Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Melbourne1956.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer19 Athletinnen aus 12 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase1. Dezember 1956
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMildred McDaniel (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleThelma Hopkins (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR)
Marija Pissarewa (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
Bronzemedaillenicht vergeben
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 1. Dezember 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 19 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin mit neuem Weltrekord wurde die US-Amerikanerin Mildred McDaniel. In diesem Wettbewerb gab es zwei Silbermedaillen, eine für die Britin Thelma Hopkins, eine weitere für Marija Pissarewa aus der Sowjetunion.

Schweizer Athletinnen nahmen nicht teil. Die Deutsche Inge Kilian erreichte das Finale, wurde dort Achtzehnte und Letzte. Die Österreicherin Reinelde Knapp kam ebenfalls ins Finale und belegte Rang zwölf.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,75 mIolanda Balaș (Rumänien 1952Rumänien Rumänien)Bukarest, Rumänien14. Juli 1956[1]
Olympischer Rekord1,68 mAlice Coachman (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)OS London, Großbritannien7. August 1948
Dorothy Tyler (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien)

Rekordverbesserung

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Mildred McDaniel verbesserte zunächst den bestehenden olympischen Rekord um zwei Zentimeter auf 1,70 m und dann auch den Weltrekord um einen Zentimeter auf 1,76 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Neunzehn Athletinnen traten am 1. Dezember zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationshöhe von 1,58 m wurde von achtzehn Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – übersprungen. Nur eine Teilnehmerin schied aus. Die qualifizierten Springerinnen nahmen am Finale am teil, das am Nachmittag desselben Tages stattfand.

Zeitplan

1. Dezember, 10:00 Uhr: Qualifikation
1. Dezember, 13:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 1. Dezember 1956, 10;00 Uhr[2]

PlatzNameNation1,40 m1,50 m1,55 m1,58 mHöhe
1Iolanda BalașRumänien 1952Rumänien Rumänienoo1,58 m
Thelma HopkinsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Gunhild LarkingSchwedenSchweden Schwedenoo1,58 m
4Hermina GeyserSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Unionooo1,58 m
Reinelde KnappOsterreichÖsterreich Österreich
Dorothy TylerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
7Mary DonaghyNeuseelandNeuseeland Neuseelandoooo1,58 m
Michele MasonAustralienAustralien Australien
Mildred McDanielVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA
Jiřina VobořilováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
Marija PissarewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
12Audrey BanfieldVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienoxoo1,58 m
13Olga ModrachováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxo1,58 m
14Valentina BallodSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionoooxo1,58 m
Carol BernothAustralienAustralien Australien
16Alice WhittyKanada 1921Kanada Kanadaoxooxo1,58 m
17Inge KilianDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandxooxxo1,58 m
18Janice CooperAustralienAustralien Australienooxxoxxo1,58 m
19Ann Marie FlynnVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USAoxoxxx1,50 m

Finale und Endergebnis

Datum: 1. Dezember 1956, 13:50 Uhr[3]

PlatzNameNation1,40 m1,50 m1,55 m1,60 m1,64 m1,67 m1,70 m1,76 m1,80 mEndresultatAnmerkung
1Mildred McDanielVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USAoooxoooxo ORxo WRxxx1,76 mWR
2Thelma HopkinsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienooooxxx1,67 m
Marija PissarewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
4Gunhild LarkingSchwedenSchweden Schwedenoxxoxooxxx1,67 m
5Iolanda BalașRumänien 1952Rumänien Rumänienoooxoxxx1,67 m
6Michele MasonAustralienAustralien Australienooooxxoxxx1,67 m
7Mary DonaghyNeuseelandNeuseeland Neuseelandoooxoxxoxxx1,67 m
8Hermina GeyserSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Unionooooxxx1,64 m
Jiřina VobořilováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
10Olga ModrachováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxoxxx1,64 m
11Valentina BallodSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooxxx1,60 m
12Reinelde KnappOsterreichÖsterreich Österreichoooxxx1,60 m
Dorothy TylerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
14Carol BernothAustralienAustralien Australienooxxoxxx1,60 m
15Janice CooperAustralienAustralien Australienoxxx1,55 m
16Audrey BanfieldVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienooxxx1,55 m
Alice WhittyKanada 1921Kanada Kanada
18Inge KilianDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandoxxoxxx1,55 m

Als Favoritinnen galten die rumänische Weltrekordlerin Iolanda Balaș und die britische Europameisterin von 1954, Thelma Hopkins. Im olympischen Finale waren bei 1,67 m noch sieben Athletinnen im Rennen: Balaș, Hopkins, Mildred McDaniel, Marija Pissarewa, Gunhild Larking, Michele Mason-Brown und Mary Donaghy. Nur die US-Springerin McDaniel übersprang die nächste Höhe von 1,70 m und war damit schon Olympiasiegerin. Sie ließ die Latte auf die neue Weltrekordhöhe von 1,76 m legen und schaffte dies im zweiten Versuch. An 1,80 m scheiterte sie dann. Thelma Hopkins und die sowjetische Springerin Marija Pissarewa belegten mit 1,67 m gemeinsam Platz zwei und bekamen beide eine Silbermedaille.[4]

Für Iolanda Balaș war dies die letzte Niederlage bis zum Jahr 1967.[5]

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 157f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. August 2021
  2. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 354, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
  5. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Iolanda Balaș 1961.jpg
Atleta Iolanda Balaș-Soter, 21 mai 1961
Bundesarchiv Bild 183-G00985, Berlin, Olympiade, Hochsprung der Damen (cropped) - Dorothy Tyler-Odam.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00985 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Olympiade, Hochsprung der Damen

Scherl Das sind die besten Hochspringerinnen der Welt Zwischen den Staffelkämpfen, die das Hauptprogramm des letzten Leichtathletiktages der XI. Olympischen Spiele am Sonntag bildeten, wurde mit dem Hochspringen der Frauen noch eine technische Uebung entschieden. Olympiasiegerin wurde dabei Ibolya Csak-Ungarn (links), Dorothy Odam-England errang die Silberne Medaille und die Deutsche Elfriede Kaun (Mitte) die Bronzene. Alle drei erreichten die Höhe von 1.60 m und erst der Stichkampf entschied den Sieg. Scherl Bilderdienst, Berlin 9.8.1936

Abgebildete Personen:

  • Kaun, Elfriede: Hochspringerin, Deutschland
  • Csak, Ibolya: Hochspringerin, Ungarn
  • Odam, Dorothy: Hochspringerin, Großbritannien
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne