Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Staffeln mit 110 Athleten
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase9. September 1972 (Vorläufe/Halbfinale)
10. September 1972 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten USA
Sowjetunion 1955 URS
Deutschland BR FRG

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 9. und 10. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. In 27 Staffeln nahmen 110 Athleten teil.

Olympiasieger wurde das Team der USA mit Larry Black, Robert Taylor, Gerald Tinker und Eddie Hart in neuer Weltrekordzeit von 38,19 s.
Silber gewann die Staffel der Sowjetunion (Alexandr Korneljuk, Wladimir Lowezki, Juris Silovs, Walerij Borsow).
Bronze ging an die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – in der Besetzung Jobst Hirscht, Karlheinz Klotz, Gerhard Wucherer und Klaus Ehl.

Die Mannschaft der DDR erreichte das Finale und belegte dort Platz fünf.
Das österreichische Team qualifizierte sich für das Halbfinale und wurde dort in ihrem Lauf disqualifiziert.
Staffeln aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Die Rekorde wurden damals nach zwei Lesarten angegeben, einmal als handgestoppte Zeit (auf Zehntelsekunden gerundet) und zum Zweiten nach elektronischer Zeitmessung (auf Hundertstelsekunden gerundet).

Bestehende Rekorde

Handgestoppte Zeit
Weltrekord38,2 sVereinigte Staaten USA
(Charles Greene, Mel Pender,
Ronnie Ray Smith, Jim Hines)
Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968[1]
Olympischer Rekord
Elektronische Zeitmessung
Weltrekord38,24 sVereinigte Staaten USA
(Charles Greene, Mel Pender,
Ronnie Ray Smith, Jim Hines)
Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968[2]
Olympischer Rekord
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Rekordegalisierung / -verbesserung

Die US-amerikanische Siegerstaffel mit Larry Black, Robert Taylor, Gerald Tinker und Eddie Hart erzielte im Finale am 10. September 38,19 s. Damit egalisierte sie den olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, von 38,2 s nach hangestoppter Lesart. Nach elektronischer Lesart verbesserte das US-Team den Olympia-, gleichzeitig Weltrekord um fünf Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Staffeln absolvierten am 9. September vier Vorläufe, in denen sich die jeweils vier besten Mannschaften – hellblau unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag qualifizierten. Daraus kamen ebenfalls die jeweils vier besten Teams – wiederum hellblau unterlegt – weiter ins Finale, das am 10. September stattfand.

Zeitplan

9. September, 14:30 Uhr: Vorläufe
9. September, 17:40 Uhr: Halbfinale
10. September, 16:10 Uhr: Finale[3]

Vorrunde

Datum: 9. September 1972, ab 14:30 Uhr[4]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexandr Korneljuk
Wladimir Lowezki
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,15 s
2Deutschland BR BR DeutschlandJobst Hirscht
Karlheinz Klotz
Gerhard Wucherer
Klaus Ehl
39,17 s
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRManfred Kokot
Bernd Borth
Hans-Jürgen Bombach
Siegfried Schenke
39,17 s
4Osterreich ÖsterreichGeorg Regner
Axel Nepraunik
Gert Nöster (Vorlauf)
Helmut Lang
40,49 s
5Puerto Rico Puerto RicoLuis Alers
Guillermo González
Pedro Ferrer
Jorge Vizcarrondo
41,34 s
6Saudi-Arabien Saudi-ArabienMohamed Jaman al-Dosari
Mansour al-Juaid
Bilal Said al-Azma
Said Khalil al-Dosari
43,35 s
DNSPakistan PakistanMohammad Younas
Norman Brinkworth
Muhammad Seediq
Nusrat Iqbal
Kuwait KuwaitAbdulazeez Abdulkareem
Malik Murdhi
Mohammed Saad Mubarak
Younis Rabee

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Frankreich FrankreichPatrick Bourbeillon
Jean-Pierre Grès
Gérard Fenouil
Bruno Cherrier
39,01 s
2Tschechoslowakei TschechoslowakeiJaroslav Matoušek
Juraj Demeč
Jiří Kynos
Luděk Bohman
39,31 s
3Nigeria NigeriaRex Bazunu
James Olakunle
Benedict Majekodunmi (Vorlauf)
Kola Abdulai
39,66 s
4Venezuela 1954 VenezuelaHumberto Galea
Félix Mata
Alberto Marchán
Jesús Rico
39,74 s
5Elfenbeinküste ElfenbeinküsteKouakou Komenan
Amadou Meïté
Kouami N’Dri
Gaoussou Koné
39,81 s
6Madagaskar MadagaskarJean-Louis Ravelomanantsoa
Alfred Rabenja
André Ralainasolo
Henri Rafaralahy
40,58 s
7Taiwan TaiwanLee Chung-ping
Su Wen-ho
Chen Chin-long
Chen Ming-chi
41,78 s
DNSLiberia LiberiaAndrew Sartee
Thomas Howe
Dominic Saidu
Thomas N’Ma

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Polen 1944 PolenStanisław Wagner
Tadeusz Cuch
Jerzy Czerbniak
Zenon Nowosz
39,11 s
2Ghana GhanaOhene Karikari
James Addy
Sandy Osei-Agyemang
George Daniels
39,46 s
3Finnland FinnlandAntti Rajamäki
Raimo Vilén
Erik Gustafsson
Markku Juhola
39,54 s
4Kuba KubaJosé Triana
Juan Morales
Hermes Ramírez
Pablo Montes
39,65 s
5Senegal SenegalMalang Mané
Christian Dorosario
Momar N’Dao
Barka Sy
39,81 s
6Thailand ThailandSomsak Boontud
Surapong Ariyamongkol
Panus Ariyamongkol
Anat Ratanapol
41,04 s
DNSJamaika JamaikaMichael Fray
Donald Quarrie
Lennox Miller
Horace Levy
Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoAinseley Armstrong
Rudolph Reid
Bertram Lovell
Hasely Crawford

Vorlauf 4

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USALarry Black
Robert Taylor
Gerald Tinker
Eddie Hart
38,96 s
2Italien ItalienVincenzo Guerini
Ennio Preatoni
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,29 s
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienBerwyn Price
Don Halliday (Vorlauf)
Dave Dear
Brian Green
39,63 s
4Kongo Volksrepublik  Volksrepublik KongoAntoine Nkounkou
Louis Nkanza
Jean-Pierre Bassegela
Théophile Nkounkou
39,86 s
5Bahamas 1964 BahamasDanny Smith
Harry Lockhart
Walter Callander
Michael Sands
40,48 s
6Tansania TansaniaObedi Mwanga
Norman Chihota
Claver Kamanya
Hamad Ndee
41,07 s
DNFAthiopien 1941 ÄthiopienSisaye Feleke
Solomon Belaye
Kebede Bedasso
Egzi Gebre-Gebre
Spanien 1945 SpanienJosé Luis Sánchez
Manuel Carballo
Francisco García
Luis Sarría

Halbfinale

Datum: 9. September 1972, ab 17:40 Uhr[5]

Lauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USALarry Black
Robert Taylor
Gerald Tinker
Eddie Hart
38,54 s
2Deutschland BR BR DeutschlandJobst Hirscht
Karlheinz Klotz
Gerhard Wucherer
Klaus Ehl
38,86 s
3Polen 1944 PolenStanisław Wagner
Tadeusz Cuch
Jerzy Czerbniak
Zenon Nowosz
38,90 s
4Italien ItalienVincenzo Guerini
Ennio Preatoni
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,21 s
5Kuba KubaJosé Triana
Juan Morales
Hermes Ramírez
Pablo Montes
39,04 s
6Nigeria NigeriaKola Abdulai
Rex Bazunu
James Olakunle
Timon Oyebami (Halbfinale)
im Vorlauf außerdem:
Benedict Majekodunmi
39,73 s
7Ghana GhanaOhene Karikari
James Addy
Sandy Osei-Agyemang
George Daniels
39,99 s
DSQOsterreich ÖsterreichGeorg Regner
Axel Nepraunik
Günther Würfel (Halbfinale)
Helmut Lang
im Vorlauf außerdem:
Gert Nöster

Lauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Frankreich FrankreichPatrick Bourbeillon
Jean-Pierre Grès
Gérard Fenouil
Bruno Cherrier
39,00 s
2Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexandr Korneljuk
Wladimir Lowezki
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,00 s
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRManfred Kokot
Bernd Borth
Hans-Jürgen Bombach
Siegfried Schenke
39,06 s
4Tschechoslowakei TschechoslowakeiJaroslav Matoušek
Juraj Demeč
Jiří Kynos
Luděk Bohman
39,01 s
5Finnland FinnlandAntti Rajamäki
Raimo Vilén
Erik Gustafsson
Markku Juhola
39,30 s
6Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLes Piggot (Halbfinale)
Berwyn Price
Dave Dear
Brian Green
im Vorlauf außerdem:
Don Halliday
39,47 s
7Venezuela 1954 VenezuelaHumberto Galea
Félix Mata
Alberto Marchán
Jesús Rico
39,74 s
8Kongo Volksrepublik  Volksrepublik KongoAntoine Nkounkou
Louis Nkanza
Jean-Pierre Bassegela
Théophile Nkounkou
39,97 s

Finale

Datum: 10. September 16, 1972, S. 10 Uhr[5]

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Vereinigte Staaten USALarry Black
Robert Taylor
Gerald Tinker
Eddie Hart
38,19 sWRel / WRe
2Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexandr Korneljuk
Wladimir Lowezki
Juris Silovs
Walerij Borsow
38,50 s
3Deutschland BR BR DeutschlandJobst Hirscht
Karlheinz Klotz
Gerhard Wucherer
Klaus Ehl
38,79 s
4Tschechoslowakei TschechoslowakeiJaroslav Matoušek
Juraj Demeč
Jiří Kynos
Luděk Bohman
38,82 s
5Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRManfred Kokot
Bernd Borth
Hans-Jürgen Bombach
Siegfried Schenke
38,90 s
6Polen 1944 PolenStanisław Wagner
Tadeusz Cuch
Jerzy Czerbniak
Zenon Nowosz
39,03 s
7Frankreich FrankreichPatrick Bourbeillon
Jean-Pierre Grès
Gérard Fenouil
Bruno Cherrier
39,14 s
8Italien ItalienVincenzo Guerini
Ennio Preatoni
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,14 s

Das US-Team wurde durch den Schock vom 100-Meter-Lauf als geschwächt gesehen. Eddie Hart und Rey Robinson hatten dort ihre Viertelfinalläufe verpasst, weil sie zu spät gekommen waren. Anstelle von Robinson wurde der Silbermedaillengewinner über 200 Meter Larry Black nominiert. So wurde der sowjetischen Staffel nach den Einzelsiegen Walerij Borsows über 100 und 200 Meter, die zudem mit Alexandr Korneljuk einen der besten Starter in ihren Reihen hatte, eine Siegchance eingeräumt. Mit Spannung jedenfalls wurde das Duell der beiden Favoritenmannschaften erwartet.

Im Finalrennen liefen die Startläufer aus den USA und der UdSSR Kopf an Kopf. Robert Taylor und Gerald Tinker arbeiteten auf den Positionen zwei und drei einen Vorsprung für das US-Team heraus. Obwohl Walerij Borsow auf der Zielgeraden noch einmal aufkam, konnte US-Schlussläufer Eddie Hart den Olympiasieg der USA in neuer Weltrekordzeit mit deutlichem Vorsprung sichern. Die Bronzemedaille gewannen überraschend die vier bundesdeutschen Staffelläufer.[6]

Im dreizehnten olympischen Finale gewann die US-Staffel die elfte Goldmedaille für die USA in dieser Disziplin. Es war die dritte in Folge.
Für die BR Deutschland war es die erste Medaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel – 1960 hatten die vier bundesdeutschen Läufer Bernd Cullmann, Armin Hary, Walter Mahlendorf und Martin Lauer die Goldmedaille gewonnen, aber offiziell als gesamtdeutsche und nicht als bundesdeutsche Staffel.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 29. September 2021.
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 29. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele. Band 3: Die Wettkämpfe. (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021.
  4. Offizieller Report 1972: Die Spiele. Band 3: Die Wettkämpfe. (PDF; 28.754 KB) S. 56 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021.
  5. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele. Band 3: Die Wettkämpfe. (PDF; 28.754 KB) S. 57 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021.
  6. Athletics at the 1972 München: Men's 4x100 metres relay, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 29. September 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Saudi Arabia Flag Variant (1938).svg
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion
Flag of the Bahamas (1964–1973).svg
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
XX Olympic Summer Games - Munich - Bicycling 6-cent 1972 issue U.S. stamp.