Olympische Winterspiele 1936/Skilanglauf – 4 × 10 km (Männer)

SportartSkilanglauf
Disziplin4 × 10 km
GeschlechtMänner
Teilnehmer64 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortOlympia-Skistadion
Wettkampfphase12. Februar 1936
Medaillengewinner
Finnland Finnland
Norwegen Norwegen
Schweden Schweden
19321948
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1936
18 kmMänner
50 kmMänner
StaffelMänner

Die 4 × 10 km Skianglauf-Staffel der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1936 wurde am 10. Februar ausgetragen.

Rund 6.000 Zuschauer waren anwesend; es herrschte kaltes, windiges Wetter mit leichtem Schneetreiben. Für die ersten drei Plätze der 16 Staffeln (die Schweiz hatte nicht genannt) kamen nur die skandinavischen Nationen in Frage, was sich dann auch in der Zeitdifferenz von 7:2 Min. zwischen Bronze und Rang 4 zeigte, wobei die Leistung der Italiener ebenfalls als großartig anzusehen war. Das erwartete Duell zwischen Italien und Deutschland fand nicht statt, denn Startläufer Friedl Däuber hatte die falsche Wachswahl getroffen, so dass das Heimteam mit Rang 10 ins Hintertreffen geriet. Während Italiens Startläufer Gerardi auf Rang 3 (Rückstand 2:27 auf den führenden Oddbjørn Hagen) übergab, hatte Däuber 7:50-Rückstand. Der zweite Deutsche, Willy Bogner sr., lief fünftbeste Zeit (der Rückstand auf den besten Mann dieses Streckenabschnitts, Hoffsbakken, betrug nicht ganz 2 Minuten). Herbert Leupold lief ebenfalls fünfte Zeit, ließ Demetz um 14 Sekunden hinter sich. Der deutsche Langlaufmeister Anton Zeller, um 50 Sekunden besser als Kasebacher, brachte das deutsche Team noch auf den sechsten Platz.[1]

Österreich behauptete sich wider Erwarten noch vor den Franzosen, von denen mehr erwartet worden war. Die Türkei war schon nach dem Massenstart Schlusslicht gewesen; ihr vierter Läufer Mahmut Şevket musste wegen Verletzung aufgeben. Den Zweikampf um Gold gab es erst am vierten Abschnitt, wobei Iversen mit großem Vorsprung auf Jalkanen das Stadion verlassen hatte – und wider Erwarten hatten die finnischen Betreuer die Situation als nicht aussichtslos betrachtet, denn sie wussten um Jalkanens Stärke. Es kamen schon bald Meldungen von der erfolgreichen Aufholjagd des Finnen über den Lautsprecher. Beim dritten Kontrollposten befand er sich im Schlepptau von Iversen. Auf dem Rückweg ins Stadion war der Finne bereits voran und kam mit etwa zehn Skilängen Vorsprung ins Ziel.[1]

Ergebnisse

Rang#StaffelZeit
0013Finnland Finnland
Sulo Nurmela
Klaes Karppinen
Matti Lähde
Kalle Jalkanen
2:41:33 h
42:34 min
39:56 min
39:49 min
39:14 min
00213Norwegen Norwegen
Oddbjørn Hagen
Olaf Hoffsbakken
Sverre Brodahl
Bjarne Iversen
2:41:39 h
41:32 min
39:33 min
39:52 min
40:42 min
0031Schweden Schweden
John Berger
Erik Larsson
Arthur Häggblad
Martin Matsbo
2:43:03 h
42:49 min
39:39 min
40:34 min
40:01 min
0045Italien 1861 Italien
Giulio Gerardi
Severino Menardi
Vincenzo Demetz
Giovanni Kasebacher
2:50:05 h
43:49 min
40:59 min
41:51 min
43:16 min
0052Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Cyril Musil
Gustl Berauer
Lukáš Mihalák
František Šimůnek
2:51:56 h
45:50 min
42:14 min
41:27 min
42:25 min
00616Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Friedl Däuber
Willy Bogner sr.
Herbert Leupold
Anton Zeller
2:54:54 h
49:22 min
41:29 min
41:37 min
42:26 min
0074Polen 1928 Polen
Michał Górski
Marian Woyna-Orlewicz
Stanisław Karpiel
Bronisław Czech
2:58,50 h
46:37 min
42:55 min
44:35 min
44:43 min
00811Osterreich Österreich
Erich Gallwitz
Fred Rößner
Hans Baumann
Harald Bosio
3:02,48 h
49:19 min
45:00 min
45:13 min
43:16 min
00910Dritte Französische Republik Frankreich
Robert Gindre
Fernand Mermoud
Léonce Cretin
Alfred Jacomis
3:03:33 h
47:15 min
46:06 min
44:23 min
45:49 min
0106Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Leon Knap
Avgust Jakopič
Alojz Klančnik
Franc Smolej
3:04:38 h
48:34 min
47:22 min
44:51 min
43:51 min
0118Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Berger Torrissen
Warren Chivers
Richard Parsons
Karl Magnus Satre
3:06:26 h
49:25 min
44:24 min
45:02 min
47:35 min
0129Japanisches Kaiserreich Japan
Yamada Ginzō
Sekido Tsutomu
Yamada Shinzō
Tadano Hiroshi
3:10:59 h
51:38 min
45:49 min
45:57 min
47:35 min
01315Lettland Lettland
Herberts Dāboliņš
Pauls Kaņeps
Edgars Gruzītis
Alberts Riekstiņš
3:26:08 h
54:25 min
50:15 min
48:25 min
53:03 min
01414Rumänien Konigreich Rumänien
Willi Zacharias
Iosif Covaci
Ioan Coman
Rudolf Klöckner
3:27:50 h
56:56 min
50:23 min
48:32 min
51:59 min
01512Bulgarien 1908 Bulgarien
Christo Kotschow
Iwan Angelakow
Dimitar Kostow
Ratscho Schekow
3:29:39 h
56:56 min
50:23 min
48:32 min
51:59 min
7Turkei Türkei
Reşat Erceş
Sadri Erkılıç
Cemal Tiğin
Mahmut Şevket Karman
DNF
1:14:59 h
1:04:06 h
1:10:26 h
DNF

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b «Finnland ringt Norwegen im Staffellauf nieder». In: Sport Zürich, 12. Februar 1936, S. 1/2.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.