Olympische Winterspiele 1936/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin500 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortRießersee
Wettkampfphase11. Februar 1936
Siegerzeit43,4 s
Medaillengewinner
Norwegen Ivar Ballangrud (NOR)
Norwegen Georg Krog (NOR)
Vereinigte Staaten 48 Leo Freisinger (USA)
19321948
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1936
500 mMänner
1500 mMänner
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1936 wurden am 11. Februar 1936 auf der Natureisbahn Rießersee ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Ivar Ballangrud mit einer Olympiarekordzeit von 43,4 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Georg Krog aus Norwegen und Bronze ging an Leo Freisinger aus dem Vereinigten Staaten.

Bestehende Rekorde

WeltrekordAllan Potts (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten)42,4 sOslo18. Januar 1936
Olympischer RekordClas Thunberg (Finnland Finnland)43,4 sSt. Moritz13. Februar 1928
Bernt Evensen (Norwegen Norwegen)St. Moritz13. Februar 1928
Jack Shea (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten)Lake Placid4. Februar 1932

Ergebnisse

RangPaarAthletNationZeit (s)
0016Ivar BallangrudNorwegen Norwegen43,4
0021Georg KrogNorwegen Norwegen43,5
0035Leo FreisingerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten44,0
0047Ishihara ShōzōJapanisches Kaiserreich Japan44,1
00515Delbert LambVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten44,2
00617Karl LebanOsterreich Österreich44,8
00610Allan PottsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten44,8
00812Antero OjalaFinnland Finnland44,9
00812Jorma RuissaloFinnland Finnland44,9
0089Birger WaseniusFinnland Finnland44,9
0112Nakamura ReikichiJapanisches Kaiserreich Japan45,0
0112Bob PetersenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten45,0
01313Karl WazulekOsterreich Österreich45,1
01411Alfons BērziņšLettland Lettland45,7
0149Dolf van der ScheerNiederlande Niederlande45,7
0168Jānis AndriksonsLettland Lettland45,9
01617Lee Seong-deokJapanisches Kaiserreich Japan45,9
0187Axel JohanssonSchweden Schweden46,1
0198Ossi BlomqvistFinnland Finnland46,2
01916Wilhelm SandnerDeutsches Reich NS Deutsches Reich46,2
0215Ferdinand PreindlOsterreich Österreich46,4
0224Aleksander MittEstland Estland46,6
02210Nandō KunioJapanisches Kaiserreich Japan46,6
02411Lou DijkstraNiederlande Niederlande46,7
02418Jan LangedijkNiederlande Niederlande46,7
02416Gustav SlanecOsterreich Österreich46,7
0271Ben BlaisseNiederlande Niederlande46,9
02814Heinz SamesDeutsches Reich NS Deutsches Reich47,0
0293Ken KennedyAustralien Australien47,4
03018Jaromír TurnovskýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei47,8
0314Tommy WhiteKanada 1921 Kanada49,6
03215Oldřich HančTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei49,8
0333James GraeffeBelgien Belgien54,6
03413Harry HaraldsenNorwegen Norwegen54,9
0356Charles de LigneBelgien Belgien1:44,6
DNF14Hans EngnestangenNorwegen Norwegen

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW