Olympische Sommerspiele 2024/Gewichtheben – Superschwergewicht (Männer)

Olympische Ringe
SportartGewichtheben
DisziplinKlasse über 102 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer12 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortArena Paris Sud 6
Wettkampfphase10. August 2024
Medaillengewinner
Georgien Lascha Talachadse (GEO)
Armenien Warasdat Lalajan (ARM)
Bahrain Gor Minasjan (BRN)
20202028
Wettbewerbe im Gewichtheben
bei den Olympischen Spielen 2024
Qualifikation
FrauenMänner
Bantamgewicht-49 kg-61 kg
Leichtgewicht-59 kg-73 kg
Halbschwergewicht-71 kg-89 kg
Schwergewicht-81 kg-81 kg
Superschwergewicht+81 kg+102 kg

Das Gewichtheben der Männer in der Klasse über 102 kg (Superschwergewicht) bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris fand am 10. August 2024 in der Arena Paris Sud 6 statt. Titelverteidiger im Superschwergewicht ist der Georgier Lascha Talachadse, der in Tokio mit einer Zweikampfleistung von 488 kg gewann. Damals wurde der Wettkampf im Schwergewicht als Klasse über 109 kg ausgetragen. Durch die Reduzierung der Gewichtsklassen von sieben auf fünf bei den Männern zu den Spielen in Paris wurde das minimale Körpergewicht im Superschwergewicht auf 102 kg abgesenkt. Talachadse konnte sich im Wettkampf mit einer Zweikampfleistung von 470 kg seine dritte olympische Goldmedaille sichern.

Titelträger

Olympische Spiele 2020Georgien Lascha Talachadse488 kg *Japan Tokio
Weltmeisterschaften 2023Georgien Lascha Talachadse473 kg *Saudi-Arabien Riad
Afrikameisterschaften 2024Marokko Bouamr Bilal337 kg *Agypten Ismailia
Panamerikameisterschaften 2024Kolumbien Rafael Cerro393 kg *Venezuela Caracas
Asienmeisterschaften 2024Syrien Man Asaad444 kg *Usbekistan Taschkent
Europameisterschaften 2024Armenien Warasdat Lalajan455 kg *Bulgarien Sofia
Ozeanienmeisterschaften 2024Neuseeland David Liti413 kg *Neuseeland Auckland
* 
als Gewichtsklasse über 109 kg

Rekorde

Bestehende Rekorde

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig:

Weltrekord[1]ReißenGeorgien Lascha Talachadse225 kgUsbekistan Taschkent17. Dezember 2021
Stoßen267 kg
Zweikampf492 kg
Olympischer Rekord[2]ReißenGeorgien Lascha Talachadse223 kgJapan Tokio4. August 2021
Stoßen265 kg
Zweikampf488 kg

Neue Rekorde

Junioren-WeltrekordReißenIrak Ali Ammar Rubaiawi200 kgFrankreich Paris10. August 2024
Zweikampf437 kg

Qualifikation

Die zehn höchstplatzierten Athleten der Qualifikationsrangliste erhielten einen Quotenplatz. Dabei war nur ein Athlet pro Land zu berücksichtigen. Pro Geschlecht durften jedoch nur maximal drei Sportler eines NOKs über drei Gewichtsklassen verteilt eingesetzt werden. Zudem war ein Quotenplatz für denjenigen kontinentalen Verband vorgesehen, dessen Athleten sich nicht über die Qualifikationsrangliste einen Startplatz sichern konnten. Dabei erhielt der höchstplatzierte teilnahmeberechtigte Athlet dieses kontinentalen Verbandes den Quotenplatz. Um teilnahmeberechtigt zu sein, mussten die Athleten an den Weltmeisterschaften 2023, dem IWF World Cup 2024 und an mindestens drei weiteren Qualifikationsturnieren teilnehmen.

Endergebnis

RangAthletNationKgw.Reißen (kg)Stoßen (kg)Zweikampf[3]
123Gesamt123Gesamt
1Lascha TalachadseGeorgien Georgien210215220215247255255470
2Warasdat LalajanArmenien Armenien210215218215247252256252467
3Gor MinasjanBahrain Bahrain210216220216245255255245461
4Ali DavoudiIran Iran200201205205242257257242447
5Man AsaadSyrien Syrien191197201197235241253241438
6Ali Ammar RubaiawiIrak Irak195195200200230237247237437
7Abdelrahman El-SayedAgypten Ägypten178183190183225233233233416
8David LitiNeuseeland Neuseeland178182184184224231235231415
9Mart SeimEstland Estland175180183180220237237220400
10Eishiro MurakamiJapan Japan170180180180200220230220400
11Kamil KučeraTschechien Tschechien100110110120140140250
Walid BidaniAlgerien Algerien190190DNF

Einzelnachweise

  1. World records – Progress of World Records Men Seniors. In: iwf.sport. International Weightlifting Federation, abgerufen am 10. August 2024 (englisch).
  2. Weightlifting Records - Men’s +102kg. In: olympics.com. IOC, abgerufen am 10. August 2024 (englisch).
  3. Weightlifting – Men’s +102kg – Results. (PDF; 126 kB) In: olympics.com. IOC, 10. August 2024, abgerufen am 10. August 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Syria.svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Épreuve Haltérophilie Plus 102kg Homme Jeux Olympiques 2024 Arena Paris Sud 6 - Paris XV (FR75) - 2024-08-10 - 60.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Épreuve d'haltérophilie pour les plus de 102kg homme aux Jeux Olympiques de 2024, Arena Paris Sud 6, Paris.
Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.