Olympische Sommerspiele 2000/Kanu – Einer-Canadier Slalom (Männer)

Olympische Ringe
SportartKanu
DisziplinEiner-Canadier Slalom
GeschlechtMänner
Teilnehmer16 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortPenrith Whitewater Stadium
Wettkampfphase17. und 18. September 2000
Medaillengewinner
Frankreich 1946 Tony Estanguet (FRA)
Slowakei Michal Martikán (SVK)
Slowakei Juraj Minčík (SVK)
19962004
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2000
Kanuslalom
C-1Männer
C-2Männer
K-1MännerFrauen
Kanurennsport
C-1 500 mMänner
C-1 1000 mMänner
C-2 500 mMänner
C-2 1000 mMänner
K-1 500 mMännerFrauen
K-1 1000 mMänner
K-2 500 mMännerFrauen
K-2 1000 mMänner
K-4 500 mFrauen
K-4 1000 mMänner

Die Wettkämpfe im Einer-Canadier-Slalom bei den Olympischen Sommerspielen 2000 wurden am 18. und 19. September 2000 auf der Slalomstrecke im Penrith Whitewater Stadium ausgetragen.

Olympiasieger wurde Tony Estanguet, der hier seine erste von drei Olympiasiegen holte.

Ergebnisse

Qualifikation

Die 16 Teilnehmer hatten in der Qualifikation am 17. September zwei Läufe. Die 12 Teilnehmer mit den besten addierten Ergebnissen erreichten das Finale.

RangKanuteNationLauf 1Lauf 2Gesamt
ZeitStrafeGesamtZeitStrafeGesamtGesamt
1Michal MartikánSlowakei Slowakei128,69 s0128,69134,00 s0134,00262,69
2Tony EstanguetFrankreich Frankreich130,39 s2130,39131,02 s0131,02262,69
3Krzysztof BierytPolen Polen132,85 s0132,85132,19 s0132,19265,04
4Juraj MinčíkSlowakei Slowakei131,88 s2133,88131,28 s2133,28267,16
5Robin BellAustralien Australien132,76 s2134,76129,98 s4133,98268,75
6Emmanuel BrugvinFrankreich Frankreich132,74 s0132,74132,55 s4132,55269,29
7Stefan PfannmöllerDeutschland Deutschland130,02 s2132,02132,59 s6138,59270,51
8Sören KaufmannDeutschland Deutschland134,36 s0134,36135,54 s2137,54271,90
9Simon HočevarSlowenien Slowenien136,64 s0136,64135,61 s2137,61274,25
10Stuart McIntoshVereinigtes Konigreich Großbritannien136,55 s0136,55133,84 s4137,84274,39
11Danko HercegKroatien Kroatien136,59 s2138,59133,23 s4137,23275,82
12David HearnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten135,53 s0135,53139,36 s6145,36280,89
13Tomáš IndruchTschechien Tschechien136,29 s4140,29139,46 s2141,46281,75
14Cássio PetryBrasilien Brasilien143,63 s2145,63144,09 s4148,09293,72
15James CartwrightKanada Kanada144,64 s4148,64147,02 s2149,02297,66
16Jon ErgüinSpanien Spanien138,14 s54192,14170,08 s0170,48362,62

Finale

Die 12 Teilnehmer hatten im Finale am 18. September zwei Läufe. Gewertet wurde die Addition der beiden Läufe.

RangKanuteNationLauf 1Lauf 2Gesamt
ZeitStrafeGesamtZeitStrafeGesamt
1Tony EstanguetFrankreich Frankreich115,25 s0115,25114,62 s2116,62231,87
2Michal MartikánSlowakei Slowakei117,17 s2119,17114,59 s0114,59233,76
3Juraj MinčíkSlowakei Slowakei117,55 s0117,55116,87 s0116,87234,22
4Emmanuel BrugvinFrankreich Frankreich118,69 s0118,69117,73 s2119,73238,42
5Stefan PfannmöllerDeutschland Deutschland119,03 s0119,3116,69 s4120,69239,72
6Sören KaufmannDeutschland Deutschland121,83 s2123,83116,35 s0116,35240,18
7Simon HočevarSlowenien Slowenien119,78 s0119,78120,86 s0120,86240,64
8Stuart McIntoshVereinigtes Konigreich Großbritannien121,23 s0121,23118,38 s4122,38243,61
9Robin BellAustralien Australien118,32 s2120,32124,16 s0124,16244,48
10Danko HercegKroatien Kroatien123,87 s2125,87118,90 s4122,90248,77
11Krzysztof BierytPolen Polen118,36 s8126,36122,87 s4126,87253,23
12David HearnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten125,12 s2127,12127,45 s4131,45258,57

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.