lindner2217192134,188
22Norwegen NORMarit Henie2123194133,111
23Schweiz SUILotti Höner2320186134,211
24Italien ITAGrazia Barcellona2524218122,211
25Schweiz SUIDoris Blanc2425221122,622

Pflicht: 3. Februar, 9:00 Uhr und 5. Februar
Kür: 6. Februar, 7:30 Uhr

Es nahmen 25 Eiskunstläuferinnen aus 10 Ländern an diesem Wettbewerb teil. In der Pflicht mussten diese fünf Figuren zeigen, gefolgt von einer vierminütigen Kür. Es wurden dieselben Pflichtelemente verlangt wie bei den Herren.

Die plötzlich wärmeren Temperaturen brachten nicht nur bei den 10.000 m-Eisschnelllaufbewerben und im Eishockey, sondern auch in der Damenpflicht Probleme, da die Athletinnen schon nach der ersten Pflichtübung im weichen Eis stecken blieben.[3] So konnte die Pflicht nach einer witterungsbedingten Unterbrechung von anderthalb Tagen erst am Vormittag des 5. Februar fortgesetzt werden. Es waren noch drei Figuren nachzuholen. Bei der Kür gab es einen erneuten Zuschauerrekord. Es waren keine großen Überraschungen mehr zu erwarten, die Favoritinnen hatten sich schon nach der Pflicht in die vorderen Ränge geschoben. Es gelang einzig Pawlik und Vrzáňová, noch auf Rang 2 bzw. 5 vorzustoßen.

Die Kanadierin Barbara Ann Scott, die als klare Favoritin gegolten hatte, lief gesamthaft betrachtet die beste Kür. Es gab Läuferinnen, die höher sprangen, noch bessere Pirouetten drehten und im Aufbau ihrer Kombinationen mehr zu zeigen hatten. Aber alles zusammengerechnet war Scott am besten. Allgemein war die Leistungssteigerung unverkennbar. Dies zeigte sich nicht allein in der großen Zahl von Doppelsprüngen, neuartigen Pirouetten und schweren Verbindungsschritten, sondern auch in der Sicherheit, wie diese Schwierigkeiten rhythmisch gemeistert wurden. Einige Stürze waren nur zum geringen Teil auf Unsicherheiten, sondern eher auf die Eisverhältnisse zurückzuführen, die nicht gerade ideal waren, ohne jedoch einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Konkurrenz zu haben.

Es gab unterschiedliche Darbietungen, wobei die sportliche Auffassung bei weitem überragte. Vereinzelt gab es Vorträge, die in Richtung Ballett und Varieté, Eistanzen oder Schaunummern gingen. In der Notengebung wurden eher bescheidene Läuferinnen wie z. B. Lerchová, Hug und Solar gedrückt. Die Leistungen der drei Schweizerinnen waren nicht ganz zufriedenstellend, denn sie hatten bei den nationalen Meisterschaften bewiesen, dass ihr Standard auf höherer Stufe stand.[4]

Paare

PlatzLandPaarPzPkt.
1Belgien BELMicheline Lannoy / Pierre Baugniet017,511,227
2Ungarn 1946 HUNAndrea Kékesy / Ede Király026,011,109
3Kanada 1921 CANSuzanne Morrow / Wallace Diestelmeyer031,011,000
4Vereinigte Staaten 48 USAYvonne Sherman / Robert Swenning053,010,581
5Vereinigtes Konigreich GBRWinifred Silverthorne / Dennis Silverthorne053,010,572
6Vereinigte Staaten 48 USAKarol Kennedy / Peter Kennedy059,510,536
7Ungarn 1946 HUNMarianna Nagy / László Nagy089,009,909
8Vereinigtes Konigreich GBRJennifer Nicks / John Nicks098,009,700
9Osterreich AUTHerta Ratzenhofer / Emil Ratzenhofer111,509,436
10Norwegen NORMargot Walle / Allan Fjeldheim118,509,281
11Osterreich AUTSusanne Giebisch / Helmut Seibt117,509,117
12Schweiz SUILuny Unold / Hans Kuster120,009,281
13Italien ITAGrazia Barcellona / Carlo Fassi121,509,263
14Frankreich 1946 FRADenise Favart / Jacques Favart139,008,700
Tschechoslowakei TCHBlažena Knittlová / Karel Vosátkazurückgezogen

Kür: 7. Februar, 13:00 Uhr

Der Wettbewerb im Paarlaufen, an dem 15 Paare aus 11 Ländern teilnahmen, bestand aus einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von elf Wertungsrichtern beurteilt. Die Belgier Micheline Lannoy und Pierre Baugniet gewannen die erste und bisher einzige olympische Goldmedaille im Eiskunstlauf für ihr Land, indem sie die Ungarn Andrea Kékesy und Ede Király sowie die Kanadier Suzanne Morrow und Wallace Diestelmeyer auf die Plätze verwiesen.

Während des Bewerbs herrschte Schneetreiben, welches die auftretenden Paare behinderte.[5] Aber auch unter Berücksichtigung dieser ungünstigen Wetterbedingungen war zu konstatieren, dass das Paarlaufen jener Zweig des Kunstlaufkonkurrenzen war, der am wenigsten Fortschritte gemacht hatte. Es fehlten momentan Spitzenkönner von Format der ehemaligen Weltklasse. Kein einziges Paar lief wie aus einem Guss, drehte die verschiedenen Pirouetten in völlig gleicher Geschwindigkeit oder war in der Ausführung der Sprünge gleichwertig. Trotz diesen Einschränkungen kamen aber die Schönheiten, die dem Paarlaufen innewohnten, deutlich zum Vorschein. Dies galt besonders für die Kür des belgischen Siegerpaares, das nicht nur flüssig und elegant, sondern auch sein mit großen Schwierigkeiten gespicktes Programm exakt zum Vortrag brachte. Kleine Unebenheiten konnten aber den Gesamteindruck nicht verwischen, dass in Inhalt wie Ausführung diese Vorführung die beste war. Am nächsten kamen Kékesy/Király. Das kanadische Paar Morrow/Diestelmeyer demonstrierte einen ausgesprochen modernen Paarlaufstil.

Wie schon bei den Einzelkonkurrenzen war auch hier das Bestreben unverkennbar, auf Kosten der Dauerleistung während der ganzen fünf Minuten sich auf einige Glanzproduktionen zu konzentrieren und zwischendurch Erholungspausen einzuschalten, was Leerlauf bedeutete und in der Wirkung den Gesamteindruck stark beeinträchtigte. Einige begannen im vollen Tempo mit Anhäufung von Schwierigkeiten und fielen gegen den Schluss hin stark ab, andere gingen umgekehrt an die Lösung ihrer Aufgabe heran, und die besten hielten ein hohes Niveau vom Anfang bis Ende durch. Darin zeigten sich die Unterschiede im Können oft noch mehr als in den aufgezeigten Noten, die manchmal nach merkwürdigen Gesichtspunkten gegeben wurden, aber den Ausgang der Konkurrenz nicht wesentlich haben beeinflussen können.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Der Tag der Kunstläufer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Februar 1948, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  2. «Offenbarungen im Herren-Eiskunstlaufen»; Sport Zürich, Nr. 18 vom 6. Februar 1948, Seite 6
  3. «Auch in St. Moritz Warmwetter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1948, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  4. «Eiskunstlauf-Grazien verursachten neuen Zuschauerrekord»; Sport Zürich, Nr. 20 vom 9. Februar 1948, Seiten 4 und 5
  5. «Der neue Paarlaufstil». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1948, S. 5 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  6. «Eine „Goldene“ für Belgien»; Sport Zürich, Nr. 20 vom 9. Februar 1948, Seite 5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
StMoritz1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1948 St. Moritz

Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW