Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer52 Athleten aus 26 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase24. Juli 1952 (Vorläufe)
25. Juli 1952(Halbfinale)
26. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Josy Barthel (Luxemburg LUX)
Bob McMillen (Vereinigte Staaten 48 USA)
Werner Lueg (Deutschland Bundesrepublik GER)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde vom 24. bis zum 26. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 52 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Luxemburger Josy Barthel vor dem US-Amerikaner Bob McMillen. Bronze ging an den Deutschen Werner Lueg.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]3:43,0 minGunder Hägg (Schweden Schweden)Göteborg, Schweden7. Juli 1944
Lennart Strand (Schweden Schweden)Malmö, Schweden16. Juli 1947
Werner Lueg (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)Berlin, Deutschland29. Juni 1952
Olympischer Rekord3:47,8 minJack Lovelock (Neuseeland Neuseeland)Finale OS Berlin, Deutsches Reich6. August 1936
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserung

Der luxemburgische Olympiasieger Josy Barthel verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 26. Juli um 2,6 Sekunden auf 3:45,2 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 24. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils vier besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 25. Juli. Aus diesen beiden Vorentscheidungen erreichten die jeweils besten sechs Wettbewerber – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 26. Juli.

Zeitplan

24. Juli, 17:10 Uhr: Vorläufe
25. Juli, 17:40 Uhr: Halbfinale
26. Juli, 16:30 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Vorlauf 1

Datum: 24. Juli 1952, ab 17:10 Uhr[2]

Die Niederländer Hans Harting (links, 1. Vorlauf) und Willem Slijkhuis (rechts, 3. Vorlauf), Olympiadritter von 1948, mussten in ihren Vorläufen aufgeben
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Josy BarthelLuxemburg Luxemburg3:51,6 min3:51,75 min
2Günter DohrowDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:51,8 min3:51,90 min
3Ingvar EricssonSchweden Schweden3:52,0 min3:52,14 min
4Don MacMillanAustralien Australien3:52,0 min3:52,30 min
5Sándor IharosUngarn 1949 Ungarn3:56,0 min3:56,85 min
6Mieczysław DługoborskiPolen 1944 Polen3:57,8 min3:57,70 min
7Filemón CamachoVenezuela 1930 Venezuela4:18,0 mink. A.
8Pierre GilletFrankreich 1946 Frankreich4:26,6 min
DNFHans HartingNiederlande Niederlande
DNSHugo NutiniChile Chile
Jack HutchinsKanada 1921 Kanada

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Warren DruetzlerVereinigte Staaten 48 USA3:51,4 min3:51,66 min
2Sture LandqvistSchweden Schweden3:52,2 min3:52,31 min
3Stanislav JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei3:52,4 min3:52,58 min
4Mihail WelswebelSowjetunion 1923 Sowjetunion3:52,6 min3:52,72 min
5Aulis PystynenFinnland Finnland3:53,0 min3:53,33 min
6Len EyreVereinigtes Konigreich Großbritannien3:53,2 min3:53,34 min
7Fred LüthiSchweiz Schweiz3:56,4 min3:56,52 min
8Turhan GökerTurkei Türkei4:00,6 min4:01,02 min
DNSGaston ReiffBelgien Belgien
Victorio SolaresGuatemala Guatemala

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Olle ÅbergSchweden Schweden3:51,0 min3:51,14 min
2Denis JohanssonFinnland Finnland3:51,2 min3:51,22 min
3Rolf LamersDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:52,4 min3:52,72 min
4Bill ParnellKanada 1921 Kanada3:53,4 min3:53,75 min
5Fritz ProssinaggOsterreich Österreich3:54,2 min3:54,76 min
6Athol JenningsSudafrika 1928 Südafrikanische Union3:55,4 min3:55,69 min
7Daniel JanssensBelgien Belgien3:55,8 min3:55,98 min
8Cahit ÖnelTurkei Türkei3:58,4 min3:58,42 min
DNFWillem SlijkhuisNiederlande Niederlande
DNSLes PerryAustralien Australien

Vorlauf 4

John Landy – ausgeschieden als Fünfter des vierten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Patrick El MabroukFrankreich 1946 Frankreich3:55,8 min3:55,77 min
2Bob McMillenVereinigte Staaten 48 USA3:55,8 min3:55,82 min
3Roger BannisterVereinigtes Konigreich Großbritannien3:56,0 min3:56,13 min
4Vilmos TölgyesiUngarn 1949 Ungarn3:56,0 min3:56,20 min
5John LandyAustralien Australien3:57,0 min3:57,14 min
6Andrija OtenhajmerJugoslawien Jugoslawien3:57,8 min3:58,20 min
7Maurice MarshallNeuseeland Neuseeland4:01,0 min4:01,03 min
8Nikolai KutschurinSowjetunion 1923 Sowjetunion4:03,6 min4:01,80 min
9Vasilios MavroidisKönigreich Griechenland Griechenland4:07,8 mink. A.
DNSAugusto RoblesGuatemala Guatemala

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George HoskinsNeuseeland Neuseeland3:56,2 min3:56,33 min
2Frans HermanBelgien Belgien3:56,2 min3:56,37 min
3Bill NankevilleVereinigtes Konigreich Großbritannien3:56,4 min3:56,48 min
4Mykola BelokurowSowjetunion 1923 Sowjetunion3:56,4 min3:56,47 min
5Urpo VähärantaFinnland Finnland3:56,8 min3:56,85 min
6Javier MontezVereinigte Staaten 48 USA3:58,2 min3:58,10 min
7Stefan LewandowskiPolen 1944 Polen4:00,8 min4:00,87 min
DNSFrank PrincePanama Panama
Guillermo SoláChile Chile
Gunnar NielsenDanemark Dänemark

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Werner LuegDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:52,0 min3:52,31 min
2Václav ČevonaTschechoslowakei Tschechoslowakei3:53,4 min3:53,45 min
3Audun BoysenNorwegen Norwegen3:55,0 min3:55,15 min
4John RossKanada 1921 Kanada3:55,2 min3:55,60 min
5Jean VernierFrankreich 1946 Frankreich3:56,8 min3:56,61 min
6Edmund PotrzebowskiPolen 1944 Polen3:56,8 min3:56,91 min
7Sándor GarayUngarn 1949 Ungarn4:01,2 min4:01,53 min
8Ekrem KoçakTurkei Türkei4:01,4 min4:01,77 min
9William Fahmy HannaÄgypten 1952 Ägypten4:11,2 mink. A.
10Satid LeangtanomThailand Thailand4:32,6 min
DNSYoshitaka MuroyaJapan 1870 Japan

Halbfinale

Datum: 25. Juli 1952, ab 17:40 Uhr[2]

Lauf 1

George Hoskins – ausgeschieden als Zwölfter des ersten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Denis JohanssonFinnland Finnland3:49,4 min3:49,60 min
2Werner LuegDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:49,8 min3:50,06 min
3Don MacMillanAustralien Australien3:50,8 min3:50,81 min
4Warren DruetzlerVereinigte Staaten 48 USA3:50,8 min3:51,16 min
5Patrick El MabroukFrankreich 1946 Frankreich3:51,0 min3:51,25 min
6Audun BoysenNorwegen Norwegen3:51,0 min3:51,33 min
7Václav ČevonaTschechoslowakei Tschechoslowakei3:51,4 min3:51,37 min
8Sture LandqvistSchweden Schweden3:51,4 min3:51,45 min
9Bill NankevilleVereinigtes Konigreich Großbritannien3:52,0 min3:51,93 min
10Bill ParnellKanada 1921 Kanada3:52,4 min3:52,91 min
11Mihail WelswebelSowjetunion 1923 Sowjetunion3:52,6 min3:52,58 min
12George HoskinsNeuseeland Neuseeland3:53,0 min3:52,72 min

Lauf 2

Frans Herman – ausgeschieden als Neunter des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Josy BarthelLuxemburg Luxemburg3:50,4 min3:50,51 min
2Olle ÅbergSchweden Schweden3:50,6 min3:50,71 min
3Ingvar EricssonSchweden Schweden3:50,6 min3:50,77 min
4Bob McMillenVereinigte Staaten 48 USA3:50,6 min3:50,84 min
5Roger BannisterVereinigtes Konigreich Großbritannien3:50,6 min3:50,92 min
6Rolf LamersDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:50,8 min3:51,30 min
7Stanislav JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei3:51,0 min3:51,72 min
8Vilmos TölgyesiUngarn 1949 Ungarn3:53,2 min3:53,56 min
9Frans HermanBelgien Belgien3:53,8 min3:54,04 min
10Günter DohrowDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:55,2 min3:55,27 min
11Mykola BelokurowSowjetunion 1923 Sowjetunion3:55,6 min3:54,49 min
12John RossKanada 1921 Kanada4:00,6 mink. A.

Finale

Datum: 26. Juli 1952, 16:30 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Josy BarthelLuxemburg Luxemburg3:45,2 min OR3:45,28 min
2Bob McMillenVereinigte Staaten 48 USA3:45,2 min3:45,39 min
3Werner LuegDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:45,4 min3:45,67 min
4Roger BannisterVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,0 min3:46,30 min
5Patrick El MabroukFrankreich 1946 Frankreich3:46,0 min3:45,35 min
6Rolf LamersDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:46,8 min3:47,18 min
7Olle ÅbergSchweden Schweden3:47,0 min3:47,20 min
8Ingvar EricssonSchweden Schweden3:47,6 min3:47,70 min
9Don MacMillanAustralien Australien3:49,6 min3:49,77 min
10Denis JohanssonFinnland Finnland3:49,8 min3:50;24 min
11Audun BoysenNorwegen Norwegen3:51,4 min3:51,75 min
12Warren DruetzlerVereinigte Staaten 48 USA3:56,0 mink. A.

Im Finale gab es keinen ausgemachten Favoriten, aber der Brite Roger Bannister und der Deutsche Werner Lueg, der einen knappen Monat vor den Spielen den bestehenden Weltrekord eingestellt hatte, wurden hoch gehandelt.

Die ersten beiden Runden wurden vom Deutschen Rolf Lamers angeführt. Er wollte offensichtlich für seinen Landsmann Lueg Tempo machen. Doch die Zwischenzeiten von 57,8 Sekunden für 400 Meter und 2:01,4 Minuten für 800 Meter waren nicht schnell genug, um die Gegner zu beeindrucken. Das Feld blieb bis zur 1000-Meter-Marke eng beisammen, nur Denis Johansson und Warren Druetzler fielen zurück. An dieser Stelle übernahm Lueg selber die Spitze und zu Beginn der letzten Runde zog er das Tempo noch einmal an. Das Feld zog sich allmählich immer mehr auseinander. Auf der Gegengeraden setzte der Deutsche sich von seinen Gegnern ab und vergrößerte die Lücke in der Zielkurve bis auf ca. fünf Meter. Doch zu Beginn der Zielgeraden flogen Bob McMillen und Josy Barthel heran – zwei Läufer, mit denen niemand gerechnet hatte. Lueg wurde langsamer, Barthel und McMillen überholten ihn. Am Schluss gewann der Luxemburger Josy Barthel vollkommen überraschend die Goldmedaille. Lueg sicherte sich hinter McMillen die Bronzemedaille knapp vor Roger Bannister, der sehr enttäuscht über den Ausgang des Rennens war.[3]

Josy Barthel gewann die erste olympische Goldmedaille für Luxemburg. Allerdings war auch Michel Théato, Gewinner des Marathonlaufes bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris eigentlich Luxemburger. Seine Goldmedaille bzw. sein Sieg wurde damals als Sieg eines Franzosen geführt, da er in Paris lebte und für einen französischen Verein lief. Offiziell wird diese Goldmedaille im Ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Spiele auch heute noch als Goldmedaille für Frankreich geführt.

Werner Lueg gewann die erste Medaille für Deutschland über 1500 Meter.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 73 bis 77

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 1.500 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 75f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
John Landy 1954.jpg
John Landy (Geelong Guild), whole-length, right profile, running, approaching the finishing post at the Olympic Park (Victoria)
Flag of Egypt (1953–1958).svg
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Hans Harting and Wim Slijkhuis 1951.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische dag Hans Harting tegen Slijkhuis
Don MacMillan 1948.jpg
Don MacMillan winning the 1 mile championship at Melbourne University sports day, 1948.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Roger Bannister 2.jpg
© Pruneau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Sir Roger Bannister at the prize presentation of the 2009 Teddy Hall relay race.
George Hoskins 1950.jpg
New Zealand distance runners Harold Nelson (top) and George Hoskins lying on their cabin bunk beds reading in the 1950 British Empire Games village at Ardmore, Auckland. Photograph taken circa 1 February 1950 by an Evening Post photographer.
Flag of Venezuela (1930-1954).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Frans herman1.jpg
Autor/Urheber: Dirk Van Esbroeck, Lizenz: CC BY 3.0
Frans Hermn, Belgisch atleet
Friidrett, Bislet - L0020 342Fo30141605030038 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.

Friidrett, Bislet (Oslo-lekene). NÅ nr. 20, 1953. A: Sverre Strandli, slegge; Imre Nemeth, slegge; Joseph Czermak, slegge; Egil Danielsen, spyd; Gordon Pirie, langdistanse; Audun Boysen, mellomdistanse (med Nielsen); Gunnar Nielsen, dansk mellomdistanseløper.B: Tabori; Ikaros; Boysen; Strandli; Danielsen

  • Arkivinstitusjon : Riksarkivet
  • Arkivnavn : Billedbladet NÅ
  • Sted : Norge, Oslo, Oslo, Bislet
  • Emneord: Friidrett, Sport, Idrett
  • Avbildet: