Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer55 Athleten aus 38 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase16. Oktober 1968 (Vorläufe)
17. Oktober (Viertelfinale/Halbfinale)
18. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Lee Evans (Vereinigte Staaten USA)
Larry James (Vereinigte Staaten USA)
Ron Freeman (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16., 17. und 18. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 55 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Olympiasieger in neuer Weltrekordzeit wurde Lee Evans vor Larry James und Ron Freeman.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell 'Deutschland' – starteten Manfred Kinder, Helmar Müller und Martin Jellinghaus. Während Kinder im Vorlauf ausschied, scheiterte Helmar Müller erst im Halbfinale. Jellinghaus schaffte es bis ins Finale, in dem er Fünfter wurde.
Die DDR – offiziell 'Ostdeutschland' – wurde durch Michael Zerbes und Wolfgang Müller vertreten. Beide überstanden die Vorläufe. Zerbes scheiterte im Viertel-, Wolfgang Müller im Halbfinale.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord44,1 sLarry James (Vereinigte Staaten USA)Echo Summit, USA14. September 1968[1]
Olympischer Rekord44,9 sOtis Davis (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Rom, Italien6. September 1960

Rekordverbesserungen

Der Olympia- und der Weltrekord wurden je einmal verbessert:

  • Olympischer Rekord: 44,8 s – Lee Evans (USA), Halbfinale am 17. Oktober
  • Weltrekord: 43,8 s – Lee Evans (USA), Finale am 18. Oktober

Durchführung des Wettbewerbs

55 Athleten traten am 16. Oktober zu den insgesamt acht Vorläufen an. Die jeweils vier erstplatzierten Läufer – hellblau unterlegt – erreichten das Viertelfinale am nachfolgenden Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für die nächste Runde, das Halbfinale, das ebenfalls am 17. Oktober durchgeführt wurde. Aus den Vorentscheidungen kamen ebenfalls die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – weiter ins Finale, das am 18. Oktober stattfand.

Zeitplan

16. Oktober, 15:40 Uhr: Vorläufe
17. Oktober, 15:20 Uhr: Viertelfinale
17. Oktober, 18:00 Uhr: Halbfinale

18. Oktober, 15:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Datum: 16. Oktober 1968, ab 15:40 Uhr[3]

Vorlauf 1

Manfred Kinder – ausgeschieden als Fünfter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lee EvansVereinigte Staaten USA45,3 s45,40 s
2Claver KamanyaTansania Tansania45,7 s45,74 s
3Christian NicolauFrankreich Frankreich45,7 s45,77 s
4Sam BugriGhana Ghana45,8 s45,88 s
5Manfred KinderDeutschland BR BR Deutschland46,9 s46,95 s
6Ezra BurnhamBarbados Barbados47,9 s47,94 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen45,5 s45,52 s
2Clifton ForbesJamaika Jamaika45,7 s45,75 s
3Larry JamesVereinigte Staaten USA45,8 s45,83 s
4Daniel RudishaKenia Kenia46,9 s46,96 s
5Angelo HusseinSudan 1956 Sudan47,7 s47,80 s
6Victor AsirvathamMalaysia Malaysia48,0 s48,02 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Amadou GakouSenegal Senegal45,3 s45,39 s
2Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien45,5 s45,60 s
3Ron FreemanVereinigte Staaten USA45,6 s45,67 s
4Rodobaldo DíazKuba Kuba46,4 s46,48 s
5Ramón MagariñosSpanien 1945 Spanien46,9 s46,92 s
6Anthony EgwunyengaNigeria Nigeria47,3 s47,37 s
7Francisco MenocalNicaragua 1908 Nicaragua49,1 s49,14 s

Vorlauf 4

Jacques Pennewaert – ausgeschieden als Sechster des vierten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland46,4 s46,50 s
2Pedro GrajalesKolumbien Kolumbien46,7 s46,73 s
3Michael ZerbesDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR46,8 s46,84 s
4Ross MacKenzieKanada Kanada47,0 s47,05 s
5Howard DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien47,2 s47,30
6Jacques PennewaertBelgien Belgien48,5 s48,55 s
7José AstacioEl Salvador El Salvador52,9 s52,92 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Amos OmoloUganda Uganda45,8 s45,85 s
2Munyoro NyamauKenia Kenia45,9 s45,91 s
3Jean-Claude NalletFrankreich Frankreich45,9 s45,93 s
4Helmar MüllerDeutschland BR BR Deutschland45,9 s45,98 s
5José Jacinto HidalgoVenezuela 1954 Venezuela46,3 s46,32 s
6Carlos MartínezKuba Kuba47,2 s47,28 s
7Tony HarperBermuda 1910 Bermuda49,1 s49,18 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jan WernerPolen 1944 Polen45,9 s45,97 s
2Martin Winbolt-LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien46,2 s46,27 s
3Mamman MakamaNigeria Nigeria46,4 s46,49 s
4Sergio BelloItalien Italien46,5 s46,54 s
5Eddy TéllezKuba Kuba46,7 s46,80 s
6Noel CarrollIrland Irland46,8 s46,83 s
7José L’OficialDominikanische Republik Dominikanische Republik47,9 s47,93 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Naftali BonKenia Kenia46,2 s46,21 s
2Jan BalachowskiPolen 1944 Polen46,2 s46,23 s
3Musa DogonyaroNigeria Nigeria46,2 s46,24 s
4Gilles BertouldFrankreich Frankreich46,3 s46,31 s
5Don DomanskyKanada Kanada46,4 s46,46 s
6Melesio PiñaMexiko Mexiko46,8 s46,81 s
7Leslie MillerBahamas 1964 Bahamas46,9 s46,99 s
8Yoyaga Dit CoulibalyElfenbeinküste Elfenbeinküste50,0 s50,11 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wolfgang MüllerDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR46,6 s46,66 s
2Colin CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien46,6 s46,66 s
3Sergio OttolinaItalien Italien46,7 s46,78
4Juan Carlos DyrzkaArgentinien Argentinien46,3 s46,31 s
5George SimonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago47,9 s47,95 s
6Omar GhizlatMarokko Marokko48,2 s48,23 s
7Kun Min-muTaiwan Taiwan49,0 s49,07 s

Viertelfinale

Datum: 17. Oktober 1968, ab 15:20 Uhr[3]

Lauf 1

Sergio Bello – ausgeschieden als Achter des ersten Viertelfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Amadou GakouSenegal Senegal45,5 s45,56 s
2Larry JamesVereinigte Staaten USA45,7 s45,77 s
3Claver KamanyaTansania Tansania46,0 s46,03 s
4Ross MacKenzieKanada Kanada46,1 s46,15 s
5Musa DogonyaroNigeria Nigeria46,1 s46,19 s
6Colin CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien46,3 s46,35 s
7Naftali BonKenia Kenia46,3 s46,39 s
8Sergio BelloItalien Italien46,8 s46,84 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Amos OmoloUganda Uganda45,3 s45,33 s
2Lee EvansVereinigte Staaten USA45,5 s45,54 s
3Munyoro NyamauKenia Kenia46,1 s46,12 s
4Wolfgang MüllerDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR46,2 s46,32 s
5Jan BalachowskiPolen 1944 Polen46,3 s46,33 s
6Rodobaldo DíazKuba Kuba46,3 s46,38 s
7Juan Carlos DyrzkaArgentinien Argentinien46,8 s46,85 s
DNSChristian NicolauFrankreich Frankreich

Lauf 3

Sergio Ottolina (links) trat zu seinem Viertelfinalrennen nicht an
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jan WernerPolen 1944 Polen45,6 s45,63 s
2Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland45,9 s46,00 s
3Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien46,0 s46,02 s
4Sam BugriGhana Ghana46,0 s46,08 s
5Clifton ForbesJamaika Jamaika46,2 s46,29 s
6Daniel RudishaKenia Kenia47,6 s47,68 s
7Gilles BertouldFrankreich Frankreich48,9 s48,91 s
DNSSergio OttolinaItalien Italien

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ron FreemanVereinigte Staaten USA45,3 s45,31 s
2Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen45,6 s45,60 s
3Helmar MüllerDeutschland BR BR Deutschland45,7 s45,78 s
4Jean-Claude NalletFrankreich Frankreich45,7 s45,80 s
5Martin Winbolt-LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien45,9 s45,91 s
6Michael ZerbesDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR46,1 s46,19 s
7Mamman MakamaNigeria Nigeria46,4 s46,41 s
8Pedro GrajalesKolumbien Kolumbien46,5 s46,53 s

Halbfinale

Datum: 17. Oktober 1968, ab 18:00 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Amadou GakouSenegal Senegal45,1 s45,17 s
2Ron FreemanVereinigte Staaten USA45,4 s45,47 s
3Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen45,4 s45,50 s
4Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien45,5 s45,60 s
5Sam BugriGhana Ghana45,9 s45,92 s
6Helmar MüllerDeutschland BR BR Deutschland46,2 s46,22 s
7Claver KamanyaTansania Tansania46,2 s46,22 s
8Wolfgang MüllerDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR48,3 s48,37 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lee EvansVereinigte Staaten USA44,8 s OR44,83 s
2Larry JamesVereinigte Staaten USA44,9 s00044,88 s
3Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland44,9 s00045,06 s
4Amos OmoloUganda Uganda45,4 s00045,52 s
5Jan WernerPolen 1944 Polen45,7 s00045,75 s
6Munyoro NyamauKenia Kenia46,3 s00046,37 s
7Jean-Claude NalletFrankreich Frankreich49,0 s00049,01 s
8Ross MacKenzieKanada Kanada49,2 s00049,28 s

Finale

Lee Evans (Foto: 2008) lief mit Weltrekord zum Olympiasieg

Datum: 18. Oktober 1968, 15:50 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lee EvansVereinigte Staaten USA43,8 s WR43,86 s
2Larry JamesVereinigte Staaten USA43,9 s00043,97 s
3Ron FreemanVereinigte Staaten USA44,4 s00044,41 s
4Amadou GakouSenegal Senegal45,0 s00045,01 s
5Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland45,3 s00045,33 s
6Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien45,4 s00045,42 s
7Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen45,4 s00045,42 s
8Amos OmoloUganda Uganda47,6 s00047,61 s

Favorit für den Olympiasieg war der US-Amerikaner Lee Evans, der bei den US-Trials gewonnen hatte und mit 44,0 s unter dem bestehenden Weltrekord geblieben war. Er hatte jedoch wie John Carlos über 200 Meter die speziell für Kunststoffbeläge entwickelten sogenannten Bürstenschuhe getragen, die 68 kurze „Nägel“ aufwiesen anstelle der sonst üblichen höchstens sechs Dornen pro Schuh. Deren Einsatz wurde von der IAAF nicht genehmigt. Somit konnte Evans Leistung nicht als Weltrekord anerkannt werden. Larry James, der mit einem zugelassenen Schuhmodell gelaufen war, hatte als Zweiter dieses Rennens 44,1 s Sekunden erzielt und war somit Weltrekordinhaber. James wurde als stärkster Konkurrent für Evans eingeschätzt. Dahinter galt der dritte US-Amerikaner Ronald Freeman als eindeutiger Medaillenkandidat.

Nach dem Protest bei der Siegerehrung des 200-Meter-Laufes, der für Tommie Smith und John Carlos den Ausschluss aus dem US-Team zur Folge hatte, wollte Evans aus Solidarität für seine beiden Kollegen auf das 400-Meter-Finale verzichten. Smith und Carlos konnten Evans dann allerdings doch noch zur Teilnahme überreden.

Im Finale hatte Evans einen schnellen Start. Eingangs der Zielgeraden lag er knapp vor James. Evans hielt das Tempo hoch, doch James konnte folgen, es blieb bis zum Ziel ganz eng. Lee Evans siegte schließlich in der neuen Weltrekordzeit von 43,8 s mit einer Zehntelsekunde vor Larry James. Ronald Freeman komplettierte den US-Dreifachtriumph. Lee Evans und Larry James waren damit die ersten Athleten, die unter 44 Sekunden liefen.

Deutlich hinter den drei US-Läufern wurde Amadou Gakou aus dem Senegal Vierter, der Deutsche Martin Jellinghaus, der im Halbfinale den Europarekord eingestellt hatte, kam als bester Europäer auf Platz fünf.[4]

Im sechzehnten olympischen Finale über 400 Meter lief Lee Evans zur elften US-Goldmedaille. Es war der vierte US-Sieg in Folge.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 338–340.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 4. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  3. a b c d The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 522, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Nicaragua (1908–1971).svg
W3C-validity not checked.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Sergio Bello Atleta.jpg
Autor/Urheber: Nicoloferrari89, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sergio Bello
Manfred Kinder 1963.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek in Enschede. Huldigingsceremonie 800 meter. M. Kinder (Duitsland) )
Jacques Pennewaert 1964.jpg
Athletes compete in the Men's 800m Semi-final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 15, 1964 in Tokyo, Japan: Jacques Pennewaert
Flag of the Bahamas (1964–1973).svg
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Lee Evans-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lee Evans achieved his first world record at 1966, as a member of the US national team which broke the 4 x 400 m relay record at Los Angeles, the first team to better 3 minutes (2:59.6) for the event. The next year he broke the 4 x 220 yd (201.17 m) relay world record at Fresno in a time of 1:22.1. Evans won the 1968 Olympic trials with a world record 44.0 and demolished it in Olympic final, winning in time 43.86. Evans won a second gold as the anchorman on the 4 x 400 m relay team, setting another world record of 2:56.16. Both the times stood as a world record for 20 years.
Flag of Sudan (1956–1970).svg
The former flag of Sudan (1956-1970).
Sergio Ottolina, Jocelyn Delecour, Peter Gamper 1963.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek (Six Countries Athletics) in Enschede. 100 meters: From left to right. Sergio Ottolina (Italy), Jocelyn Delecour (France) and Peter Gamper (Germany)
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
AndrzejBadenski.JPG
Andrzej Badeński, 1964