Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 56 Athleten aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Barcelona | ||||||||
Wettkampfphase | 31. Juli 1992 (Vorrunde) 3. August 1992 (Finale) | ||||||||
|

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 31. Juli und 3. August 1992 in zwei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 56 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Marokkaner Khalid Skah. Er gewann vor dem Kenianer Richard Chelimo und dem Äthiopier Addis Abebe.
Für Deutschland gingen Carsten Eich und Stéphane Franke an den Start. Beide schieden in der Vorrunde aus.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1988 | Brahim Boutayeb (![]() | 27:21,46 min | Seoul 1988 |
Weltmeister 1991 | Moses Tanui (![]() | 27:38,74 min | Tokio 1991 |
Europameister 1990 | Salvatore Antibo (![]() | 27:41,27 min | Split 1990 |
Panamerikanischer Meister 1991 | Martín Pitayo (![]() | 29:45,49 min | Havanna 1991 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 | Dionicio Cerón (![]() | 29:28,81 min | Xalapa 1991 |
Südamerika-Meister 1991 | Valdenor dos Santos (![]() | 29:25,20 min | Manaus 1991 |
Asienmeister 1991 | Hwang Young-jo (![]() | 29:50,37 min | Kuala Lumpur 1991 |
Afrikameister 1992 | Josephat Machuka (![]() | 27:59,70 min | Belle Vue Maurel 1992 |
Ozeanienmeister 1990 | Adrian Wellington (![]() | 32:08,46 min | Suva 1990 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 27:08,23 min | Arturo Barrios (![]() | Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) | 18. August 198[1] |
Olympischer Rekord | 27:21,46 min | Brahim Boutayeb (![]() | Finale OS Seoul, Südkorea | 26. September 1988 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der marokkanische Olympiasieger Khalid Skah mit seinen 27:46,70 min den Rekord um 25,24 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 38,37 Sekunden.
Vorrunde
Datum: 31. Juli 1992[2]
Die Läufer traten zu zwei Vorläufen an. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sieben Athleten. Weiterhin kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Vorlauf 1
im ersten Vorlauf nicht das Ziel
20:50 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | William Koech | ![]() | 28:06,86 min |
2 | Germán Silva | ![]() | 28:13,72 min |
3 | Paul Evans | ![]() | 28:15,70 min |
4 | Addis Abebe | ![]() | 28:15,76 min |
5 | Richard Chelimo | ![]() | 28:16,39 min |
6 | Khalid Skah | ![]() | 28:18,48 min |
7 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:18,48 min |
8 | John Halvorsen | ![]() | 28:21,57 min |
9 | Zoltán Káldy | ![]() | 28:21,96 min |
10 | Armando Quintanilla | ![]() | 28:23,76 min |
11 | Haruo Urata | ![]() | 28:24,08 min |
12 | Oleg Strischakow | ![]() | 28:35,97 min |
13 | Steven Plasenica | ![]() | 28:45,59 min |
14 | Stéphane Franke | ![]() | 28:52,83 min |
15 | Carlos de la Torre | ![]() | 28:55,47 min |
16 | Sean Dollman | ![]() | 28:55,77 min |
17 | Paul Williams | ![]() | 29:01,67 min |
18 | Tendai Chimusasa | ![]() | 29:17,26 min |
19 | Juan José Castillo | ![]() | 30:04,60 min |
20 | Miguel Ángel Vargas | ![]() | 30:13,06 min |
21 | Patrick Rama | ![]() | 30:21,69 min |
22 | Awad al-Hasini | ![]() | 30:43,19 min |
DNF | Abdullah al-Dosari | ![]() | |
Alejandro Gómez Cabral | ![]() | ||
Domingos Castro | ![]() | ||
Thierry Pantel | ![]() | ||
Sid’Ahmed Ould Mohamedou | ![]() | ||
Risto Ulmala | ![]() |
Vorlauf 2
21:40 Uhr[2]
Khalid al-Estashi war der erste Leichtathlet, der für Jemen an Olympischen Spielen teilnahm.
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Fita Bayisa | ![]() | 28:23,55 min |
2 | Moses Tanui | ![]() | 28:24,07 min |
3 | Richard Nerurkar | ![]() | 28:24,35 min |
4 | Hammou Boutayeb | ![]() | 28:25,73 min |
5 | Todd Williams | ![]() | 28:26,32 min |
6 | Arturo Barrios | ![]() | 28:28,26 min |
7 | Xolile Yawa | ![]() | 28:28,78 min |
8 | Antonio Fabián Silio | ![]() | 28:31,02 min |
9 | António Martis-Bordelo | ![]() | 28:35,13 min |
10 | Francesco Bennici | ![]() | 28:45,62 min |
11 | José Carlos Adán | ![]() | 28:50,38 min |
12 | Mathias Ntawulikura | ![]() | 28:51,79 min |
13 | Aaron Ramirez | ![]() | 29:00,12 min |
14 | Sakae Osaki | ![]() | 29:20,01 min |
15 | Fernando Couto | ![]() | 29:20,06 min |
16 | Carsten Eich | ![]() | 29:22,19 min |
17 | Noel Berkeley | ![]() | 29:23,58 min |
18 | Vincent Rousseau | ![]() | 29:25,68 min |
19 | Eamonn Martin | ![]() | 29:35,65 min |
20 | Isaac Simelane | ![]() | 29:48,49 min |
21 | John Mwathiwa | ![]() | 29:54,26 min |
22 | Herder Vázquez | ![]() | 30:07,55 min |
23 | Roberto Punina | ![]() | 30:19,76 min |
24 | Policarpio Calizaya | ![]() | 30:27,01 min |
25 | Omar Daher Gadid | ![]() | 30:32,89 min |
26 | Khalid al-Estashi | ![]() | 30:49,58 min |
27 | Marlon Williams | ![]() | 31:22,13 min |
28 | Binesh Prasad | ![]() | 31:46,19 min |
Finale



Datum: 3. August 1992, 22:15 Uhr[2]
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende(r) | 1000-m-Zeit |
1000 m | 2:50,88 min | Salvatore Antibo mit dem kompletten Feld | 2:50,88 min |
2000 m | 5:40,75 min | Germán Silva mit dem kompletten Feld | 2:49,87 min |
3000 m | 8:26,94 min | William Koech mit dem kompletten Feld | 2:46,19 min |
4000 m | 11:09,58 min | Richard Chelimo in einer achtköpfigen Spitzengruppe | 2:42,64 min |
5000 m | 13:53,66 min | Richard Chelimo in einer achtköpfigen Spitzengruppe | 2:44,08 min |
6000 m | 16:40,86 min | Richard Chelimo in einer achtköpfigen Spitzengruppe | 2:47,20 min |
7000 m | 19:23,91 min | Richard Chelimo vor Khalid Skah | 2:43,05 min |
8000 m | 22:11,30 min | Khalid Skah vor Richard Chelimo | 2:47,39 min |
9000 m | 25:03,21 min | Richard Chelimo vor Khalid Skah | 2:49,91 min |
10.000 m | 27:46,70 min | Khalid Skah | 2:43,49 min |
Endresultat
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Khalid Skah | ![]() | 27:46,70 min |
2 | Richard Chelimo | ![]() | 27:47,72 min |
3 | Addis Abebe | ![]() | 28:00,07 min |
4 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:11,39 min |
5 | Arturo Barrios | ![]() | 28:17,79 min |
6 | Germán Silva | ![]() | 28:20,19 min |
7 | William Koech | ![]() | 28:25,18 min |
8 | Moses Tanui | ![]() | 28:27,11 min |
9 | Fita Bayisa | ![]() | 28:27,68 min |
10 | Todd Williams | ![]() | 28:29,38 min |
11 | Paul Evans | ![]() | 28:29,83 min |
12 | Zoltán Káldy | ![]() | 28:34,21 min |
13 | Xolile Yawa | ![]() | 28:37,18 min |
14 | Haruo Urata | ![]() | 28:37,61 min |
15 | António Martis-Bordelo | ![]() | 28:47,66 min |
16 | Armando Quintanilla | ![]() | 28:48,05 min |
17 | Richard Nerurkar | ![]() | 28:48,48 min |
18 | Antonio Fabián Silio | ![]() | 28:55,20 min |
19 | John Halvorsen | ![]() | 29:53,91 min |
DSQ | Hammou Boutayeb | ![]() |
Zwanzig Athleten bestritten das Finale: drei Kenianer, drei Mexikaner, zwei Äthiopier, zwei Marokkaner, zwei Briten sowie jeweils ein Läufer aus Argentinien, Frankreich, Italien, Japan, Norwegen, Südafrika, Ungarn und den USA.
Zum Favoritenkreis zählten neben dem kenianischen Weltmeister Moses Tanui und dessen Landsmann Richard Chelimo, Vizeweltmeister, der mexikanische Weltrekordhalter Arturo Barrios und der marokkanische WM-Dritte Khalid Skah. Der italienische Europameister Salvatore Antibo, der 1988 die Silbermedaille gewonnen hatte, ging hier eher mit Außenseiterchancen an den Start, er hatte nicht mehr ganz die Topform vergangener Jahre.
Nach nicht ganz flottem Start mit wechselnden Führenden übernahm Chelimo nach dem dritten Kilometer die Spitze und forcierte das Tempo. So konnten ab der achten Runde nur noch sieben Läufer folgen. In Runde sechzehn lag Chelimo zusammen mit dem Marokkaner Khalid Skah in Führung, die beiden setzten sich deutlich von ihren Verfolgern ab. Von Runde neunzehn an begannen die Überrundungen langsamer Läufer. Nach knapp neun Kilometern war auch Skahs Landsmann Hammou Boutayeb unter den überrundeten Läufern. Boutayeb hängte sich an die beiden Führenden an. In den folgenden anderthalb Runden versuchte Boutayeb seinem Teamkameraden Skah zu helfen, indem er sich mehrmals an die Spitze setzte, und anschließend das Tempo verlangsamte, um Chelimos Laufrhythmus zu stören. Kurz vor der letzten Runde wurde Boutayeb von dem schwedischen Offiziellen Carl-Gustaf Tollemar verwarnt. Seine Versuche, Boutayeb zu stoppen und aus dem Rennen zu nehmen, waren jedoch wirkungslos. In der letzten Runde stieg Boutayeb dann doch aus, während Skah das Tempo anzog. Richard Chelimo konnte nicht mehr folgen und gewann die Silbermedaille. Der Äthiopier Addis Abebe gewann die Bronzemedaille. Salvatore Antibo kam als Vierter ins Ziel, Arturo Barrios als Fünfter, William Tanui als Achter, während Khalid Skah vorne die Goldmedaille gewonnen hatte.
Auf der Ehrenrunde wurde Skah von den Zuschauern ausgebuht. Noch auf dieser Ehrenrunde wurde er vom Leichtathletikweltverband IAAF disqualifiziert. Das marokkanische NOK legte daraufhin Protest ein, dem stattgegeben wurde. Disqualifiziert wurde nun Hammou Boutayeb. Bei der Siegerehrung, die zwei Tage später stattfand, wurde Skah wieder ausgebuht, während Chelimo mit Standing Ovations bedacht wurde.
Videolinks
- 1992 Barcelona mens 10,000m, youtube.com, abgerufen am 16. Dezember 2021
- Most Controversial 10000m in Olympic History - Barcelona 1992, youtube.com, abgerufen am 7. Februar 2018
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1992 Summer Olympics 10,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021
- Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 45, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 16. Dezember 2021
- Barcelona 1992, Athletics, 10000m men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 16. Dezember 2021
- Athletics at the 1992 Barcelona Summer Games: Men's 10000 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 16. Dezember 2021
- ↑ a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 45, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 16. Dezember 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympische Flagge
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Bene Riobó, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
O atleta galego Alejandro Gómez.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait de Khalid Skah, à l'aéroport Heathrow à Londres.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
German Silva at the Rotterdam Marathon in 2015
Ethiopian runner Addis Abebe at an unknown race, exact date unknown but likely before 1992.
Flag of Lesotho 1987-2006