Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 10.000 m Gehen (Männer)

London1948.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Athleten aus 10 Ländern[1]
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase1. August 1948 (Vorläufe)
7. August 1948 (Finale)
Medaillengewinner
John Mikaelsson (Schweden SWE)
Ingemar Johansson (Schweden SWE)
Fritz Schwab (Schweiz SUI)

Das 10.000-Meter-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 3. und 7. August 1948 als Bahngehen im Wembley-Stadion ausgetragen. Neunzehn Athleten nahmen teil. Diese Disziplin wurde erstmals seit 1924 wieder ins olympische Programm aufgenommen.

Olympiasieger wurde der Schwede John Mikaelsson vor seinem Landsmann Ingemar Johansson. Bronze gewann Fritz Schwab aus der Schweiz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord42:39,5 minWerner Hardmo (Schweden Schweden)Kumla, Schweden9. September 1945[2]
Olympischer Rekord45:28,4 minGeorge Goulding (Kanada 1868 Kanada)Finale OS Stockholm, Schweden11. Juli 1912
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Rekordverbesserung

Der spätere Olympiasieger John Mikaelsson aus Schweden verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im ersten Vorrundenwettbewerb um 25,4 Sekunden auf 45:03,0 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Geher absolvierten am 3. August zwei Vorrundenwettbewerbe, aus denen sich die jeweils fünf besten Geher – hellblau unterlegt – für das Finale qualifizierten, das am 7. August stattfand.

Schiedsrichter

Der Ablauf des Rennens wurde von zehn Schiedsrichtern unter dem britischen Oberschiedsrichter F. W. Blackmore kontrolliert. Unter ihnen befanden sich der Brite William Palmer, der das olympische 10.000-Meter-Gehen-Finale 1912 in Stockholm erreicht hatte, Gordon Goodwin, der Olympiasieger von 1924 in Paris (ebenfalls 10.000 m Gehen), ein weiterer Brite, und der Italiener Giorgio Oberweger, der 1936 im Diskuswurf die Bronzemedaille gewonnen hatte.

Vorrunde

3. August 1948, 10:30 Uhr[3]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorrunde 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1John MikaelssonSchweden Schweden45:03,0 minOR
2Charles MorrisItalien Italien45:10,4 min
3Émile MaggiFrankreich 1946 Frankreich45:44,4 min
4Giuseppe DordoniItalien Italien46:25,8 min
5Ingemar JohanssonSchweden Schweden46:44,2 min
6Kaare HammerNorwegen Norwegen46:48,6 min
7George KnottAustralien Australienk. A.
DSQKallie ReynekeSudafrika 1928 Südafrikanische Union
Fred SharagaVereinigte Staaten 48 USA
Ernest WeberVereinigte Staaten 48 USA

Vorrunde 2

PlatzNameNationZeit
1Harry ChurcherVereinigtes Konigreich Großbritannien46:26,4 min
2Fritz SchwabSchweiz Schweiz46:38,0 min
3Ronald WestVereinigtes Konigreich Großbritannien47:11,6 min
4Gianni CorsaroItalien Italien47:26,8 min
5Werner HardmoSchweden Schweden47:34,8 min
6Louis CourronFrankreich 1946 Frankreich48:13,0 min
DSQLouis ChevalierFrankreich 1946 Frankreich
Henry LaskauVereinigte Staaten 48 USA
Sadhu SinghIndien Indien

Finale

7. August 1948, 15:45 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1John MikaelssonSchweden Schweden45:13,2 min
2Ingemar JohanssonSchweden Schweden45:43,8 min
3Fritz SchwabSchweiz Schweiz46:00,2 min
4Charles MorrisVereinigtes Konigreich Großbritannien46:04,0 min
5Harry ChurcherVereinigtes Konigreich Großbritannien47:28,0 min
6Émile MaggiFrankreich 1946 Frankreich47:02,8 min
7Ronald WestVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
8Gianni CorsaroItalien Italien
9Giuseppe DordoniItalien Italien
DSQWerner HardmoSchweden Schweden

Klarer Favorit auf Gold war der Schwede Werner Hardmo, der in den vorhergehenden Jahren insgesamt 25 Weltrekorde und Weltbestzeiten auf verschiedenen Gehstrecken erzielt hatte. Hardmo wurde jedoch im Finale disqualifiziert. Sein Landsmann John Mikaelsson, der in der Vorrunde schon neuen Olympiarekord gegangen war, gewann den Wettbewerb mit über einer halben Minute Vorsprung.[5]

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 31

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 260, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 25. Juli 2021
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 10.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. August 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 25. Juli 2021
  4. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 241, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 25. Juli 2021
  5. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 10 kilometres walk, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Helmut "Henry" Laskau.jpg
THE WINNER OF THE 5,000 M WALK IN THE 5TH MACCABIA GAMES, AT THE RAMAT GAN STADIUM.
John Mikaelsson.jpg
Jan Mikaelsson
London1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1948 London

Opening of the Olympic Games in London, 29 July, 1948. (7649948798).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
Louis Chevalier 1948.jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions

Italian and French Olympic competitors shout in protest as Louis Chevalier, of France, is disqualified during heat two of the 10K walk held at Wembley.

Daily Herald Archive at the National Media Museum



We're happy for you to share this digital image within the spirit of The Commons. Certain restrictions on high quality reproductions of the original physical version of apply though; if you're unsure please visit the National Media Museum website.



For obtaining reproductions of selected images please go to the Science and Society Picture Library.
Émile Maggi en 1941.jpg
Émile Maggi en 1941.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".