Olympische Winterspiele 1932/Ski Nordisch

Ski Nordisch bei den
III. Olympischen Winterspielen
Information
AustragungsortVereinigte Staaten 48 Lake Placid
WettkampfstätteOlympic Stadium
Intervale Hill
Nationen11
Athleten91 (91 Männer)
Datum10.–13. Februar 1932
Entscheidungen4
St. Moritz 1928

Bei den III. Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid fanden vier Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 9. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsorte waren das Olympic Stadium und die Skisprungschanze Intervale Hill.

Sportler aus Skandinavien dominierten diese Wettbewerbe komplett. Sämtliche Medaillen gingen nach Norwegen, Finnland und Schweden, der fünfte Platz für einen US-Amerikaner war noch das beste, was für andere Nationen übrigblieb.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Norwegen Norwegen2237
2Finnland Finnland1113
3Schweden Schweden112

Medaillengewinner

Langlauf
KonkurrenzGoldSilberBronze
18 kmSchwedenSchweden Sven UtterströmSchwedenSchweden Axel WikströmFinnland Veli Saarinen
50 kmFinnland Veli SaarinenFinnland Väinö LiikkanenNorwegen Arne Rustadstuen
Skispringen
KonkurrenzGoldSilberBronze
SpezialsprunglaufNorwegen Birger RuudNorwegen Hans BeckNorwegen Kåre Walberg
Nordische Kombination (nicht als Weltmeisterschaft gewertet)
KonkurrenzGoldSilberBronze
EinzelNorwegen Johan GrøttumsbråtenNorwegen Ole StenenNorwegen Hans Vinjarengen

Langlauf

Eröffnungsfeier im Stadion von Lake Placid

18 km

PlatzLandSportlerZeit (h)
1Schweden SWESven Utterström1:23:07
2Schweden SWEAxel Wikström1:25:07
3Finnland FINVeli Saarinen1:25:24
4Finnland FINMartti Lappalainen1:26:31
5Norwegen NORArne Rustadstuen1:27:06
6Norwegen NORJohan Grøttumsbråten1:27:15
7Finnland FINValmari Toikka1:27:51
8Norwegen NOROle Stenen1:28:05
9Finnland FINVäinö Liikkanen1:28:30
10Schweden SWENils Svärd1:29:05
21Osterreich AUTHarald Bosio1:38:23
29Osterreich AUTHarald Paumgarten1:41:20
41Osterreich AUTGregor Höll1:55:18

Datum: 10. Februar 1932
42 Teilnehmer aus 11 Ländern, alle in der Wertung

Die bis dahin auf der kürzeren Laufdistanz dominierenden Norweger gingen erstmals leer aus.[1]

50 km

PlatzLandSportlerZeit (h)
1Finnland FINVeli Saarinen4:28:00
2Finnland FINVäinö Liikkanen4:28:20
3Norwegen NORArne Rustadstuen4:31:53
4Norwegen NOROle Hegge4:32:04
5Norwegen NORSigurd Vestad4:32:40
6Schweden SWESven Utterström4:33:35
7Finnland FINTauno Lappalainen4:45:02
8Schweden SWEJohn Lindgren4:47:22
9Schweden SWEGustaf Jonsson4:49:52
10Tschechoslowakei 1920 TCHAntonín Bartoň4:52:24

Datum: 13. Februar 1932
32 Teilnehmer aus 9 Ländern, davon 20 in der Wertung

Spezialsprunglauf

PlatzLandSportlerWeiten (m)Punkte
1Norwegen NORBirger Ruud66,5 / 69,0228,1
2Norwegen NORHans Beck71,5 / 63,5227,0
3Norwegen NORKåre Walberg62,5 / 64,0219,5
4Schweden SWESven Eriksson65,5 / 64,0218,9
5Vereinigte Staaten 48 USACaspar Oimoen63,5 / 67,5216,7
6Schweiz SUIFritz Kaufmann63,5 / 65,5215,8
7Norwegen NORSigmund Ruud63,0 / 62,5215,1
8Japan JPNGoro Adachi60,0 / 66,0210,7
9Schweiz SUICesare Chiogna60,0 / 63,0209,8
10Schweden SWEErik Rylander58,0 / 58,5206,0
18Schweiz SUIFritz Steuri58,0 / 53,5192,4
25Osterreich AUTHarald Paumgarten42,5 / 46,5163,4

Datum: 12. Februar 1932
34 Teilnehmer aus 10 Ländern, 32 in der Wertung

Der Österreicher Harald Bosio trat zu seinem zweiten Sprung nicht an.

Nordische Kombination

Olympiasieger Johan Grøttumsbraaten (rechts) und Silbermedaillengewinner Ole Stenen 1931 am Holmenkollen in Oslo
RangLandAthletSkilanglaufSkispringenGesamt
Zeit [h]Pkte. (Pl.)Pkte. (Pl.)Punkte
01Norwegen NORJohan Grøttumsbråten1:27:15240,00 0(1)206,0 0(6)446,00
02Norwegen NOROle Stenen1-28:05235,75 0(2)200,3 (12)436,05
03Norwegen NORHans Vinjarengen1:32:40213,00 0(4)221,6 0(2)434,60
04Norwegen NORSverre Kolterud1:34:36204,00 0(7)214,6 0(5)418,60
05Schweden SWESven Eriksson1:39:32181,50 (12)220,8 0(3)402,30
06Tschechoslowakei 1920 TCHAntonín Bartoň1:33:39208,50 0(6)188,6 (19)397,10
07Polen 1928 POLBronisław Czech1:36:37195,00 0(8)197,0 (14)392,00
08Tschechoslowakei 1920 TCHFrantišek Šimůnek1:39:58178,50 (14)196,8 (15)375,30
09Vereinigte Staaten 48 USARolf Monsen1:42:36167,40 (17)201,9 0(7)369,30
10Kanada 1921 CANJostein Nordmoe1:42:56165,96 (18)201,6 0(9)367,56
18Osterreich AUTHarald Paumgarten1:41:20172,50 (15)169,7 (25)342,20
22Schweiz SUICesare Chiogna1:58:33102,00 (30)219,6 0(4)321,60
23Schweiz SUIFritz Kaufmann1:59:20097,50 (32)223,2 0(1)320,70
26Schweiz SUIFritz Steuri1:54:57115,50 (26)200,4 (11)315,90
29Osterreich AUTHarald Bosio1:38:23186,00 (10)112,7 (30)298,70
33Osterreich AUTGregor Höll1:55:18114,00 (28)071,0 (33)185,00

Datum: 10. Februar 1932 (18-km-Langlauf)
11. Februar 1932 (Skispringen)[2]

33 Teilnehmer aus 10 Ländern, alle in der Wertung

In den Anfangsjahrzehnten wurde der Wettbewerb in nur einer Variante ausgetragen. Als erste Teildisziplin wurde das Laufen durchgeführt, wobei die Teilnehmer hier in Lake Placid am Rennen der Langlaufspezialisten über 18 Kilometer teilnahmen und gesondert auch für die Nordische Kombination gewertet wurden. Am Tag darauf fand der Sprunglauf mit zwei Durchgängen statt. Dabei kamen beide Sprünge in die Wertung.

Im 18-km-Langlauf nutzten die favorisierten Norweger Johan Grøttumsbråten und Ole Stenen ihre läuferischen Fähigkeiten und bauten bereits einen entscheidenden Vorsprung auf den Rest des Feldes auf. Grøttumsbråten belegte in der Langlaufspezialwertung Rang sechs, Stenen Rang acht. Dritter in der Wertung für die Nordische Kombination war völlig überraschend der unbekannte 23-jährige Japaner Heigoro Kuriyagawa, der dem Norweger Hans Vinjarengen mehr als eine Minute abnahm. Eine weitere japanische Überraschung gab es mit dem fünftplatzierten Takemitsu Tsubokawa.

Im Springen konnten die beiden Japaner dann allerdings nicht an ihre Leistungen aus dem Lauf anknüpfen und fielen deutlich zurück. Am besten sprang der Schweizer Fritz Kaufmann, der Weiten von 59,5 und 60,5 Metern erzielte. Er hatte als 32. des Langlaufs allerdings so viel Rückstand, dass es nur zu Gesamtrang 23 reichte.

Hans Vinjarengen war mit 54,0 und 60,0 Metern zweitbester Springer, musste sich aber in der Gesamtwertung Jon Stenen knapp geschlagen geben. Vier Jahre zuvor hatte Vinjarengen Bronze errungen, während Stenen noch nicht am Start gestanden hatte.

Mit deutlichem Vorsprung wiederholte der im Springen sechstplatzierte Johan Grøttumsbraaten seinen Sieg von 1928 in St. Moritz, nachdem er 1924 in Chamonix Bronze gewonnen hatte. Er beendete seine olympische Karriere mit drei Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen aus dem Langlauf und der Nordischen Kombination. Wie von den Norwegern erhofft, konnte Sverre Kolterud im Sprunglauf bis auf Rang vier vorrücken und verwies den besten Nicht-Norweger Sven Eriksson, später Sven Selånger, aus Schweden auf den fünften Platz.[2]

Literatur

  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Die Entwicklung des nordischen Skiwintersports nach den I. Olympischen Winterspielen bis heute». In: Sport Zürich, 19. Februar 1960, S. 4.
  2. a b Olympic Winter Games 1932, Nordic Combined, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 27. August 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Johan Grøttumsbraaten et Ole Stenen à Holmenkollen en 1931.jpg
Johan Grøttumsbraaten et Ole Stenen à Holmenkollen en 1931 Nv 32= Ole Stenen N 34v= Johan Grøttumsbraaten
1932 Winter Olympics - Opening ceremony.jpg
1932 Winter Olympics - Opening ceremony
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside