Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Staffeln mit 88 Athleten
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase26. Juli 1952 (Vorläufe)
27. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 USA
Sowjetunion 1923 URS
Ungarn 1949 HUN

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 26. und 27. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 22 Staffeln mit 88 Athleten nahmen teil.

Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel mit Dean Smith, Harrison Dillard, Lindy Remigino und Andy Stanfield.
Silber ging an die sowjetische Mannschaft (Boris Tokarew, Lewan Kaljajew, Lewan Sanadse, Wladimir Sucharew).
Bronze errang die Staffel Ungarns in der Besetzung László Zarándi, Géza Varasdi, György Csányi und Béla Goldoványi.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]39,8 sVereinigte Staaten 48 USA
(Jesse Owens, Ralph Metcalfe,
Foy Draper, Frank Wykoff)
Berlin, Deutsches Reich9. August 1936
Olympischer RekordFinale OS Berlin, Deutsches Reich
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der bestehende Olympiarekord – gleichzeitig Weltrekord – wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte das siegreiche US-Team den Rekord um drei Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Staffeln traten am 26. Juli zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei bestplatzierten Mannschaften – hellblau unterlegt – erreichten das Halbfinale am 27. Juli. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich wiederum die jeweils ersten drei Mannschaften – ebenfalls hellblau unterlegt – für das Finale am selben Tag.

Zeitplan

26. Juli, 15.30 Uhr: Vorläufe
27. Juli, 15.30 Uhr: Halbfinale
27. Juli, 17.10 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 26. Juli 1952, ab 15.30 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten 48 USADean Smith
Harrison Dillard
Lindy Remigino
Andy Stanfield
40,3 s40,34 s
2Frankreich 1946 FrankreichAlain Porthault
Étienne Bally
Yves Camus
René Bonino
40,8 s40,98 s
3Polen 1944 PolenDominik Sucheński
Zygmunt Buhl
Zdobysław Stawczyk
Emil Kiszka
41,8 s42,00 s
4Finnland FinnlandAdolf Turakainen
Voitto Hellsten
Pauli Tavisalo
Issi Baran
42,0 s42,20 s
5Kanada 1921 KanadaGordon Crosby
Don McFarlane
Bob Hutchinson
Walter Sutton
42,6 s42,73 s
6Portugal PortugalTomás Paquete
Fernando Casimiro
Eugénio Eleuterio
Rui Maia
42,8 s43,01 s
7Ägypten 1952 ÄgyptenEmad El-Din Shafei
Fouad Yazgi
Fawzi Chaaban
Youssef Ali Omar
42,9 s43,02 s

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMcDonald Bailey
William Jack
John Gregory
Brian Shenton
41,2 s41,43 s
2Italien ItalienCarlo Vittori
Antonio Siddi
Giorgio Sobrero
Franco Leccese
41,5 s41,73 s
3Kuba KubaEvelio Planas
Samuel Anderson
Angel García
Rafael Fortún
41,9 s42,14 s
4Goldküste 1878 GoldküsteGeorge Acquaah
Gabriel Laryea
John Owusu
Augustus Lawson
42,1 s42,27 s
5Australien AustralienMorris Curotta
Edwin Carr
Ray Weinberg
Ken Doubleday
42,3 s42,39 s
6Thailand ThailandAdul Wanasatith
Arun Sankosik
Pongummart Ummarttayakul
Boonterm Pakpuang
44,5 s44,81 s

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ungarn 1949 UngarnLászló Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Béla Goldoványi
41,0 s41,45 s
2Tschechoslowakei TschechoslowakeiFrantišek Brož
Jiří David
Miroslav Horčic
Zdeněk Pospíšil
41,5 s41,49 s
3Argentinien ArgentinienEnrique Beckles
Mariano Acosta
Gerardo Bönnhoff
Romeo Galán
41,5 s41,56 s
4Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandPeter Kraus
Werner Zandt
Josef Heinen
Franz Happernagl
41,5 s41,63 s
5Schweiz SchweizWilly Schneider
Willy Eichenberger
Ernst Mühlethaler
Hans Wehrli-Frei
41,6 s41,81 s

Vorlauf 4

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Sowjetunion 1923 SowjetunionBoris Tokarew
Lewan Kaljajew
Lewan Sanadse
Wladimir Sucharew
41,3 s41,45 s
2Nigeria 1914 NigeriaTitus Erinle
Rafiu Oluwa
Karim Olowu
Muslim Arongudade
42,4 s42,63 s
3Pakistan PakistanMuhammad Sharif Butt
Muhammad Fazil
Abdul Aziz
Muhammad Aslam
42,8 s42,91 s
DSQIsland IslandÁsmundur Bjarnason
Hörður Haraldsson
Pétur Sigurðsson
Ingi Þorsteinsson

Halbfinale

Datum: 27. Juli 1952, ab 15.30 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten 48 USADean Smith
Harrison Dillard
Lindy Remigino
Andy Stanfield
40,4 s40,51 s
2Sowjetunion 1923 SowjetunionBoris Tokarew
Lewan Kaljajew
Lewan Sanadse
Wladimir Sucharew
40,7 s41,01 s
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMcDonald Bailey
William Jack
John Gregory
Brian Shenton
41,0 s41,24 s
4Argentinien ArgentinienEnrique Beckles
Mariano Acosta
Gerardo Bönnhoff
Romeo Galán
41,4 s41,61 s
5Polen 1944 PolenDominik Sucheński
Zygmunt Buhl
Zdobysław Stawczyk
Emil Kiszka
41,8 s41,91 s
6Pakistan PakistanMuhammad Sharif Butt
Muhammad Fazil
Abdul Aziz
Muhammad Aslam
42,0 s42,15 s

Lauf 2

Die Staffel Italiens trat zum Halbfinale nicht an.

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ungarn 1949 UngarnLászló Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Béla Goldoványi
40,9 s40,99 s
2Frankreich 1946 FrankreichAlain Porthault
Étienne Bally
Yves Camus
René Bonino
40,9 s41,02 s
3Tschechoslowakei TschechoslowakeiFrantišek Brož
Jiří David
Miroslav Horčic
Zdeněk Pospíšil
41,3 s41,46 s
4Kuba KubaEvelio Planas
Samuel Anderson
Angel García
Rafael Fortún
41,5 s41,67 s
5Nigeria 1914 NigeriaTitus Erinle
Rafiu Oluwa
Karim Olowu
Muslim Arongudade
41,9 s42,01 s

Finale

Datum: 27. Juli 1952, 17:10 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten 48 USADean Smith
Harrison Dillard
Lindy Remigino
Andy Stanfield
40,1 s40,26 s
2Sowjetunion 1923 SowjetunionBoris Tokarew
Lewan Kaljajew
Lewan Sanadse
Wladimir Sucharew
40,3 s40,58 s
3Ungarn 1949 UngarnLászló Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Béla Goldoványi
40,5 s40,83 s
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMcDonald Bailey
William Jack
John Gregory
Brian Shenton
40,6 s40,85 s
5Frankreich 1946 FrankreichAlain Porthault
Étienne Bally
Yves Camus
René Bonino
40,9 s41,10 s
6Tschechoslowakei TschechoslowakeiFrantišek Brož
Jiří David
Miroslav Horčic
Zdeněk Pospíšil
41,2 s41,41 s

Die Staffel mit den klar schnellsten Einzelläufern war das US-Team. Im Finale trafen sie auf den amtierenden Europameister aus der Sowjetunion. Diese Mannschaft suchte ihre Chance in perfekt einstudierten Wechseln.

Die UdSSR ging zunächst in Führung, wurde jedoch nach dem zweiten Wechsel von Lindy Remigino, dem Olympiasieger in der Einzeldisziplin, ausgangs der Kurve eingeholt. Der 200-Meter-Goldmedaillengewinner Andrew Stanfield lag am Schluss mit zwei Zehntelsekunden nur knapp vor Wladimir Sucharew. Das brachte der US-Staffel den Olympiasieg vor der Sowjetunion. Auf Platz drei kam wiederum nur zwei Zehntel dahinter Ungarn und eine weitere Zehntelsekunde zurücklag Großbritannien auf Platz vier.

Der olympische Rekord der US-Staffel von Berlin 1936 – u. a. mit Jesse Owens – blieb auch hier in Helsinki unangetastet. Keine Staffel konnte die 40-Sekunden-Marke knacken.[3]

Im achten olympischen Finale lief die US-Staffel zum siebten Sieg. Alle diese Siege wurden in Folge erzielt.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 99f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. August 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 4 x 100 metres relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Egypt (1953–1958).svg
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Nigeria (1914–1952).svg
Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki