Olympische Sommerspiele 2020/Skateboard/Qualifikation
![]() den Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
Park | Frauen | Männer |
Street | Frauen | Männer |
Für die Skateboardwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio gab es insgesamt 80 Quotenplätze (20 pro Wettbewerb) zu vergeben. Dabei durfte jede Nation maximal 3 Athleten pro Wettbewerb stellen. Die Verteilung der Quotenplätze erfolgte im Rahmen der Weltmeisterschaften zwischen 2019 und 2021, hier erhielten die jeweils drei besten Athleten einer jeden Disziplin einen Quotenplatz. Zudem stand der japanischen Delegation als Gastgeber in jedem Wettbewerb ein Startplatz zu. Die restlichen 16 Quotenplätze sollten entsprechend der Weltrangliste mit Stand des 30. Juni 2020 vergeben werden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Qualifikationszeitraum jedoch ausgeweitet. Neuer Stichtag war der 30. Juni 2021.
Übersicht
Nation | Männer | Frauen | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|
Park | Street | Park | Street | ||
![]() | 2 | 1 | 1 | 1 | 5 |
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
![]() | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 2 | 1 | 1 | 5 |
![]() | 2 | 2 | |||
![]() | 2 | 1 | 3 | ||
![]() | 1 | 3 | 3 | 3 | 10 |
![]() | 1 | 2 | 3 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 3 | 3 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 2 | 1 | 3 | ||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
![]() | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Gesamt: 25 NOKs | 20 | 20 | 20 | 20 | 80 |
Männer
Park
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierter Athlet |
---|---|---|---|---|
Gastgeber | 7. September 2013 | ![]() | 1 | ![]() |
Weltmeisterschaft (Neuverteilung) | Juni 2021 | – | 3 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
Weltrangliste | 30. Juni 2021 | – | 16 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
Gesamt | 20 | 20 |
Street
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierter Athlet |
---|---|---|---|---|
Gastgeber | 7. September 2013 | ![]() | 0 | – |
Weltmeisterschaft 2021 | 31. Mai – 6. Juni 2021 | ![]() | 3 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
Weltrangliste | 30. Juni 2021 | – | 16 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
Neuverteilung des Gastgeber-Quotenplatzes | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 20 | 20 |
Frauen
Park
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athletin |
---|---|---|---|---|
Gastgeber | 7. September 2013 | ![]() | 0 | – |
Weltmeisterschaft (Neuverteilung) | Juni 2021 | – | 4 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
Weltrangliste | 30. Juni 2021 | – | 16 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
Gesamt | 20 | 20 |
Street
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athletin |
---|---|---|---|---|
Gastgeber | 7. September 2013 | ![]() | 0 | – |
Weltmeisterschaft 2021 | 31. Mai – 6. Juni 2021 | ![]() | 3 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
Weltrangliste | 30. Juni 2021 | – | 16 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
Neuverteilung des Gastgeber-Quotenplatzes | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 20 | 20 |
Weblinks
- Qualifikationssystem auf worldskate.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.