Olympische Sommerspiele 1936/Wasserspringen

Wasserspringen bei den
Olympischen Sommerspielen 1936
Diving pictogram.svg
Information
AustragungsortDeutsches Reich NS Berlin
WettkampfstätteOlympia-Schwimmstadion
Nationen21
Athleten69 (39 Marssymbol (männlich), 30 Venussymbol (weiblich))
Datum10.–15. August 1936
Entscheidungen4
Los Angeles 1932

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden vier Wettbewerbe im Wasserspringen statt, je zwei für Frauen und Männer. Austragungsort war das Olympia-Schwimmstadion auf dem Reichssportfeld im Bezirk Charlottenburg. Pro teilnehmender Nation waren maximal drei Teilnehmer zugelassen.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten44210
2Deutsches Reich NS Deutsches Reich22

Medaillengewinner

Männer
KonkurrenzGoldSilberBronze
Kunstspringen 3 mVereinigte Staaten 48 Richard DegenerVereinigte Staaten 48 Marshall WayneVereinigte Staaten 48 Alan Greene
Turmspringen 10 mVereinigte Staaten 48 Marshall WayneVereinigte Staaten 48 Elbert RootDeutsches Reich NS Hermann Stork
Frauen
KonkurrenzGoldSilberBronze
Kunstspringen 3 mVereinigte Staaten 48 Marjorie GestringVereinigte Staaten 48 Katherine RawlsVereinigte Staaten 48 Dorothy Poynton
Turmspringen 10 mVereinigte Staaten 48 Dorothy PoyntonVereinigte Staaten 48 Velma DunnDeutsches Reich NS Käthe Köhler

Ergebnisse Männer

Wasserspringen, Olympische Sommerspiele 1936

Kunstspringen 3 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Vereinigte Staaten 48 USARichard Degener163,57
2Vereinigte Staaten 48 USAMarshall Wayne159,56
3Vereinigte Staaten 48 USAAlan Greene146,29
4Japan 1870Japan JPNTsuneo Shibahara144,92
5Deutsches Reich NS GERErhard Weiß141,24
6Deutsches Reich NS GERLeo Esser137,99
7Deutsches Reich NS GERWinfried Mahraun134,61
8Japan 1870Japan JPNTomio Koyanagi133,07
9Tschechoslowakei 1920 TCHFranz Leikert131,98
10Jugoslawien Konigreich 1918 YUGBranko Ziherl125,26
11Agypten 1922 EGYIsmail Ahmed Ramzi121,67
12Dritte Französische Republik FRARoger Heinkelé117,72
13Finnland FINIlmari Niemeläinen116,80
14Australien AUSRon Masters115,72
15Tschechoslowakei 1920 TCHJosef Nesvadba111,44
Niederlande NEDHans Haasmann111,44
17Osterreich AUTKarl Steiner109,54
18Ungarn 1940 HUNLászló Hidvégi107,49
19Agypten 1922 EGYAhmed Ibrahim Kamel105,02
20Vereinigtes Konigreich GBRFrederick Hodges102,98
21Schweiz SUIFrédéric Boeni095,84
22Ungarn 1940 HUNLászló Hódi085,42
23Schweiz SUIMax Happle080,24
Peru 1825 PERAlfredo Alvárez Calderon0DNF

Datum: 10. und 11. August 1936
24 Teilnehmer aus 15 Ländern

Der Wettbewerb wurde jeweils ab 8:00 Uhr ausgetragen, im 20 × 20 Meter großen Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten je fünf Pflicht- und Kürsprünge. Die Pflichtsprünge waren ein Salto vorwärts, ein Kopfsprung rückwärts aus dem Stand, ein Auerbachsprung mit Anlauf, ein Salto vorwärts, rücklings aus dem Stand sowie ein halber Bohrer vorwärts mit Anlauf. Die Kür wurde aus der Sprungtabelle mit 24 Sprüngen in fünf Gruppen ausgesucht. Der größte Schwierigkeitsgrad von 2,3 beinhaltete anderthalb Auerbachsalto oder anderthalb Salto vorwärts mit ganzer Schraube, jeweils mit Anlauf. Der Peruaner Calderon führte nicht alle verlangten Sprünge aus, weshalb er auf den letzten Platz gesetzt wurde. Alle drei Medaillen gingen an Sportler aus den Vereinigten Staaten, die am 16. August ein Schauspringen veranstalteten.

Turmspringen 10 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Vereinigte Staaten 48 USAMarshall Wayne113,58
2Vereinigte Staaten 48 USAElbert Root110,60
3Deutsches Reich NS GERHermann Stork110,31
4Deutsches Reich NS GERErhard Weiß110,15
5Vereinigte Staaten 48 USAFrank Kurtz108,61
6Japan 1870Japan JPNTsuneo Shibahara107,40
7Deutsches Reich NS GERSiegfried Viebahn105,00
8Japan 1870Japan JPNTomio Koyanagi094,54
9Vereinigtes Konigreich GBRDoug Tomalin094,14
10Italien 1861 ITACarlo Dibiasi090,66
11Ungarn 1940 HUNLászló Hódi089,25
12Agypten 1922 EGYRauf Abdul Seoud088,78
13Agypten 1922 EGYIbrahim Khalil088,08
14Finnland FINIlmari Niemeläinen087,60
15Australien AUSRon Masters086,95
16Tschechoslowakei 1920 TCHFranz Leikert086,72
17Italien 1861 ITAFerrero Marianetti082,78
18Ungarn 1940 HUNLászló Hidvégi080,14
19Tschechoslowakei 1920 TCHVáclav Kacl080,04
20Jugoslawien Konigreich 1918 YUGBranko Ziherl078,28
21Norwegen NORSam Melberg077,76
22Italien 1861 ITAFranco Ferraris077,60
23Schweden SWEGösta Ölander076,84
24Mexiko 1934 MEXJesús Flores Albo073,28
25Kanada 1921 CANGeorge Athans070,06
26Tschechoslowakei 1920 TCHJosef Nesvadba060,02

Datum: 14. und 15. August 1936
26 Teilnehmer aus 15 Ländern

Der Wettbewerb wurde am 14. August ab 8:30 Uhr und am 15. August ab 10:00 Uhr ausgetragen. Veranstaltungsort war das 20 × 20 Meter große Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten je vier Pflicht- und Kürsprünge vom 10-Meter-Turm. Die Pflichtsprünge waren ein Kopfsprung vorwärts aus dem Stand, ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf, ein Salto rückwärts aus dem Stand und ein Auerbachsprung aus dem Stand. Den größten Schwierigkeitsgrad von 2,3 bei den Kürsprüngen hatten der Doppelsalto rückwärts aus dem Stand sowie der anderthalb Auerbachsalto mit Anlauf oder fliegend.

Ergebnisse Frauen

Kunstspringen 3 m

PlatzLandSportlerinPunkte
1Vereinigte Staaten 48 USAMarjorie Gestring89,27
2Vereinigte Staaten 48 USAKatherine Rawls88,35
3Vereinigte Staaten 48 USADorothy Poynton82,36
4Deutsches Reich NS GERGerda Daumerlang78,27
5Deutsches Reich NS GEROlga Jensch-Jordan77,98
6Japan 1870Japan JPNMasayo Ōsawa73,94
7Deutsches Reich NS GERSuse Heinze71,49
8Japan 1870Japan JPNFusako Kōno70,27
9Vereinigtes Konigreich GBRBetty Slade69,95
10Kanada 1921 CANLynda Adams67,44
11Norwegen NORInger Nordbø65,94
12Osterreich AUTMagdalena Staudinger65,76
13Vereinigtes Konigreich GBRKatinka Larsen64,00
14Schweiz SUIAnnie Villiger62,38
15Kanada 1921 CANThelma Boughner60,04
16Dritte Französische Republik FRACecile Lesprit-Poirier58,86

Datum: 12. August 1936
16 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern

Der Wettbewerb begann um 8:00 Uhr, Veranstaltungsort war das 20 × 20 Meter große Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten drei Pflicht- und vier Kürsprüngen vom 3-Meter-Brett. Die Pflichtsprünge waren ein Salto vorwärts mit Anlauf, ein Kopfsprung rückwärts aus dem Stand und ein Auerbachsprung mit Anlauf. In der Sprungtabelle für die Kür standen 14 Sprünge, davon mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad von 2,0 der Auerbachsalto mit Anlauf und der anderthalb Salto vorwärts, rücklings, gehechtet oder gehockt. Alle drei Medaillen gingen an Sportler aus den Vereinigten Staaten. Marjorie Gestring wurde im Alter von 13 Jahren und 266 Tagen die jüngste Olympiasiegerin überhaupt.

Turmspringen 10 m

PlatzLandSportlerinPunkte
1Vereinigte Staaten 48 USADorothy Poynton33,93
2Vereinigte Staaten 48 USAVelma Dunn33,63
3Deutsches Reich NS GERKäthe Köhler33,43
4Japan 1870Japan JPNReiko Ōsawa32,53
5Vereinigte Staaten 48 USACornelia Gilissen30,47
6Japan 1870Japan JPNFusako Kōno30,24
7Vereinigtes Konigreich GBRJean Gilbert30,16
8Deutsches Reich NS GERAnne Ehscheidt29,90
9Schweden SWEIngeborg Sjöqvist29,67
10Schweden SWEAnn-Margret Nirling29,20
11Deutsches Reich NS GERAnneliese Kapp28,66
12Norwegen NORInger Nordbø28,62
13Norwegen NORTullik Helsing28,40
14Japan 1870Japan JPNMasayo Ōsawa28,10
15Danemark DENMette Gregaard27,54
16Osterreich AUTTherese Rampel27,16
17Danemark DENGida Andersen27,08
18Vereinigtes Konigreich GBRMadge Moulton26,62
19Kanada 1921 CANLynda Adams26,52
20Dritte Französische Republik FRACecile Lesprit-Poirier25,56
21Osterreich AUT Magdalena Staudinger25,04
22Kanada 1921 CANThelma Boughner24,30

Datum: 13. August 1936
22 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern

Der Wettbewerb begann um 8:30 Uhr, Veranstaltungsort war das 20 × 20 Meter große Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten vier Pflichtsprünge vom 5-Meter-Turm und vom 10-Meter-Turm. Die Pflichtsprünge waren ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf (5 Meter), ein Kopfsprung vorwärts aus dem Stand (10 Meter), ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf (10 Meter) und einem Salto rückwärts aus dem Stand (5 Meter).

Literatur

  • Kunst- und Turmspringen. In: Propaganda-Ausschuß für die Olympischen Spiele Berlin 1936. Amt für Sportwerbung (Hrsg.): Wasserball und Wasserspringen (= Olympia-Heft). Nr. 20. H. A. Braun & Co., Berlin 1936, S. 2–17 (online [PDF]).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Diving pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Venus symbol (heavy pink).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Flag of Hungary (1920–1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside