Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 1500 m (Frauen)

Barcelona 1992.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer43 Athletinnen aus 34 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase5. August 1992 (Vorrunde)
6. August 1992 (Halbfinale)
8. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Hassiba Boulmerka (Algerien ALG)
Ljudmila Rogatschowa (IOCIOC EUN)
Qu Yunxia (China Volksrepublik CHN)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 5., 6. und 8. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 43 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Algerierin Hassiba Boulmerka. Sie gewann vor der Russin Ljudmila Rogatschowa, hier für das Vereinte Team laufend, und der Chinesin Qu Yunxia.

Für Deutschland ging Ellen Kießling an den Start, die ihren Vorrundenlauf nicht beenden konnte.
Die Schweizerin Simone Meier schied in der Vorrunde aus, die Österreicherin Theresia Kiesl im Halbfinale.
Athletinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Paula Ivan (Rumänien 1965 Rumänien)3:53,96 minSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Hassiba Boulmerka (Algerien Algerien)4:02,21 minTokio 1991
Europameisterin 1990Snežana Pajkić (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)4:08,12 minSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Alisa Harvey (Vereinigte Staaten USA)4:13,12 minHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991María Luisa Servín (Mexiko Mexiko)4:26,98 minXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991Rita de Jesus (Brasilien Brasilien)4:19,18 minManaus 1991
Asienmeisterin 1991Qu Yunxia (China Volksrepublik Volksrepublik China)4:26,01 minKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Elana Meyer (Sudafrika 1961 Südafrika)4:18,44 minBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Helen Hawley (Neuseeland Neuseeland)4:33,17 minSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:52,47 minTatjana Kasankina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Zürich, Schweiz13. August 1980[1]
Olympischer Rekord3:53,96 minPaula Ivan (Rumänien 1965 Rumänien)Finale OS Seoul, Südkorea1. Oktober 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die algerische Olympiasiegerin Hassiba Boulmerka verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 3:55,30 min um 1,34 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 2,83 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 5. August 1992[2]

Die Läuferinnen traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sportlerinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien4:09,91 min
2Tetjana Samolenko-DorowskychIOCIOC EUN4:09,94 min
3Paula SchnurrKanada Kanada4:09,99 min
4Elena FidatowRumänien Rumänien4:10,00 min
5Carla SacramentoPortugal Portugal4:10,01 min
6Liu LiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:10,08 min
7Marie-Pierre DurosFrankreich Frankreich4:10,14 min
8Maxine NewmanVereinigtes Konigreich Großbritannien4:15,16 min
9Simone MeierSchweiz Schweiz4:15,64 min
10Susan SirmaKenia Kenia4:17,73 min
11Suzy HamiltonVereinigte Staaten USA4:22,36 min
12Laurence NiyonsabaRuanda 1962 Ruanda4:24,87 min
13Bigna SamuelSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen4:33,41 min
14Mantokoane PitsoLesotho 1987 Lesotho4:39,96 min
15Rosemary TurarePapua-Neuguinea Papua-Neuguinea5:10,52 min

Vorlauf 2

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-027 / CC-BY-SA 3.0
Ellen Kießling erreichte im zweiten Vorlauf nicht das Ziel

10:10 Uhr[2]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Maite ZúñigaSpanien Spanien4:07,82 min
2Doina MelinteRumänien Rumänien4:08,58 min
3Małgorzata RydzPolen Polen4:09,47 min
4Ljudmila RogatschowaIOCIOC EUN4:09,54 min
5Letitia VriesdeSuriname Suriname4:10,63 min
6Debbie BowkerKanada Kanada4:11,27 min
7Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:13,87 min
8Sriyani Dhammika ManikeSri Lanka Sri Lanka4:26,22 min
9Carol GaleaMalta Malta4:33,41 min
10Rosalie GanguéTschad Tschad5:06,31 min
DNFMaria AkrakaSchweden Schwedenfür das Halbfinale nachträglich zugelassen
Fabia TrabaldoItalien Italien
DNFEllen KießlingDeutschland Deutschland
DSQAnn WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien
DNSPäivi TikkanenFinnland Finnland

Die Schwedin Maria Akraka und die Italienerin Fabia Trabaldo konnten nach einer von der Britin Ann Williams verschuldeten Kollision das Rennen nicht beenden. Für Williams gab es eine Disqualifikation, Akraka und Trabaldo wurden nachträglich für das Halbfinale zugelassen. Dadurch erhöhte sich die Zahl der Halbfinalistinnen auf 26.

Vorlauf 3

10:20 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Qu YunxiaChina Volksrepublik Volksrepublik China4:07,40 min
2Jekaterina PodkopajewaIOCIOC EUN4:07,55 min
3Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik4:07,59 min
4Violeta BecleaRumänien Rumänien4:07,60 min
5Sonia O’SullivanIrland Irland4:07,70 min
6Angela ChalmersKanada Kanada4:07,75 min
7Theresia KieslOsterreich Österreich4:07,81 min
8Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:08,30 min
9Anna BrzezińskaPolen Polen4:08,35 min
10PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA4:09,47 min
11Getenesh UrgeAthiopien 1991 Äthiopien4:18,09 min
12Khin Khin HtweMyanmar 1974 Myanmar4:18,81 min
13Brigitte NganayeZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik4:33,57 min
14Ana Isabel EliasAngola Angola4:33,66 min
DNSJaneth CaizalitinEcuador Ecuador

Halbfinale

Datum: 6. August 1992[3]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Maria Akraka (hier im Jahr 2014) schied aus als Zehnte des ersten Halbfinals

19:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien4:03,81 min
2Ljudmila RogatschowaIOCIOC EUN4:03,85 min
3Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik4:04,20 min
4Liu LiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:04,35 min
5Elena FidatowRumänien Rumänien4:04,55 min
6Angela ChalmersKanada Kanada4:04,87 min
7Violeta BecleaRumänien Rumänien4:05,46 min
8Letitia VriesdeSuriname Suriname4:09,64 min
9Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:11,36 min
10Maria AkrakaSchweden Schweden4:14,30 min
11Anna BrzezińskaPolen Polen4:15,53 min
12Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:21,55 min
13Marie-Pierre DurosFrankreich Frankreich4:26,61 min

Lauf 2

Sonia O’Sullivan – ausgeschieden aus als Elfte des zweiten Halbfinals

19:29 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Tetjana Samolenko-DorowskychIOCIOC EUN4:03,79 min
2Małgorzata RydzPolen Polen4:03,83 min
3Qu YunxiaChina Volksrepublik Volksrepublik China4:03,86 min
4Jekaterina PodkopajewaIOCIOC EUN4:03,93 min
5Maite ZúñigaSpanien Spanien4:04,00 min
6PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA4:04,23 min
7Doina MelinteRumänien Rumänien4:04,42 min
8Paula SchnurrKanada Kanada4:04,80 min
9Carla SacramentoPortugal Portugal4:05,54 min
10Fabia TrabaldoItalien Italien4:06,05 min
11Sonia O’SullivanIrland Irland4:06,24 min
12Theresia KieslOsterreich Österreich4:07,46 min
13Debbie BowkerKanada Kanada4:12,50 min

Finale

Datum: 8. August 1992, 19:50 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien3:55,30 min
2Ljudmila RogatschowaIOCIOC EUN3:56,91 min
3Qu YunxiaChina Volksrepublik Volksrepublik China3:57,08 min
4Tetjana Samolenko-DorowskychIOCIOC EUN3:57,92 min
5Liu LiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:00,20 min
6Maite ZúñigaSpanien Spanien4:00,59 min
7Małgorzata RydzPolen Polen4:01,91 min
8Jekaterina PodkopajewaIOCIOC EUN4:02,03 min
9Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik4:02,60 min
10PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA4:03,42 min
11Elena FidatowRumänien Rumänien4:06,44 min
DNFDoina MelinteRumänien Rumänien

Für das Finale am 8. August hatten sich drei Athletinnen aus dem Vereinten Team qualifiziert. Hinzu kamen zwei Rumäninnen und zwei Chinesinnen. Komplettiert wurde das Finalfeld von jeweils einer Teilnehmerin aus Algerien, Mosambik, Polen, Portugal, Spanien und den USA.

Die amtierende Weltmeisterin Hassiba Boulmerka aus Algerien galt als Favoritin. Weitere Medaillenkandidatinnen waren vor allem die beiden bei den Weltmeisterschaften hinter ihr platzierten hier für das Vereinte Team startenden Läuferinnen Tetjana Dorowskych, die ukrainische WM-Zweite, unter ihrem Namen Tetjana Samolenko auch Olympiasiegerin von 1988 über 3000 Meter, und Ljudmila Rogatschowa, die russische WM-Dritte.

Die erste Hälfte des Rennens wurde von Rogatschowa kontrolliert, die ohne Unterbrechung die Spitzenposition hatte. Trotz hohen Tempos – 400-Meter-Durchgangszeit 1:00,66 min – blieb das Feld zusammen. Hinter Rogatschowa hielt sich Boulmerka. Es gab kaum Positionsverschiebungen, auch in der zweiten Runde – 1:04,36 min – hielt die führende Russin das Tempo hoch. Zu Beginn der Schlussrunde begann sich das Feld langsam auseinanderzuziehen. Die ersten drei – Rogatschowa, Boulmerka und die Chinesin Qu Yunxia – lagen dicht zusammen, mit einer kleinen Lücke folgten Dorowskych und die Russin Jekaterina Podkopajewa, hier für das Vereinte Team laufend. Mit 1:04,86 min für die dritte Runde blieb das Tempo hoch. Bei 1200 Meter schloss Dorowskych die Lücke nach vorne, sodass nun vier Läuferinnen um die Medaillen spurteten. Vor der Zielkurve nahm das Rennen noch einmal Fahrt auf. Boulmerka beschleunigte und zog an Rogatschowa vorbei, die nun dem Tempo der Weltmeisterin nicht mehr folgen konnte. Dahinter wurden die Abstände nun deutlich größer. Ungefährdet lief Hassiba Boulmerka dem Ziel entgegen und wurde Olympiasiegerin. Die Silbermedaillengewinnerin Ljudmila Rogatschowa lag fast anderthalb Sekunden zurück. Auf Platz drei folgte die Asienmeisterin Qu Yunxia aus China vor Tetjana Dorowskych und der Chinesin Liu Li. Den sechsten Platz belegte die Spanierin Maite Zúñiga. Die schnellen Zwischenzeiten drückten sich auch in den Endzeiten aus. Vier Läuferinnen unterboten die 4-Minuten-Marke. Paula Ivans olympischer Rekord von 1988 war allerdings so hochklassig, dass er weiterhin Bestand hatte.

Hassiba Boulmerka gewann nicht nur die erste Medaille einer algerischen Frau, sie errang zudem den ersten Olympiasieg Algeriens überhaupt.
Qu Yunxia war die erste chinesische Medaillengewinnerin über 1500 Meter der Frauen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Dezember 2021
  2. a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 68f, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021
  3. a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 69, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bundesarchiv Bild 183-1989-0623-027, Ellen Kießling (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-027 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB Häßler 23.6.89 Neubrandenburg: Leichtathletik-Sportfest um den "Vier-Tore-Pokal"- Jahresweltbestleistung im 800-m-Lauf: Ellen Kießling (SC Einheit Dresden).
Sonia OSullivan in the Oman Cup Race (cropped).jpg
Autor/Urheber: National Library of Ireland on The Commons, Lizenz: No restrictions

Wearing No. 39 is Olympic athlete Sonia O'Sullivan in the Oman Cup Race at the Phoenix Park in Dublin. Particularly good to start 2012 with this photo, as the Phoenix Park is 350 years old this year.

Date: 1 January 1992

NLI Ref.: IND192-9[29]
Maria Akraka in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Akraka at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
1989 Grand Prix - Paula Ivan.jpg
1989 Grand Prix, Athletissima Lausanne, SUI - (Martine Fays ?), PattiSue Plumer, Paula Ivan [1]
Flag of Rwanda (1962–2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Maria Mutola Valence 2008 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Maria Mutola during 2008 IAAF World Indoor Championships in Valencia
Tetyana Samolenko, March 2017.jpg
Autor/Urheber: НВК Саха, Lizenz: CC BY 3.0
Soviet runner and Russian coach Tetyana Samolenko
Doina Melinte 1984b.jpg
Doina Melinte, 1984 Olympics