Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Marathon (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer118 Athleten aus 65 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Seoul
Start und Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase2. Oktober 1988
Medaillengewinner
Gelindo Bordin (Italien ITA)
Douglas Wakiihuri (Kenia KEN)
Ahmed Salah (Dschibuti DJI)
Blick über den Fluss Hangang auf Seoul (Foto: 2014)

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 2. Oktober 1988 ausgetragen. 118 Athleten nahmen teil, von denen 98 das Ziel erreichten. Start und Ziel war das Olympiastadion Seoul.

Olympiasieger wurde der Italiener Gelindo Bordin. Er gewann vor dem Kenianer Douglas Wakiihuri und Ahmed Salah aus Dschibuti.

Für die Bundesrepublik Deutschland ging Ralf Salzmann an den Start, der das Rennen auf Platz 23 beendete.
Sowohl Jörg Peter aus der DDR als auch der Schweizer Bruno Lafranchi mussten das Rennen vorzeitig aufgeben.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Carlos Lopes (Portugal Portugal)2:09:21 hLos Angeles 1984
Weltmeister 1987Douglas Wakiihuri (Kenia Kenia)2:11:48 hRom 1987
Europameister 1986Gelindo Bordin (Italien Italien)2:10:54 hStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Ivo Rodrigues (Brasilien 1968 Brasilien)2:20:13 hIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterausgetragen: ein Halbmarathon – Sieger: Alfredo Bolívar (Mexiko Mexiko) 1:13:26 h
Südamerika-Meister 1987Osmiro Silva (Brasilien 1968 Brasilien)2:21:06 hSão Paulo 1987
AsienmeisterMarathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm
Afrikameister 1988Dereje Nedi (Athiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien)2:27:51 hAnnaba 1988

Bestehende Rekorde/Bestleistungen

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit2:06:50 hBelayneh Dinsamo (Athiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien)Rotterdam, Niederlande17. April 1988[1]
Olympischer Rekord2:09:21 hCarlos Lopes (Portugal Portugal)Marathon von Los Angeles, USA12. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der italienische Olympiasieger Gelindo Bordin blieb mit seinen 2:10:32 h um 1:11 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 3:42 min.

Streckenführung

Das Rennen wurde im Olympiastadion Seoul gestartet. Nach drei Runden verlief die Strecke aus dem Stadion heraus Richtung Süden und kurz darauf nach Westen. Sie überquerte den Fluss Tanjeon und gelangte in den Stadtteil Gangnam. Nach weiterem Verlauf in nordwestlicher Richtung erreichte die Route den Stadtteil Seocho und kam dort ans Südufer des Hangang. Der Kurs folgte nun der Uferstraße bis in den Stadtteil Dongjak. Nach Norden abbiegend ging es auf der Mapo-Brücke über den Fluss. Der Weg führte gleich darauf am Nordufer ostwärts durch die Stadtteile Mapo-gu und Yongsan-gu. Über die Benpo-Brücke ging es dann wieder über den Hangan ans andere Ufer des Flusses. Nun verlief die Strecke in östlicher Richtung parallel zum Südufer. Nahe der Einmündung in den Hangang wurde noch einmal der Tanjeon überquert, dann näherte sich der Kurs dem Olympiastadion von Norden her. Es gab jetzt noch einen Bogen um das Stadion herum. Von Süden her führte die Route wieder in das Olympiastadion hinein, wo nach einer letzten Runde auf der dortigen Laufbahn das Ziel erreicht wurde.[2]

Ergebnis

Silbermedaillengewinner Douglas Wakiihuri (links) im Jahr 2011
Steve Moneghetti – Rang fünf
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0814-017 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Der frühere Inhaber der Weltbestzeit Robert de Castella wurde Achter
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0801-0138 / CC-BY-SA
Der Silbermedaillengewinner von 1980 Gerard Nijboer belegte Rang dreizehn
Rang fünfzehn für Marti ten Kate
Henrik Jørgensen erreichte Platz 22
Ed Eyestone belegte Platz 29
Kevin Forster kam auf Rang 33
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0622-012 / CC-BY-SA 3.0
Jörg Peter gab das Rennen vorzeitig auf

Datum: 2. Oktober 1988, 14.35 Uhr Ortszeit (UTC+9 h)[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km15:29 mingroße Gruppe15:29 min
10 km30:32 mingroße Gruppe15:03 min
15 km45:57 mingroße Gruppe15:25 min
20 km1:01:21 h00große Gruppe15:24 min
25 km1:16:57 h0013-köpfige Spitzengruppe15:36 min
30 km1:32:49 h00neunköpfige Spitzengruppe15:52 min
35 km1:48:25 h00Wakihuri, Salah, Bordin, Nakayama, Spedding, Ikangaa15:36 min
40 km2:03:39 h00Salah, Wakihuri, Bordin15:14 min
PlatzAthletLandZeit (h)
Gelindo BordinItalien Italien2:10:32
Douglas WakiihuriKenia Kenia2:10:47
Ahmed SalahDschibuti Dschibuti2:10:59
04Takeyuki NakayamaJapan Japan2:11:05
05Steve MoneghettiAustralien Australien2:11:49
06Charlie SpeddingVereinigtes Konigreich Großbritannien2:12:19
07Juma IkangaaTansania Tansania2:13:06
08Robert de CastellaAustralien Australien2:13:07
09Toshihiko SekoJapan Japan2:13:41
10Rawil KaschapowSowjetunion Sowjetunion2:13:49
11Jesús HerreraMexiko Mexiko2:13:58
12John CampbellNeuseeland Neuseeland2:14:08
13Gerard NijboerNiederlande Niederlande2:14:40
14Pete PfitzingerVereinigte Staaten USA2:14:44
15Marti ten KateNiederlande Niederlande2:14:53
16Orlando PizzolatoItalien Italien2:15:20
17Hisatoshi ShintakuJapan Japan2:15:42
18Kim Won-takKorea Sud Südkorea2:15:44
19Gianni PoliItalien Italien2:16:07
20Dieudonné LaMotheHaiti Haiti2:16:15
21Dave LongVereinigtes Konigreich Großbritannien2:16:18
22Henrik JørgensenDanemark Dänemark2:16:40
23Ralf SalzmannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:16:54
24Richard HooperIrland Irland2:17.16
25Miroslav VindišJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien2:17:47
26Cai ShangyanChina Volksrepublik Volksrepublik China2:17:54
27Joaquim SilvaPortugal Portugal2:18:05
28Art BoileauKanada Kanada2:18:20
29Ed EyestoneVereinigte Staaten USA2:19:09
30Noureddine SobhiMarokko Marokko2:19:56
31Yoo Jae-sungKorea Sud Südkorea2:20:11
32Mehmet TerziTurkei Türkei2:20:12
33Kevin ForsterVereinigtes Konigreich Großbritannien2:20:45
34Bigboy MatlapengBotswana Botswana2:20:51
35Allaoua KhellilAlgerien Algerien2:21:12
36Justin GlodenLuxemburg Luxemburg2:22:14
37Alex GonzalezFrankreich Frankreich2:22:24
38Zhang GuoweiChina Volksrepublik Volksrepublik China2:22:49
39Pedro OrtizKolumbien Kolumbien2:23:34
40Ronald LanzoniCosta Rica Costa Rica2:23:45
41Bradley CampAustralien Australien2:23:49
42Adolphe AmbowodéZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik2:23:52
43John BurraTansania Tansania2:24:17
44Samuel HlaweEswatini Swasiland2:24:42
45Juan AmoresCosta Rica Costa Rica2:24:49
46Peter MaherKanada Kanada2:24:49
47Abdou ManzoNiger Niger2:25:05
48Diamantino dos SantosBrasilien 1968 Brasilien2:25:14
49Omar MoussaDschibuti Dschibuti2:25:25
50Carlos RetizMexiko Mexiko2:25:34
51Gary FanelliSamoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa2:25:35
52John WoodsIrland Irland2:25:38
53Gideon MthembuEswatini Swasiland2:25:56
54Baikuntha ManandharNepal Nepal2:25:57
55Karel DavidTschechoslowakei Tschechoslowakei2:26:12
56Ivo RodriguesBrasilien 1968 Brasilien2:25:27
57Martín MondragónMexiko Mexiko2:27:10
58Thomas DlaminEswatini Swasiland2:28:06
59Inni AboubacarNiger Niger2:28:15
60Yohanna WaziriNigeria Nigeria2:29:14
61Nqheku NtesoLesotho 1987 Lesotho2:29:44
62Benjamin LongirosUganda Uganda2:30:29
63Vincent RugugaUganda Uganda2:31:04
64Alfonso AbellánSpanien Spanien2:31:10
65Vithanakande Lek SamarasingheSri Lanka Sri Lanka2:31:29
66Teeka BogateNepal Nepal2:31:49
67Dave EdgeKanada Kanada2:32:19
68Luis LópezCosta Rica Costa Rica2:32:43
69Juan CamachoBolivien Bolivien2:34:41
70Abbas MohammedNigeria Nigeria2:35:26
71Ahmet AltunTurkei Türkei2:37:44
72James GombedzaSimbabwe Simbabwe2:38:13
73Kamana KojiZaire Zaire2:38:34
74João CarvalhoAngola Angola2:40:45
75Aaron DupnaiPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea2:41:47
76Binesh PrasadFidschi Fidschi2:41:50
77Calvin DallasJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln2:42:19
78Telesphore DusabeRuanda 1962 Ruanda2:42:52
79Eugene MuslarBelize Belize2:43:29
80Hassane KarinouNiger Niger2:43:51
81Wallace WilliamsJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln2:44:40
82Mohala MohloliLesotho 1987 Lesotho2:44:44
83Awadh Shaban Al-SameerOman 1985 Oman2:46:59
84Derrick AdamsonJamaika Jamaika2:47:57
85Krisnaba Hadur BasnyatNepal Nepal2:47:57
86Fred SchumannGuam Guam2:49:52
87John MwathiwaMalawi Malawi2:51:43
88Marlon WilliamsJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln2:52:06
89Kaleka MutokeZaire Zaire2:55:21
90James WalkerGuam Guam2:56:32
91Mohiddin Mohamed KulmiyeSomalia Somalia2:58:10
92Fred OgwangUganda Uganda2:59:35
93Naser BabapurIran Iran3:00:20
94Ricardo TaitanoGuam Guam3:03:19
95Suma KeitaSierra Leone Sierra Leone3:04:00
96Alassane BahGuinea-a Guinea3:06:27
97Thuyet Nguyen VanVietnam Vietnam3:10:57
98Polin BelisleBelize Belize3:14:02
DNFAbdul Hadi Abdul LatheefMalediven Malediven
Domingo AguilarChile Chile
Paulo CatarinoPortugal Portugal
Mark ConoverVereinigte Staaten USA
Hussein HaleemMalediven Malediven
Honorato HernándezSpanien Spanien
Ibrahim HusseinKenia Kenia
Ahmed Mohamed IsmailSomalia Somalia
Joseph KipsangKenia Kenia
Geir KvernmoNorwegen Norwegen
Kwon Seong-lakKorea Sud Südkorea
Bruno LafranchiSchweiz Schweiz
Alain LazareFrankreich Frankreich
John MaekeSalomonen Salomonen
George MambosasaMalawi Malawi
El Mostafa NechchadiMarokko Marokko
Jörg PeterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
John TreacyIrland Irland
Dirk VanderhertenBelgien Belgien
Martin VrábelTschechoslowakei Tschechoslowakei

Rennverlauf

Als Favoriten galten vor allem die afrikanischen Marathonläufer, die in den letzten Jahren immer stärker geworden waren, insbesondere Ahmed Salah aus Dschibuti als Inhaber der Weltbestzeit und der kenianische Weltmeister Douglas Wakiihuri. Weitere Medaillenkandidaten waren der Australier Robert de Castella, von 1981 bis 1984 Inhaber der Weltbestzeit[1], und der italienische Europameister Gelindo Bordin.

Mit Gary Fanelli nahm erstmals ein Leichtathlet aus Amerikanisch-Samoa an Olympischen Spielen teil. Auch die Pazifikinsel Guam, für die Fred Schumann, Ricardo Taitano und James Walker antraten, war erstmals bei den olympischen Leichtathletikwettbewerben vertreten.

Das Feld blieb lange zusammen, erst bei Kilometer 25 hatte sich eine dreizehnköpfige Spitzengruppe gebildet, die sich bei Kilometer dreißig auf sechs Athleten reduzierte. Mitfavorit Bordin war zwischen Kilometer zehn und fünfzehn das Tempo nicht mitgegangen und zeitweise mit fast fünfzig Sekunden zurückgelegen. Aber er kämpfte sich wieder heran und hatte bei Kilometer zwanzig wieder aufgeschlossen. So war er bei Kilometer dreißig wie auch Salah und Wakiihuri in der Führungsgruppe dabei. Dazu kamen noch der Australier Steve Moneghetti, der Brite Charles Spedding und der Japaner Takeyuki Nakayama, während de Castella zurückgefallen war. Bei Kilometer vierzig hatten sich Salah, Wakiihuri und Bordin von der Gruppe abgesetzt. Der nächste Kilometerabschnitt, der leicht bergab verlief, brachte die Vorentscheidung. Bordin übernahm die Führung, setzte sich von seinen beiden Begleitern ab und blieb bis ins Ziel vorn. Am Ende hatte Gelindo Bordin fünfzehn Sekunden Vorsprung – den kleinsten Vorsprung eines Marathon-Olympiasiegers seit 1920. Hinter ihm gewann Douglas Wakiihuri zwölf Sekunden vor Ahmed Salah die Silbermedaille.

Gelindo Bordin war der erste italienische Olympiasieger im Marathonlauf.
Douglas Wakiihuri und Ahmed Salah gewannen die ersten Medaillen in dieser Disziplin für ihre Länder.
Ahmed Salah war zudem der erste und bislang einzige Medaillengewinner Dschibutis – Stand November 2021.

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise

  1. a b Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Men, Marathon, abgerufen am 28. November 2021
  2. Marathon / Race Walk Courses, Study And Measurement, Seoul Olympic Organizing Committee, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF; 7141 KB), abgerufen am 28. November 2021
  3. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 240f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 28. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Guam.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Ed Eyestone.jpg
Autor/Urheber: Ericmmartineau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ed Eyestone at the US XCountry Championships in New York City
Marti ten Kate.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Antonisse, Marcel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Halve marathon in Egmond aan Zee; Aankomst van winnaar Marti ten Kate.
Henrik Jørgensen (1986).jpg
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
14e halve marathon in Egmond aan Zee. Henrik Jørgensen
  • 12 januari 1986
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0622-012, Leipzig, KMU-Marathon, Jörg Peter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0622-012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, KMU-Marathon, Jörg Peter ADN-ZB Kluge 22.6.85-wo-Leipzig: DDR-Meister im Marathonlauf wurde Jörg Peter (SC Einheit Dresden). Die Meisterschaft wurde im Rahmen des KMU-Marathons ausgetragen, an dem sich 821 Läuferinnen und Läufer beteiligten.
Gerard Nijboer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0801-0138 / CC-BY-SA
Gerard Nijboer, 2nd placed, marathon, Olympic Summer Games 1980.
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Bundesarchiv Bild 183-1983-0814-017, Helsinki, 1. Leichtathletik-WM, De Castella.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0814-017 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Mittelstädt 14.8.83 Helsinki: Marathon-Weltmeister Roberto De Castella (Australien).
Kevin Forster 1983.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC0
Winnaar Kevin Forster finisht
63 Building, Seoul (15494846348).jpg
Autor/Urheber: Aleksandr Zykov from Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
63 Building, Seoul
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Steve Moneghetti (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Australian runner Steve Moneghetti