Olympische Sommerspiele 1976/Hockey

Olympisches Hockeyturnier 1976
Hockey
Herren
Anzahl Nationen11
OlympiasiegerNeuseeland Neuseeland
AustragungsortMontreal
StadionStade Percival-Molson
Eröffnung18. Juli 1976
Endspiel30. Juli 1976
1972 1980

Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal fand ein Wettkampf im Hockey statt. Austragungsort war das Stade Percival-Molson. Erstmals wurde ein Weltturnier auf Kunstrasen ausgetragen.[1]

Turniermodus

Es waren nur noch 12 Teilnehmer zugelassen, statt wie in den vorangegangenen Spielen 16. Qualifiziert waren die beiden Finalisten der letzten Spiele, Deutschland und Pakistan, sowie Gastgeber Kanada. Weiterhin der Sieger der Panamerikanischen Spiele 1975 Argentinien, Afrikameister Kenia, Ozeanienvertreter Neuseeland, Europameister Spanien und die Niederlande, und drei weitere Teams aufgrund der Platzierung bei der Weltmeisterschaft 1975: Indien, Malaysia und Australien. Um den letzten Platz wurde im März 1976 ein Qualifikationsturnier in Amsterdam gespielt, das Belgien gewann.[2]

Durch den kurzfristigen Rückzug von Kenia reduzierte sich die Teilnehmerzahl auf 11. Gespielt wurde in 2 Gruppen A und B. Der Erste und Zweite jeder Gruppe spielten überkreuz das Halbfinale, ebenso die Dritten und Vierten der Gruppen (um die Plätze 5 bis 8), und die Fünften und Sechsten (um die Plätze 9 bis 12).

Da in beiden Gruppen der Zweite und Dritte punktgleich waren, wurden Entscheidungsspiele um den Einzug ins Halbfinale ausgetragen. Aufgrund der besseren Tordifferenz kam Kanada vor Argentinien auf Platz 5 in der Gruppe A. Das Überkreuz-Spiel zwischen 5.A und 6.B entfiel und Kanada qualifizierte sich automatisch für das Spiel um Platz 9.[3]

In den Entscheidungsspielen wurden bis zu fünf Verlängerungen gespielt, wenn es unentschieden stand. Wenn immer noch keine Entscheidung gefallen war, kam es zum Siebenmeterschießen.

Gruppe A

Zwischen den punktgleichen Australien und Indien wurde ein Entscheidungsspiel um den zweiten Platz der Gruppe ausgetragen, das Australien im Siebenmeterschießen gewann. Die bessere Tordifferenz brachte Kanada den 5. Platz.
18. Juli10:00Indien – Argentinien4:0 (2:0) 
 12:00Australien – Malaysia2:0 (1:0) 
19. Juli15:00Indien – Niederlande1:3 (0:1) 
 17:00Australien – Kanada3:0 (2:0) 
20. Juli10:00Niederlande – Malaysia2:0 (0:0) 
 12:00Argentinien – Kanada1:3 (0:2) 
21. Juli15:00Indien – Australien1:6 (1:3) 
 17:00Malaysia – Argentinien2:0 (0:0) 
22. Juli10:00Indien – Kanada3:0 (1:0) 
 12:00Australien – Niederlande1:2 (0:2) 
23. Juli15:00Niederlande – Argentinien1:0 (1:0) 
 17:00Malaysia – Kanada1:0 (0:0) 
24. Juli10:00Indien – Malaysia3:0 (2:0) 
 12:00Australien – Argentinien2:3 (1:1) 
25. Juli17:00Niederlande – Kanada3:1 (0:1) 
26. Juli13:00Australien – Indien1:1 (1:1,1:1)
i.S. 5:4
um Platz 2A
Tabelle Gruppe A
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.NiederlandeNiederlande Niederlande511:0310
2.AustralienAustralien Australien514:066
Indien Indien512:096
4.Malaysia Malaysia503:074
5.Kanada Kanada504:112
6.Argentinien Argentinien504:122

Gruppe B

Zwischen den punktgleichen Neuseeland und Spanien wurde ein Entscheidungsspiel um den zweiten Platz der Gruppe ausgetragen, das Neuseeland nach Verlängerung gewann.
18. Juli15:00Pakistan – Belgien5:0 (1:0) 
 17:00Deutschland – Neuseeland1:1 (0:0) 
19. Juli10:00Pakistan – Spanien2:2 (1:1) 
20. Juli15:00Spanien – Neuseeland1:1 (1:0) 
21. Juli10:00Pakistan – Deutschland4:2 (2:1) 
 12:00Neuseeland – Belgien2:1 (1:0) 
22. Juli17:00Deutschland – Spanien1:4 (1:3) 
23. Juli10:00Spanien – Belgien2:3 (1:1) 
24. Juli15:00Pakistan – Neuseeland5:2 (4:1) 
 17:00Deutschland – Belgien6:1 (3:1) 
26. Juli17:00Spanien – Neuseeland0:1 (0:0,0:0) n. V.um Platz 2B
Tabelle Gruppe B
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Pakistan Pakistan416:067
2.Neuseeland Neuseeland406:084
Spanien 1945 Spanien409:074
4.Deutschland BR Deutschland410:103
5.Belgien Belgien405:152

Qualifikation

Beide Halbfinale wurden von den Gruppenzweiten gewonnen.
28. Juli12:00Belgien – Argentinien3:2 n. V. (2:2,1:1)Platz 9–11
 15:00Pakistan – Australien1:2 (1:1)Halbfinale
 17:00Niederlande – Neuseeland1:2 n. V. (1:1,1:1)Halbfinale
29. Juli12:00Spanien – Malaysia2:1 (1:0)Platz 5–8
 17:00Indien – Deutschland2:3 (1:0)Platz 5–8

Finale

29. Juli10:00Kanada – Belgien2:3 n. V. (2:2,1:0)um Platz 9
30. Juli10:00Indien – Malaysia2:0 (0:0)um Platz 7
 12:00Deutschland – Spanien9:1 (2:1)um Platz 5
 15:00Niederlande – Pakistan2:3 (1:1)um Platz 3
 17:00Neuseeland – Australien1:0 (0:0)Endspiel
Rangliste
PlatzTeam
1.Neuseeland Neuseeland
2.AustralienAustralien Australien
3.Pakistan Pakistan
4.NiederlandeNiederlande Niederlande
5.Deutschland BR BR Deutschland
6.Spanien 1945 Spanien
7.Indien Indien
8.Malaysia Malaysia
9.Belgien Belgien
10.Kanada Kanada
11.Argentinien Argentinien

Medaillengewinner

Gold medal icon.svgSilver medal icon.svgBronze medal icon.svg4
Neuseeland NeuseelandAustralien AustralienPakistan PakistanNiederlande Niederlande
Paul Ackerley
Arthur Borren
Alan Chesney
Alan McIntyre
John Christensen
Gregory Dayman
Tony Ineson
Barry Maister
Selwyn Maister
Trevor Manning
Arthur Parkin
Ramesh Patel
Jeffrey Archibald
Mohan Patel
Leslie Wilson
Robert Haigh
Ric Charlesworth
David Bell
Terry Walsh
Gregory Browning
Wayne Hammond
James Irvine
Malcolm Poole
Robert Proctor
Ronald Riley
Trevor Smith
Douglas Golder
lan Cooke
Barry Dancer
Manzoor Hassan
Munawaruz Zaman
Saleem Nazim
Rasool Akhtar
Iftikhar Ahmed Syed
Islah Islahuddin
Samiulah Khan
Hanif Khan
Manzoor Hussain
Abdul Rashid
Gamar Zia
Mudassar Asghar
Saleem Sherwani
Shanaz Sheikh
Arshad Mahmood
Arshad Ali Chaudry
Maarten Sikking
André Bolhuis
Tim Steens
Geert van Eijk
Theodoor Doyer
Coen Kranenberg
Rob Toft
Wouter Leefers
Hans Jorritsma
Hans Kruize
Jan Albers
Paul Litjens
Imbert Jebbink
Ron Steens
Bart Taminiau
Wouter Kan

Quellen

  1. IOC Report, Vol. 1, S. 212 (PDF; 34,9 MB)
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 656, Anm. 570.
  3. IOC Report, Vol. 3, S. 381 (PDF; 23,8 MB)

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Montreal-76.svg
Autor/Urheber:

Georges Huel

, Lizenz: Logo

Logo der XXI. Sommerspiele 1976 in Montreal

Olympic pictogram Field hockey.png
Pictograms of Olympic sports - Field hockey