Olympische Sommerspiele 1992/Kanu – Zweier-Canadier 1000 m (Männer)

Olympische Ringe
SportartKanu
DisziplinZweier-Canadier 1000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortCastelldefels
Wettkampfphase4. – 8. August 1992
Siegerzeit3:37,42 min
Medaillengewinner
Deutschland Ulrich Papke / Ingo Spelly (GER)
Danemark Christian Frederiksen / Arne Nielsson (DEN)
FrankreichFrankreich Didier Hoyer / Olivier Boivin (FRA)
19881996
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1992
Kanuslalom
C-1Männer
C-2Männer
K-1MännerFrauen
Kanurennsport
C-1 500 mMänner
C-1 1000 mMänner
C-2 500 mMänner
C-2 1000 mMänner
K-1 500 mMännerFrauen
K-1 1000 mMänner
K-2 500 mMännerFrauen
K-2 1000 mMänner
K-4 500 mFrauen
K-4 1000 mMänner

Die Wettkämpfe im Zweier-Canadier über 1000 Meter bei den Olympischen Sommerspielen 1992 wurden vom 4. bis 8. August 1992 im spanischen Küstenort Castelldefels ausgetragen.

Olympiasieger wurden Ulrich Papke und Ingo Spelly, die sich über 500 Meter noch mit Silber zufriedengeben mussten.

Ergebnisse

Vorläufe

Die jeweils ersten zwei Boote qualifizierten sich direkt für das Finale, die restlichen Boote für die Halbfinals.

Vorlauf 1

RangAthletenNationZeit
1Ulrich Papke
Ingo Spelly
Deutschland Deutschland3:32,08 min
2Arne Nielsson
Christian Frederiksen
Danemark Dänemark3:32,32 min
3Martin Marinow
Blagowest Stojanow
Bulgarien Bulgarien3:33,57 min
4Dariusz Koszykowski
Mariusz Walkowiak
Polen Polen3:38,72 min
5Andrew Train
Stephen Train
Vereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,13 min
6Antonio Romero
Ramón Ferrer
Mexiko Mexiko3:41,10 min
7Fernando Zamora
Juan Aballí
Kuba Kuba3:48,78 min

Vorlauf 2

RangAthletenNationZeit
1Gheorghe Andriev
Nicolae Juravschi
Rumänien Rumänien3:34,92 min
2Didier Hoyer
Olivier Boivin
Frankreich Frankreich3:35,82 min
3Attila Pálizs
György Kolonics
Ungarn Ungarn3:37,55 min
4Aljaksandr Hramowitsch
Oleksij Ihrajew
Vereintes Team Vereintes Team3:38,11 min
5Larry Cain
David Frost
Kanada Kanada3:38,84 min
6Katsuya Toyama
Tsunehisa Uchino
Japan Japan3:52,11 min
7Wyatt Jones
Gregory Steward
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:01,65 min

Halbfinalläufe

Die ersten zwei Boote des jeweiligen Halbfinals und der zeitbessere Dritte erreichten das Finale.

Halbfinale 1

RangAthletenNationZeit
1Attila Pálizs
György Kolonics
Ungarn Ungarn3:43,96 min
2Fernando Zamora
Juan Aballí
Kuba Kuba3:46,01 min
3Andrew Train
Stephen Train
Vereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,36 min
4Dariusz Koszykowski
Mariusz Walkowiak
Polen Polen3:48,28 min
5Katsuya Toyama
Tsunehisa Uchino
Japan Japan3:57,81 min

Halbfinale 2

RangAthletenNationZeit
1Martin Marinow
Blagowest Stojanow
Bulgarien Bulgarien3:39,58 min
2Aljaksandr Hramowitsch
Oleksij Ihrajew
Vereintes Team Vereintes Team3:39,66 min
3Larry Cain
David Frost
Kanada Kanada3:40,86 min
4Antonio Romero
Ramón Ferrer
Mexiko Mexiko3:44,13 min
Wyatt Jones
Gregory Steward
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDSQ

Finale

RangAthletenNationZeit
1Ulrich Papke
Ingo Spelly
Deutschland Deutschland3:37,42 min
2Arne Nielsson
Christian Frederiksen
Danemark Dänemark3:39,26 min
3Didier Hoyer
Olivier Boivin
Frankreich Frankreich3:39,51 min
4Gheorghe Andriev
Nicolae Juravschi
Rumänien Rumänien3:39,88 min
5Attila Pálizs
György Kolonics
Ungarn Ungarn3:42,86 min
6Martin Marinow
Blagowest Stojanow
Bulgarien Bulgarien3:43,97 min
7Larry Cain
David Frost
Kanada Kanada3:46,21 min
8Aljaksandr Hramowitsch
Oleksij Ihrajew
Vereintes Team Vereintes Team3:53,90 min
9Fernando Zamora
Juan Aballí
Kuba Kuba4:00,06 min

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.