Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Superschwergewicht (Frauen)

SportartGewichtheben
DisziplinSuperschwergewicht über 75 kg
GeschlechtFrauen
Teilnehmer14 Athletinnen aus 13 Nationen
WettkampfortExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase5. August 2012
Medaillengewinnerinnen
China Volksrepublik Zhou Lulu (CHN)
Russland Tatjana Kaschirina (RUS)
Korea Sud Jang Mi-ran (KOR)
20082016

Das Gewichtheben der Frauen in der Klasse über 75 kg (Superschwergewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 5. August 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 14 Sportlerinnen aus 13 Ländern an.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmerinnen traten zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jede Starterin drei Versuche. Die Sportlerin mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Titelträgerinnen

WeltmeisterinReißenRussland Tatjana Kaschirina147 kgWM 2011 in Paris
StoßenChina Volksrepublik Zhou Lulu182 kgWM 2011 in Paris
ZweikampfChina Volksrepublik Zhou Lulu328 kgWM 2011 in Paris
OlympiasiegerinZweikampfKorea Sud Jang Mi-ran326 kgPeking 2008

Bestehende Rekorde

WeltrekordReißenRussland Tatjana Kaschirina148 kgBelgorod, Russland18. Dezember 2011
StoßenKorea Sud Jang Mi-ran187 kgGoyang, Südkorea28. November 2009
ZweikampfChina Volksrepublik Zhou Lulu328 kgParis, Frankreich13. November 2011
OlympiarekordReißenKorea Sud Jang Mi-ran140 kgPeking, China16. August 2008
StoßenKorea Sud Jang Mi-ran186 kgPeking, China16. August 2008
ZweikampfKorea Sud Jang Mi-ran326 kgPeking, China16. August 2008

Zeitplan

  • Gruppe A: 5. August 2012, 15:30 Uhr

Endergebnis

PlatzSportlerLandKörper-
gewicht
Reißen (kg)Stoßen (kg)Zweikampf
123Ergebnis123Ergebnis
1Zhou LuluChina Volksrepublik China130,83142146146146181187190187333
2Tatjana KaschirinaRussland Russland102,31144149151151175181187181332
3Jang Mi-ranKorea Sud Südkorea118,07120125129125158164170164289
4Nahla RamadanAgypten Ägypten105,51122125125122150155158155277
5Ele OpelogeSamoa Samoa124,89117122122117145150155150267
6Sarah RoblesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten124,35114118120120144145145145265
7Oliba NieveEcuador Ecuador97,43113117120117138138142138255
8Mami ShimamotoJapan Japan105,90103107110110138143146143253
9Holley MangoldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten157,04105105110105135140140135240
10Astrid CamposecoGuatemala Guatemala88,5287919393112115117115208
11Luisa PetersCookinseln Cookinseln88,587478828295100105100182
12Alberta AmpomahGhana Ghana78,53707073739797101101174
Mariam UsmanNigeria Nigeria120,79125129133129160160160DNF
Hripsime ChurschudjanArmenien Armenien87,58124128132158166166DSQ

Zwischen Zhou Lulu und Tatjana Kaschirina entstand eine Rekordjagd. Im Reißen verbesserte Zhou zuerst den Olympiarekord um 2 kg auf 142 kg, Kaschirina konterte mit 144 kg. Im zweiten Versuch stemmte Kaschirina 149 kg und verbesserte den Weltrekord um 1 kg. Im dritten Versuch gelangen ihr sogar 151 kg. Mit 181 kg im Stoßen verbesserte dann Zhou den Olympiarekord im Zweikampf auf 327 kg. Im zweiten Versuch legte Kaschirina mit ebenfalls 181 kg nach und erzielte damit einen neuen Zweikampf-Weltrekord mit 332 kg. Zhous dritter Versuch über 187 kg bedeutete nicht nur neuen Olympiarekord im Stoßen, sondern auch einen weiteren Zweikampf-Weltrekord mit 333 kg. Der Sieg von Zhou war der dritte einer Chinesin in dieser Gewichtsklasse im vierten olympischen Wettkampf.

Das Internationale Olympische Komitee überführte die ursprünglich drittplatzierte Armenierin Hripsime Churschudjan des Dopingbetrugs und erkannte ihr im November 2016 die Bronzemedaille ab.[1]

Neue Rekorde

Reißen151 kgRussland RusslandWR
Stoßen187 kgChina Volksrepublik Zhou LuluOR
Zweikampf333 kgChina Volksrepublik Zhou LuluWR

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IOC sanctions 12 athletes for failing anti-doping test at London 2012. In: olympic.org. 21. November 2016, abgerufen am 27. September 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.