Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer15 Athletinnen aus 10 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase23. Juli 1976 (Qualifikation)
24. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleRuth Fuchs (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)
SilbermedailleMarion Becker (Deutschland BRBR Deutschland FRG)
BronzemedailleKate Schmidt (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Montreal

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 23. und 24. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. Fünfzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Ruth Fuchs aus der DDR. Sie gewann vor Marion Becker aus der Bundesrepublik Deutschland und der US-Amerikanerin Kate Schmidt.

Neben der Siegerin traten zudem auch Jacqueline Hein und Sabine Sebrowski für die DDR an. Sie erreichten ebenfalls das Finale. Hein wurde Vierte, Sebrowski Fünfte.
Auch die Österreicherin Eva Janko kam ins Finale. Sie belegte Rang neun.
Werferinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord69,12 mRuth Fuchs (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)Berlin, DDR (heute Deutschland)10. Juli 1976[1]
Olympischer Rekord63,88 mFinale OS München, BR Deutschland1. September 1972

Rekordverbesserung

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Aufgrund der geringen Zahl von nur fünfzehn Teilnehmerinnen traten die Athletinnen am 23. Juli gemeinsam in einer Gruppe zu einer Qualifikationsrunde an. Zwölf Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 54,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht. Im Finale am 24. Juli hatte jede Athletin zunächst drei Versuche. Den besten acht Werferinnen standen anschließend weitere drei Würfe zu.

Zeitplan

23. Juli, 10:30 Uhr: Qualifikation
24. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Sofia Sakorafa (hier in ihrer Zeit als Politikerin im Jahr 2014) gelang in der Qualifikation kein gültiger Versuch

Datum: 23. Juli 1976, ab 10:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Marion BeckerDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland65,14 m OR65,14 mOR
2Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR62,46 m62,46 m
3Kate SchmidtVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA61,50 m61,50 m
4Eva JankoOsterreichÖsterreich Österreich60,90 m60,90 m
5Jacqueline HeinDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR60,70 m60,70 m
6Karin SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxx59,36 m59,36 m
7Tessa SandersonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienx57,18 m57,18 m
8Swetlana BabitschSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion56,82 m56,82 m
9Jordanka PeewaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienx53,62 m56,74 m56,74 m
10Nadeschda JakubowitschSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionxx56,56 m56,56 m
11Sabine SebrowskiDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR55,42 m55,42 m
12Éva ZörgőRumänien 1965Rumänien Rumänien55,34 m55,34 m
13Sherry CalvertVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA52,58 mx53,08 m53,08 m
NMChristine HuntAustralienAustralien AustralienxxxogV
Sofia SakorafaGriechenland 1975Griechenland Griechenland

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0710-0022 / CC-BY-SA 3.0
Ruth Fuchs setzte ihre Serie als weltbeste Speerwerferin seit 1972 fort

Datum: 24. Juli 1976, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR65,94 m OR59,58 m65,06 m54,48 m58,82 m58,44 m65,94 mOR
2Marion BeckerDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland60,66 m60,52 m64,70 mxxx64,70 m
3Kate SchmidtVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxx59,70 m57,90 mx63,96 m63,96 m
4Jacqueline HeinDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR58,30 m61,68 m60,90 m55,16 mx63,84 m63,84 m
5Sabine SebrowskiDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR57,02 m59,10 m63,08 m56,46 m54,34 m51,72 m63,08 m
6Swetlana BabitschSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionx49,24 m59,42 mxxx59,42 m
7Nadeschda JakubowitschSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion58,10 mx59,16 m55,76 mx52,66 m59,16 m
8Karin SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA53,88 m57,50 m55,32 m52,66 m45,08 m39,48 m57,50 m
9Eva JankoOsterreichÖsterreich Österreich55,04 m57,20 mxnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
57,20 m
10Tessa SandersonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien57,00 m55,96 mx57,00 m
11Éva ZörgőRumänien 1965Rumänien Rumänien54,40 m53,88 m55,60 m55,60 m
12Jordanka PeewaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien50,28 m52,02 m52,24 m52,24 m

Als Topfavoritin galt die Olympiasiegerin von 1972 Ruth Fuchs. Viermal hatte sie seit 1972 den Weltrekord zuletzt bis auf 69,12 m verbessert. Auch den Europameistertitel 1974 hatte sie gewonnen. Es gab einige Anwärterinnen auf die Medaillen hinter ihr. In erster Linie waren dies Jacqueline Hein aus der DDR, 1972 Olympiazweite und 1974 EM-Zweite, jeweils unter ihrem Namen Jacqueline Todten, und die US-Amerikanerin Kate Schmidt, die mit starken Weiten im Olympiajahr überzeugt hatte. Nach der Qualifikation gesellte sich die bundesdeutsche Werferin Marion Becker, frühere Marion Steiner, zu den Medaillenkandidatinnen. Sie hatte als Qualifikationsbeste mit 65,14 m einen neuen olympischen Rekord aufgestellt.

Im Finale warf Fuchs den Speer gleich im ersten Durchgang auf die neue Olympiarekordweite von 65,94 m. Hinter ihr lag Becker mit vorerst 60,66 m. In der zweiten Runde setzte sich Hein mit 61,68 m vor Becker auf Platz zwei. Doch schon im nächsten Durchgang holte sich Becker mit einem Wurf auf 64,70 m Platz zwei wieder zurück. In den Runden vier und fünf änderte sich an der Reihenfolge auf den vorderen Plätzen nichts. Im letzten Versuch verbesserte sich Hein noch einmal auf 63,84 m, womit sich jedoch ihre Platzierung nicht veränderte. Der bis dahin auf Platz vier liegenden Kate Schmidt gelang es dann noch, mit ihrem letzten Wurf auf 63,96 m an Hein vorbeizuziehen. Das brachte ihr wie schon 1972 die Bronzemedaille. Ebenfalls wie bereits vier Jahre zuvor wurde Ruth Fuchs Olympiasiegerin. Marion Becker errang Silber, während Jacqueline Hein diesmal ohne Medaille blieb. Die Plätze fünf und sechs belegten Sabine Sebrowski, DDR, und Swetlana Babitsch aus der UdSSR.[4]

Video

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 245

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 23. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 49 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 23. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Women's javelin throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Greece (1828-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Tessa Sanderson.jpg
Autor/Urheber: Original uploader and author was Indianathletics at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tessa Sanderson giving interview after running Beijing Olympic Torch Relay in London at Stratford on April 6, 2008
Greek part - Citizens’ Corner debate- Migration maze – policing Europe’s borders, whose job is it? (27093803063).jpg
Autor/Urheber: euranet_plus, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Fit for purpose? Or beyond repair? Europe’s border management framework has developed a lot over the past decade with the creation of the Schengen Information System, the Visa Information System and the border agency Frontex. Yet, all these instruments already seem overwhelmed by the rapid influx of immigrants and refugees and by the ever present threat of terrorism.

The Euranet Plus and SKAI panels asked if it’s the fault of the EU border member states, such as Greece, Hungary, Italy, that the influx of refugees was so huge; or it is the fault of broader EU failings? The panels also considered whether the EU should accelerate negotiations with states such as Turkey, FYROM and Serbia, in order to convince them to do more to stop the refugees?

The English and Greek language sections asked if Frontex’ tasks of budget, organisation ad regulation are sufficient to get the job done? And, what should the role of Frontex be in Eurosur, the information-exchange framework designed to improve the management of Europe’s external borders? Is a real European system of border guards needed?

The debate was jointly produced by Euranet Plus and Skaï Radio, Greek member of the Euranet Plus network, and was hosted by Skaï Radio’s Stavros Samouilidis, in Greek and in English. A student from the Romanian campus radio station affiliated to Euranet Plus also joined the debate.

Get all the details and the video recording at euranetplus-inside.eu/citizens-corner-debate-migration-ma...

Guests: Dimitrios PAPADIMOULIS, MEP, Greece, European Parliament Vice-President, Confederal Group of the European United Left – Nordic Green Left, www, @papadimoulis Eva KAILI, MEP, Greece, Group of the Progressive Alliance of Socialists and Democrats in the European Parliament, @EvaKaili Miltiadis KYRKOS, MEP, Greece, Group of the Progressive Alliance of Socialists and Democrats in the European Parliament, Substitute of the Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, www, @miltos_kyrkos Georgios KYRTSOS, MEP, Greece, Group of the European People’s Party (Christian Democrats), www, @GiorgosKyrtsos Sofia SAKORAFA, MEP, Greece, Confederal Group of the European United Left – Nordic Green Left, Member of the Committee on Foreign Affairs, www, @SofiaSakorafa

Evangelia KEKELEKI, Greece, Member of the European Economic and Social Committee, Various Interests Group (Group III)
Bundesarchiv Bild 183-R0710-0022, Ruth Fuchs.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0710-0022 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ruth Fuchs ADN-ZB Stark 10.7.1976 Berlin: Weltrekord durch Ruth Fuchs-Mit der Weite von 69,12 m verbesserte Ruth Fuchs (DDR) am 10.07. beim DVfL-Sportfest im Berliner Jahn-Sportpark ihren eigenen Weltrekord im Speerwerfen um Fast zwei Meter. Ihre alte Bestleistung aus dem Jahre 1974 stand bei 67,22m.
Ráduly-Zörgő Éva.JPG
Autor/Urheber: László Horváth , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ráduly-Zörgő Éva