Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase4. August 1984 (Qualifikation)
5. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Arto Härkönen (Finnland FIN)
David Ottley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Kenth Eldebrink (Schweden SWE)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 4. und 5. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Finne Arto Härkönen. Er gewann vor dem Briten David Ottley und dem Schweden Kenth Eldebrink.

Wolfram Gambke und Klaus Tafelmeier waren die Vertreter der Bundesrepublik Deutschland. Tafelmeier schied in der Qualifikation aus, Gambke erreichte das Finale und wurde Vierter.
Werfer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980Dainis Kūla (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)91,20 mMoskau 1980
Weltmeister 1983Detlef Michel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)89,48 mHelsinki 1983
Europameister 1982Uwe Hohn (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)91,34 mAthen 1982
Panamerikanischer Meister 1983Laslo Babits (Kanada Kanada)81,40 mCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983Reinaldo Patterson (Kuba Kuba)79,76 mHavanna 1983
Südamerika-Meister 1983José de Souza (Brasilien 1968 Brasilien)74,54 mSanta Fe 1983
Asienmeister 1983Masami Yoshida (Japan 1870Japan Japan)79,50 mKuwait 1983
Afrikameister 1982Zakayo Malekwa (Tansania Tansania)76,18 mKairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord104,80 mUwe Hohn (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Berlin, DDR (heute Deutschland)20. Juli 1984[1]
Olympischer Rekord094,58 mMiklós Németh (Ungarn 1957 Ungarn)Finale OS Montreal, Kanada26. Juli 1976

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der finnische Olympiasieger Arto Härkönen verfehlte diesen Rekord mit dem weiteten Wurf der Konkurrenz auf 86,76 m im Finale mit 7,82 m deutlich. Zum Weltrekord fehlten ihm sogar 18,04 m.

Qualifikation

Datum: 4. August 1984[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Vier von ihnen übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 83,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht, so wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Wettbewerbern beider Gruppen, den sogenannten Lucky Losern, auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten 79,34 m für die Finalteilnahme. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Roald BradstockVereinigtes Konigreich Großbritannien79,52 m81,08 m83,06 m83,06 m
2Wolfram GambkeDeutschland BR BR Deutschland75,10 m82,98 mx82,98 m
3Per Erling OlsenNorwegen Norwegen82,46 mxx82,46 m
4Laslo BabitsKanada Kanadax76,68 m82,18 m82,18 m
5Masami YoshidaJapan 1870Japan Japan78,14 m81,42 m78,06 m81,42 m
6Einar VilhjálmssonIsland Island79,78 mx80,94 m80,94 m
7Jean-Paul LakafiaFrankreich Frankreich80,52 m66,26 m78,02 m80,52 m
8Duncan AtwoodVereinigte Staaten USA77,08 m79,34 mx79,34 m
9Raimo ManninenFinnland Finnland79,26 mxx79,26 m
10Juan de la GarzaMexiko Mexiko78,80 mx79,16 m79,16 m
11Sejad KrdžalićJugoslawien Jugoslawien76,52 mxx76,52 m
12Zakayo MalekwaTansania Tansania71,80 mx75,18 m75,18 m
13Agostino GhesiniItalien Italien72,16 m63,92 m72,96 m72,96 m
14Justin AropUganda Uganda69,76 m66,30 mx69,76 m

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Tom PetranoffVereinigte Staaten USA85,96 m85,96 m
2David OttleyVereinigtes Konigreich Großbritannien85,86 m85,86 m
3Arto HärkönenFinnland Finnland82,82 m83,06 m83,06 m
4Kenth EldebrinkSchweden Schweden79,36 m81,06 m79,42 m81,06 m
5Reidar LorentzenNorwegen Norwegenx68,00 m76,62 m76,62 m
6Tero SaviniemiFinnland Finnlandx76,46 mx76,46 m
7Steve RollerVereinigte Staaten USA75,50 m75,48 mx75,50 m
8Kazuhiro MizoguchiJapan 1870Japan Japan74,82 m72,58 m69,18 m74,82 m
9Muhammad Rashid KhanPakistan Pakistan72,48 m70,76 m74,58 m74,58 m
10Klaus TafelmeierDeutschland BR BR Deutschlandxx73,52 m73,52 m
11Chen Hung-yenChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh62,46 m71,48 m68,54 m71,48 m
12Gurtej SinghIndien Indien63,62 m70,08 m69,32 m70,08 m
13Sigurður EinarssonIsland Island69,82 m68,68 m67,02 m69,82 m
NMMike O’RourkeNeuseeland NeuseelandxxxogV

Finale

Datum: 5. August 1984[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Arto HärkönenFinnland Finnlandx78,74 m84,34 m86,76 mxx86,76 m
2David OttleyVereinigtes Konigreich Großbritannien85,74 m81,52 mxx83,92 m84,46 m85,74 m
3Kenth EldebrinkSchweden Schwedenx80,82 mxx83,72 m83,30 m83,72 m
4Wolfram GambkeDeutschland BR BR Deutschland82,00 m82,46 mx78,88 mx72,08 m82,46 m
5Masami YoshidaJapan 1870Japan Japanx81,98 mx81,98 m77,92 m81,66 m81,98 m
6Einar VilhjálmssonIsland Island80,44 m77,66 m79,22 m81,58 mx79,26 m81,58 m
7Roald BradstockVereinigtes Konigreich Großbritannien70,20 m81,22 m78,22 m76,68 mx78,82 m81,22 m
8Laslo BabitsKanada Kanadaxx80,68 mxxx80,68 m
9Per Erling OlsenNorwegen Norwegen73,64 mx79,98 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
79,98 m
10Tom PetranoffVereinigte Staaten USAxx78,40 m78,40 m
11Duncan AtwoodVereinigte Staaten USA72,54 m78,10 mx78,10 m
12Jean-Paul LakafiaFrankreich Frankreichxx70,86 m70,86 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert. Vier von ihnen hatten die geforderte Qualifikationsweite übertroffen, acht weitere Teilnehmer – mit den nächstbesten Weiten beider Gruppen – komplettierten das Feld. Zwei US-Amerikaner und zwei Briten hatten das Finale erreicht. Die weiteren Finalisten kamen aus Schweden, der Bundesrepublik Deutschland, Norwegen, Kanada, Japan, Island, Finnland und Frankreich. Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche. Die besten acht Athleten konnten dann weitere drei Versuche absolvieren.

Der Olympiaboykott verhinderte die Teilnahme der Toppleute aus dem Ostblock. So war der Weltrekordler Uwe Hohn aus der DDR nicht dabei. Auch der amtierende Weltmeister Detlef Michel, ebenfalls DDR, und die starken Werfer aus der Sowjetunion Heino Puuste und Dainis Kūla fehlten. Ohne die Spitzenleute gab es in Los Angeles mit Ausnahme des US-Amerikaners Tom Petranoff keinen eindeutigen Favoriten.

Mit 85,74 m ging der Brite David Ottley im ersten Versuch in Führung. Hinter ihm lag mit 82,00 m Wolfram Gambke aus der Bundesrepublik Deutschland, der sich mit seinem zweiten Wurf auf 82,46 m verbessern konnte. Im dritten Durchgang gelangen dem Finnen Arto Härkönen 84,34 m, damit verdrängte er Gambke auf Platz drei. In Runde vier übernahm dann Härkönen mit 86,76 m die Führung vor Ottley und Gambke. Der Schwede Kenth Eldebrink konnte mit seinem fünften Wurf auf 83,72 m Gambke noch von Position drei verdrängen. Der letzte Durchgang brachte keine Änderung im Klassement. Olympiasieger wurde Arto Härkönen, Silber gewann David Ottley und Bronze ging an Kenth Eldebrink. Zu einer Enttäuschung entwickelte sich das Finale insbesondere für Petranoff, der an seine Vorleistungen nicht anknüpfen konnte und mit nur einem gültigen Versuch auf Platz 10 vorzeitig die Segel streichen musste.

Die Weiten lagen durchweg unterhalb des Niveaus der leichtathletischen Großveranstaltungen der letzten Jahre. Der Wettbewerb litt deutlich unter dem Fehlen der Werfer aus den Boykott-Staaten.

David Ottley war der erste britische Medaillengewinner im Speerwurf.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2021
  2. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 289, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 12. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
RoaldBradstock.jpg
Autor/Urheber: Roald Bradstock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roald Bradstock throwing in his latest hand-painted Union Jack outfit.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
1994 Per Erling Olsen.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian javelinthrower Per Erling Olsen