Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 22 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase29. November 1956 (Vorläufe)
1. Dezember 1956 (Finale)
Medaillengewinner
Ron Delany (Irland IRL)
Klaus Richtzenhain (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 DEU)
John Landy (Australien AUS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 29. November und 1. Dezember 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Ire Ron Delany. Er gewann vor dem Deutschen Klaus Richtzenhain und dem Australier John Landy.

Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil. Zwei weitere deutsche Starter scheiterten in der Vorrunde: Günter Dohrow als Neunter in Lauf zwei und Siegfried Herrmann in Lauf drei, der das Rennen aufgeben musste.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:40,6 minIstván Rózsavölgyi (Ungarn 1949 Ungarn)Tata, Ungarn3. August 1956[1]
Olympischer Rekord3:45,2 minJosy Barthel (Luxemburg Luxemburg)Finale OS Helsinki, Finnland26. Juli 1952

Rekordverbesserung

Der irische Olympiasieger Ron Delany verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 1. Dezember um vier Sekunden auf 3:41,2 min. Zum Weltrekord fehlten ihm nur sechs Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 29. November zu drei Vorläufen an. Die jeweils vier schnellsten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 1. Dezember stattfand.

Zeitplan

29. November, 16.30 Uhr: Vorläufe
1. Dezember, 16.15 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit von Melbourne (UTC + 10)

Vorläufe

Datum: 29. November 1956, ab 16:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Klaus RichtzenhainDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland3:46,6 min3:46,76 min
2Stanislav JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei3:46,6 min3:46,79 min
3Ian BoydVereinigtes Konigreich Großbritannien3:47,0 min3:47,13 min
4Murray HalbergNeuseeland Neuseeland3:47,2 min3:47,39 min
5István RózsavölgyiUngarn 1956 Ungarn3:49,4 min3:49,54 min
6André BallieuxBelgien Belgien3:49,8 min3:49,94 min
7Michel JazyFrankreich 1946 Frankreich3:50,0 min3:49,95 min
8Ted WheelerVereinigte Staaten 48 USA3:50,1 min3:50,02 min
9Jonas PipynėSowjetunion 1955 Sowjetunion3:50,6 min3:50,86 min
10Josy BarthelLuxemburg Luxemburg3:50,6 min3:50,64 min
11Mamo WoldeAthiopien 1941 Äthiopien3:51,0 mink. A.
DNSJoseph NarmahLiberia Liberia
Jim BaileyAustralien Australien
Dimitrios KonstantinidisKönigreich Griechenland Griechenland
Phol JaiswangThailand Thailand

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Merv LincolnAustralien Australien3:45,4 min3:45,63 min
2Ken WoodVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,6 min3:46,90 min
3Ron DelanyIrland Irland3:47,4 min3:47,48 min
4László TáboriUngarn 1956 Ungarn3:48,0 min3:48,21 min
5Ingvar EricssonSchweden Schweden3:49,0 min3:49,20 min
6Jewgeni SokolowSowjetunion 1955 Sowjetunion3:49,2 min3:49,27 min
7Evangelos DepastasKönigreich Griechenland Griechenland3:52,0 min3:51,79 min
8Olavi SalsolaFinnland Finnland3:55,0 mink. A.
9Günter DohrowDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland3:58,0 min
10Ramón SandovalChile Chile3:58,1 min
11Don BowdenVereinigte Staaten 48 USA3:59,7 min
12Émile LevaBelgien Belgien4:06,0 min
13Sim Sang-okKorea Sud 1949 Südkorea4:09,0 min
14Mahmoud JanPakistan Pakistan4:15,0 min
15Somnuek SrisombatThailand Thailand4:06,0 min

Vorlauf 3

(c) Bundesarchiv, Bild 183-15397-0014 / CC-BY-SA 3.0
Siegfried Herrmann – im dritten Vorlauf nicht im Ziel
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Neville ScottNeuseeland Neuseeland3:48,0 min3:48,09 min
2Brian HewsonVereinigtes Konigreich Großbritannien3:48,0 min3:48,10 min
3John LandyAustralien Australien3:48,6 min3:48,67 min
4Gunnar NielsenDanemark Dänemark3:48,6 min3:48,80 min
5Dan WaernSchweden Schweden3:48,8 min3:48,84 min
6Gianfranco BaraldiItalien Italien3:52,0 min3:52,20 min
7Sergei SuchanowSowjetunion 1955 Sowjetunion3:53,0 min3:52,96 min
8Jerome WaltersVereinigte Staaten 48 USA3:55,7 min3:55,60 min
9Georgios PapavasileiouKönigreich Griechenland Griechenland3:57,0 min3:57,57 min
10Eduardo FontecillaChile Chile3:58,6 min3:58,45 min
DNFSiegfried HerrmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
DNSMuhammad AnwarPakistan Pakistan
George JohnsonLiberia Liberia
Audun BoysenNorwegen Norwegen
Veliša MugošaJugoslawien Jugoslawien

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-56924-0007 / CC-BY-SA 3.0
Silbermedaillengewinner Klaus Richtzenhain

Datum: 1. Dezember 1956, 16:15 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ron DelanyIrland Irland3:41,2 min OR3:41,49 min
2Klaus RichtzenhainDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland3:42,0 min3:42,02 min
3John LandyAustralien Australien3:42,0 min3:42,03 min
4László TáboriUngarn 1956 Ungarn3:42,4 min3:42,55 min
5Brian HewsonVereinigtes Konigreich Großbritannien3:42,6 min3:42,69 min
6Stanislav JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei3:42,6 min3:42,80 min
7Neville ScottNeuseeland Neuseeland3:42,8 min3:42,87 min
8Ian BoydVereinigtes Konigreich Großbritannien3:43,0 min3:42,94 min
9Ken WoodVereinigtes Konigreich Großbritannien3:44,3 min3:44,76 min
10Gunnar NielsenDanemark Dänemark3:45,0 min3:45,58 min
11Murray HalbergNeuseeland Neuseeland3:45,2 min3:46,09 min
12Merv LincolnAustralien Australien3:51,9 mink. A.

Roger Bannister, der 1954 als erster Mensch die Meile unter vier Minuten gelaufen war, hatte sich entschieden, hier in Melbourne nicht an den Start zu gehen. In der Zwischenzeit hatten vier weitere Athleten diese 4-Minuten-Marke unterboten: der Ungar László Tábori, die Briten Brian Hewson und Christopher Chataway sowie der Australier John Landy. Während Chataway nur über die 5000-Meter-Distanz antrat, qualifizierten sich die drei übrigen für den Endlauf, den der ungarische Weltrekordhalter István Rózsavölgyi überraschend verpasste.

Das Finale wurde zu Beginn vom Australier Lincoln angeführt. Dann lag Murray Halberg vorn – 400 m: 58,4 s / 600 m: 1:29,3 min. Ganz hinten lief der Ire Ronald Delaney. Das Feld blieb trotz des hohen Tempos lange zusammen. Hewson übernahm die Führungsposition bis zur Schlussgeraden – 800 m: 2:00,1 min / 1200 m: 3:01,3 min. Delaney hatte sich inzwischen nach vorne gearbeitet. Er flog an Hewson vorbei und gewann völlig überraschend die Goldmedaille. Dahinter musste Hewson drei weitere Läufer vorbeiziehen lassen. Der Deutsche Klaus Richtzenhain sicherte sich die Silbermedaille knapp vor Landy und Tábori.[4]

Delaney verbesserte den olympischen Rekord um genau vier Sekunden und verfehlte den Weltrekord nur um sechs Zehntelsekunden.

Ronald Delaney errang den ersten irischen Olympiasieg über 1500 Meter. Es war der erste irische Olympiasieg nach 24 Jahren.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 128 bis 130

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. August 2021
  2. Offizieller Bericht S. 284, engl. (PDF), abgerufen am 2. Oktober 2017
  3. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 294, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
John Landy 1954.jpg
John Landy (Geelong Guild), whole-length, right profile, running, approaching the finishing post at the Olympic Park (Victoria)
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Bundesarchiv Bild 183-15397-0014, Siegfried Herrmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15397-0014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Siegfried Herrmann ADN-Zentralbild TBD 5.7.1952 3. Leichtathletik-Meisterschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 2. bis 6.7.1952 im Ernst-Abbe-Sportfeld, Jena. Siegfried Hermann, Sportvereinigung Traktor, lief einen neuen DDR-Rekord 1952 im 1500 m Lauf mit 3:57,0 Min. - A115 - 6324-18 Leihweise ZentralBild
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Weight lifting, sweater Fortepan 84662.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Magyar Hírek folyóirat, CC BY-SA 3.0
  • Tags: weight lifting, sweater
Bundesarchiv Bild 183-56924-0007, Klaus Richtzenhain.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-56924-0007 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Klaus Richtzenhain Zentralbild Wlocka-Wittig Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1958 in Jena 18. - 20.Juli UBz: Klaus Richtzenhain, der die 1500 m-Strecke in Weltjahresbestzeit (3:42,6 Min) lief, bei der Siegerehrung.
El etiope Mamo Wolde 'Gacela Negra' en el cross de Elgoibar (1 de 2) - Fondo Marín-Kutxa Fototeka.jpg
Autor/Urheber: Paco Marí , Lizenz: CC BY-SA 3.0
* Título original: El etiope Mamo Wolde 'Gacela Negra' en el cross de Elgoibar (1/2)
László Tábori.jpg
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audun Boysen, Gunnar Nielsen and László Tábori at Bislett, Oslo. Image must be from 1955 (Tabori didn't participate in 1953, but won in 1955 after photo finish againt Nielsen, File:Friidrett,_Bislet_-_L0020_342Fo30141605030042.jpg
Michel Jazy 1963.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Harald Norpoth (rechts, Nr. 6) während eines Wettkampfes 1963. Im Vordergrund der französische Läufer Michel Jazy.
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Murray Halberg ONZ (cropped).jpg
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Sir Murray Halberg, after his investiture as ONZ, at Government House, Auckland, in September 2008