Olympische Winterspiele 1936/Skilanglauf – 18 Kilometer (Männer)

SportartSkilanglauf
Disziplin18 Kilometer
GeschlechtMänner
Teilnehmer75 aus 22 Ländern
WettkampfortOlympia-Skistadion
Wettkampfphase12. Februar 1936
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Erik Larsson (SWE)
Norwegen Oddbjørn Hagen (NOR)
Finnland Pekka Niemi (FIN)
19321948
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1936
18 kmMänner
50 kmMänner
Staffel4 × 10 km

Das 18-Kilometer-Rennen im Skilanglauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1936 fand am 12. Februar 1936 statt. Die Goldmedaille sicherte sich der Schwede Erik Larsson mit einem Vorsprung von 55 Sekunden auf Oddbjørn Hagen. Die Bronzemedaille ging an Pekka Niemi.

Dieser 18-km-Langlauf war gleichzeitig der erste Teil der Nordischen Kombination. Die Strecke führte durchwegs an Nordhängen mit ausgezeichneter Schneelage. Es ging östlich in Richtung Kaltenbrunn, danach der Kanker entlang. Es gab immer wieder Auf- und Abstiege, der Hauptanstieg lag bereits nach dem Wendepunkt bei Kilometer 9, wo es oberhalb von Kaltenbrunn bei Kilometer 11,5 nach Wamberg hinaufging. Der höchste Punkt (1020 m) lag in einem Waldstück nach 12,5 km. Im weiteren Verlauf gab es einige Abfahrten, davon eine sehr steile, die man nicht in voller Fahrt nehmen durfte. Es gab noch eine Gegensteigung – und nach Querung eines letzten Hanges und einer Holzbrücke erfolgte mit einer kurzen Schussfahrt der Einlauf ins Stadion. Die Loipe war vom ehemaligen deutschen Skimeister Martin Neuner angelegt worden. Am Morgen des Renntages hatte es leicht geschneit, aber Spurmannschaften polierten in den Morgenstunden den frischen Schneen vollständig weg. Beim Start um 10 Uhr zeigte das Thermometer im Skistadion ca. 0 °C an. Wohl taute es gegen Schluss der Konkurrenz im Talgrund, aber an den Nordhängen, wo die Strecke verlief, hatte die zunehmende Erwärmung keinen Einfluss.

Die erwartete skandinavische Dominanz trat ein, wobei die erreichten Zeiten der Spitzenläufer um einiges unter den Schätzungen der Experten mit einer Stunde und 20 Minuten lagen. Nach der norwegischen Dominanz 1924 und 1928 gab es allerdings wie 1932 einen überraschenden schwedischen Sieg. Es waren auch wieder einmal die Läufer der Tschechoslowakei mit den Plätzen 10 und 11, die im Ringen der Nicht-Skandinavier sich weitaus besser als die Italiener hervortaten. Die Deutschen hatten in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, doch ihre Hoffnungen, beste Mitteleuropäer zu werden, erfüllten sich nicht. Von den Italienern war bekannt, dass dort in den letzten zwei Jahren eine unübertreffliche Vorbereitung durchgeführt worden war, was allerdings auch eine finanzielle Frage war – und hier konnte die Schweiz nicht mithalten, deren Läufer sich im Rahmen der Erwartungen klassierten.[1]

Ergebnisse

RangAthletLandZeit (min)
001Erik LarssonSchweden Schweden1:14:38
002Oddbjørn HagenNorwegen Norwegen1:15:33
003Pekka NiemiFinnland Finnland1:16,59
004Martin MatsboSchweden Schweden1:17:02
005Olaf HoffsbakkenNorwegen Norwegen1:17:37
006Arne RustadstuenNorwegen Norwegen1:18:13
007Sulo NurmelaFinnland Finnland1:18:20
008Arthur HäggbladSchweden Schweden1:18:55
009Bjarne IversenNorwegen Norwegen1:18:56
010Lukáš MihalákTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:19:01
011František ŠimůnekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:19:09
012Kalle JalkanenFinnland Finnland1:19:27
013Vincenzo DemetzItalien 1861 Italien1:20:06
014Cyril MusilTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:20:14
015Matti LähdeFinnland Finnland1:20:21
016Severino MenardiItalien 1861 Italien1:20:34
017Ivan LindgrenSchweden Schweden1:21:04
018Walter MotzDeutsches Reich NS Deutsches Reich1:21:20
019Giulio GerardiItalien 1861 Italien1:21:25
020Georg von KaufmannDeutsches Reich NS Deutsches Reich1:22:39
021Gustl BerauerTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:23:04
022Michał GórskiPolen 1928 Polen1:23:11
023Alojz KlančnikJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien1:23:18
024Robert GindreDritte Französische Republik Frankreich1:23:48
025Franc SmolejJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien1:24:03
026August SondereggerSchweiz Schweiz1:24:27
027Anton ZellerDeutsches Reich NS Deutsches Reich1:24:32
028Harald BosioOsterreich Österreich1:24:39
029Friedl DäuberDeutsches Reich NS Deutsches Reich1:24:57
030Vello KaaristoEstland Estland1:25:11
031Willy BernathSchweiz Schweiz1:25:12
032Marian Woyna-OrlewiczPolen 1928 Polen1:25:27
033Bronisław CzechPolen 1928 Polen1:25:55
034Karl Magnus SatreVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1:25:56
035Léonce CretinDritte Französische Republik Frankreich1:26:11
036Hans JamnigOsterreich Österreich1:26:20
037Fernand MermoudDritte Französische Republik Frankreich1:26:31
038Avgust JakopičJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien1:26:48
039Fred RößnerOsterreich Österreich1:27:05
040Adolf FreiburghausSchweiz Schweiz1:27:08
041Erich GallwitzOsterreich Österreich1:27:28
042Stanisław KarpielPolen 1928 Polen1:27:31
043Alfred JacomisDritte Französische Republik Frankreich1:27:49
044Leon KnapJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien1:28:31
045Berger TorrissenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1:29:08
046Richard ParsonsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1:30:09
047Bud ClarkKanada 1921 Kanada1:30:20
048Warren ChiversVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1:30:25
049Yamada ShinzōJapanisches Kaiserreich Japan1:31:28
050Pauls KaņepsLettland Lettland1:31:44
051Eduard MüllerSchweiz Schweiz1:32:04
052Raffaele NasiItalien 1861 Italien1:32:12
053Christo KotschowBulgarien 1908 Bulgarien1:32:30
054William BallKanada 1921 Kanada1:32:46
055Sekido TsutomuJapanisches Kaiserreich Japan1:32:48
056Yamada GinzōJapanisches Kaiserreich Japan1:33:17
057Tom MobraatenKanada 1921 Kanada1:33:28
058Herberts DāboliņšLettland Lettland1:34:20
059Tadano HiroshiJapanisches Kaiserreich Japan1:35:28
060Ioan ComanRumänien Konigreich Rumänien1:36:21
061Iosif CovaciRumänien Konigreich Rumänien1:37:23
062Tomás VelascoSpanien Zweite Republik Spanien1:37:25
063Jesús SuárezSpanien Zweite Republik Spanien1:39:12
064Karl Johan BaadsvikKanada 1921 Kanada1:39:30
065José CanalsSpanien Zweite Republik Spanien1:40:14
066Iwan AngelakowBulgarien 1908 Bulgarien1:41:44
067Alberts RiekstiņšLettland Lettland1:42:16
068Dimitar KostowBulgarien 1908 Bulgarien1:42:22
069Kārlis BukassLettland Lettland1:42:57
070Ratscho SchekowBulgarien 1908 Bulgarien1:43:11
071Francis WalterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:44:13
072Mehmut Şevket KarmanTurkei Türkei2:09:36
Dimitrios NegrepontisKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Cemal TiğinTurkei TürkeiDNF
Enrique MillánSpanien Zweite Republik SpanienDNF

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Schweden, Finnland und Norwegen im Langlauf an der Spitze». In: Sport Zürich, 13. Februar 1936, S. 1/2.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.