Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 1500 m (Frauen)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase28. Juli 1976 (Vorläufe)
29. Juli 1976 (Halbfinale)
30. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Tatjana Kasankina (Sowjetunion 1955 URS)
Gunhild Hoffmeister (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Ulrike Klapezynski (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Das Olympiastadion in Montreal

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde vom 28. bis zum 30. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Tatjana Kasankina aus der Sowjetunion. Die Silbermedaille gewann Gunhild Hoffmeister aus der DDR vor ihrer Landsfrau Ulrike Klapezynski, frühere Ulrike Klapezynski.

Die dritte DDR-Starterin Christiane Wartenberg schied im Halbfinale aus.
Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Brigitte Kraus und Ellen Wellmann, frühere Ellen Tittel und spätere Ellen Wessinghage, an den Start. Kraus schied im Halbfinale aus, Wellmann erreichte das Finale und belegte dort Rang sieben.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:56,0 minTatjana Kasankina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Podolsk, Sowjetunion (heute Russland)28. Juni 1976[1]
Olympischer Rekord4:01,38 minLjudmila Bragina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale von München, Bundesrepublik Deutschland9. September 1972

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Halbfinale, verfehlte die spätere Olympiadritte Ulrike Klapezynski, frühere Ulrike Klapezynski, aus der DDR diesen Rekord allerdings nur um 0,75 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 28. Juli zu insgesamt vier Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – und die nachfolgend zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – erreichten das Halbfinale am 29. Juli. Hieraus qualifizierten sich die vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – und die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – für das Finale, das am 30. Juli stattfand.

Zeitplan

28. Juli, 11:00 Uhr: Vorläufe
29. Juli, 15:30 Uhr: Halbfinale
30. Juli, 17:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 28. Juli 1976, ab 11:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Maricica Puică, frühere Maricica Luca, verpasste als Fünfte des ersten Vorlaufs das Halbfinale um einen Rang
PlatzNameNationZeit
1Gabriella DorioItalien Italien4:10,84 min
2Raissa SmechnowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:10,88 min
3Jan MerrillVereinigte Staaten USA4:10,92 min
4Mary StewartVereinigtes Konigreich Großbritannien4:11,10 min
5Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien4:12,62 min
6Rossiza PechliwanowaBulgarien 1971 Bulgarien4:13,11 min
7Judy PollockAustralien Australien4:14,22 min
8Bernadette Van RoyBelgien Belgien4:16,27 min
9Magdolna LázárUngarn 1957 Ungarn4:23,30 min
DNSMaria RitterLiechtenstein 1937 Liechtenstein

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Ljudmila BraginaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:07,11 min
2Christiane WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:07,13 min
3Nina HolménFinnland Finnland4:07,13 min
4Grete WaitzNorwegen Norwegen4:07,20 min
5Ellen WellmannDeutschland BR BR Deutschland4:07,20 min
6Francie Larrieu SmithVereinigte Staaten USA4:07,21 min
7Dianne ZornNeuseeland Neuseeland4:12,81 min
8Thelma WrightKanada Kanada4:15,23 min
9Ndew NiangSenegal Senegal4:44,64 min

Vorlauf 3

Ileana Silai, frühere Ileana Gergely, 1968 800 Meter-Olympiazweite, schied als Sechste des dritten Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit
1Ulrike KlapezynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:11,62 min
2Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:12,10 min
3Wesela JatsinskaBulgarien 1971 Bulgarien4:12,72 min
4Sonja CasteleinBelgien Belgien4:12,92 min
5Penny YuleVereinigtes Konigreich Großbritannien4:13,36 min
6Ileana SilaiRumänien 1965 Rumänien4:13,61 min
7Margherita GarganoItalien Italien4:15,94 min
8Carmen ValeroSpanien 1945 Spanien4:17,65 min
9Penny WerthnerKanada Kanada4:18,19 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Brigitte KrausDeutschland BR BR Deutschland4:07,79 min
2Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:08,23 min
3Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien4:08,31 min
4Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:08,38 min
5Mary PurcellIrland Irland4:08,63 min
6Cyndy PoorVereinigte Staaten USA4:08,89 min
7Anne GarrettNeuseeland Neuseeland4:10,68 min
8Silvana CruciataItalien Italien4:16,78 min
9Lilja GuðmundsdóttirIsland Island4:20,27 min

Halbfinale

Datum: 29. Juli 1976, ab 15:30 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Ulrike KlapezynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:02,13 min
2Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:02,33 min
3Ljudmila BraginaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:02,41 min
4Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:02,45 min
5Jan MerrillVereinigte Staaten USA4:02,61 min
6Raissa SmechnowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:03,20 min
7Brigitte KrausDeutschland BR BR Deutschland4:04,21 min
8Grete WaitzNorwegen Norwegen4:04,80 min
9Sonja CasteleinBelgien Belgien4:13,46 min

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:07,37 min
2Nina HolménFinnland Finnland4:07,53 min
3Ellen WellmannDeutschland BR BR Deutschland4:07,54 min
4Gabriella DorioItalien Italien4:07,61 min
5Mary StewartVereinigtes Konigreich Großbritannien4:07,65 min
6Wesela JatsinskaBulgarien 1971 Bulgarien4:07,89 min
7Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien4:07,92 min
8Christiane WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:08,28 min
9Francie Larrieu SmithVereinigte Staaten USA4:09,07 min

Finale

Datum: 30. Juli 1976, 17:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:05,48 min
2Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:06,02 min
3Ulrike KlapezynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:06,09 min
4Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:06,57 min
5Ljudmila BraginaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:07,20 min
6Gabriella DorioItalien Italien4:07,27 min
7Ellen WellmannDeutschland BR BR Deutschland4:07,91 min
8Jan MerrillVereinigte Staaten USA4:08,54 min
9Nina HolménFinnland Finnland4:09,55 min

Die DDR-Läuferin GunhildHoffmeister, amtierende Europameisterin und olympische Silbermedaillengewinnerin von 1972, wurde hoch eingeschätzt. Doch als Favoritin galt die sowjetische Weltrekordlerin Tatjana Kasankina, die vier Tage zuvor Gold über 800 Meter gewonnen und im Juni des Olympiajahres als erste Frau die 4-Minuten-Marke unterboten hatte.

Das Finalrennen wurde langsam angegangen, das Tempo steigerte sich nur nach und nach und noch dreihundert Meter vor dem Ziel lag das Feld eng zusammen. Nun setzte Kasankina, die immer gut positioniert und mit Überblick ihr Rennen gestaltet hatte, ihren Spurt an und überholte auf der Zielgeraden die vor ihr laufende Hoffmeister. Tatjana Kasankina gewann so das Double über 800- und 1500 Meter, Silber ging an Gunhild Hoffmeister, die eine gute halbe Sekunde zurücklag. Sieben Hundertstelsekunden hinter ihr gewann Ulrike Bruns, ebenfalls DDR, die Bronzemedaille vor der Bulgarin Nikolina Schterewa, die über 800 Meter Zweite geworden war. Ljudmila Bragina, die Olympiasiegerin von 1972, kam auf den fünften Platz vor der Italienerin Gabriella Dorio und der Bundesdeutschen Ellen Wellmann, die vor vier Jahren – damals unter dem Namen Ellen Tittel – das Finalrennen hatte aufgeben müssen.[4]

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 243

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 21. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  3. a b c Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 37 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Women's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ellen Wessinghage, geb. Tittel, Vortour der Hoffnung 2012 (Sp).JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ellen Wessinghage, geb. Tittel, deutsche Leichtathletin, 1975 Sportlerin des Jahres
Maricica Puică 1982.jpg
la Jocurile Balcanice din 1982 de la București
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Grete Waitz (NYC Marathon, 2010) 2.jpg
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
Bundesarchiv Bild 183-U0526-0038, Anita Weiß, Wartenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0526-0038 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Anita Weiß, Wartenberg ADN-ZB Thieme 26.5.79 Karl-Marx-Stadt: Beim DDR-Klubpokal der Leichtathleten am 26.5.79 in Karl-Marx-Stadt siegte über 800 m Anita Weiss (ß) -rechts- vom SC Neubrandenburg vor der Hallenserin Wartenberg in einer Jahresweltbestzeit von 1:59,50.
Ileana Silai.jpg
Ileana Silai
Natalia Andrei.jpg
Natalia Mărășescu (Andrei)