Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer19 Athletinnen aus 11 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase4. August 1936
Medaillengewinnerinnen
Deutsches Reich NS Gisela Mauermayer (GER)
Polen 1928 Jadwiga Wajs (POL)
Deutsches Reich NS Paula Mollenhauer (GER)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 4. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 19 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Gisela Mauermayer vor der Polin Jadwiga Wajs. Die Bronzemedaille gewann die Deutsche Paula Mollenhauer.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord48,31 mGisela Mauermayer (Deutsches Reich NS Deutsches Reich)Berlin, Deutsches Reich11. Juli 1936[1]
Olympischer Rekord40,58 mLillian Copeland (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Los Angeles, USA2. August 1932

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Am 4. August gab es eine Qualifikationsrunde, in der jede Teilnehmerin drei Versuche hatte. Die besten sechs Starterinnen – hellblau unterlegt – traten anschließend zum Finale mit weiteren drei Versuchen an.

Qualifikation

4. August 1936, 15:15 Uhr
Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, ca. 19,5 °C, seitlicher Rückenwind bei ca. 3,7 m/s[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Gisela MauermayerDeutsches Reich NS Deutsches Reich47,63 m OR41,64 m40,70 m47,63 mOR
2Jadwiga WajsPolen 1928 Polen44,69 m OR31,99 m46,22 m46,22 m
3Paula MollenhauerDeutsches Reich NS Deutsches Reich38,59 m00037,45 m33,27 m38,59 m
4Nakamura KōJapan 1870 Japan35,84 m00037,21 m38,24 m38,24 m
5Mineshima HideJapan 1870 Japan37,04 m00037,45 m35,25 m37,45 m
6Birgit LundströmSchweden Schweden35,82 m00033,97 m31,84 m35,82 m
7Ans NiesinkNiederlande Niederlande34,03 m00035,21 m32,64 m35,21 m
8Gertrude WilhelmsenVereinigte Staaten 48 USA33,68 m00034,43 mx34,43 m
9Helen StephensVereinigte Staaten 48 USA34,33 m00031,58 m32,76 m34,33 m
10Gabre GabricItalien 1861 Königreich Italien27,09 m 00034,31 m28,64 m34,31 m
11Margarethe HeldOsterreich Österreichx00033,15 m34,05 m34,05 m
12Margaréta SchieferováTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeix00034,03 mx34,03 m
13Veronika KohlbachOsterreich Österreich34,00 m00033,68 m31,86 m34,00 m
14Lucienne VeluDritte Französische Republik Frankreich29,92 m00029,51 m33,95 m33,95 m
15Fumi KojimaJapan 1870 Japan33,66 m00031,97 m30,42 m33,66 m
16Jantina KoopmansNiederlande Niederlande30,03 m00033,50 m33,20 m33,20 m
17Vera NeferovićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawienx00033,02 m27,67 m33,02 m
18Evelyn FerraraVereinigte Staaten 48 USA29,50 m00032,52 m31,07 m32,52 m
19Anna HagemannDeutsches Reich NS Deutsches Reich28,48 m000xx28,48 m

In der Qualifikation ausgeschiedene Diskuswerferinnen:

Finale

4. August 1936, im Anschluss an die Qualifikation
Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, ca. 19,5 °C, seitlicher Rückenwind bei ca. 3,7 m/s[2]

Finale
PlatzNameNationQualifikationsweite1. Versuch2. Versuch3. VersuchEndresultatAnmerkung
1Gisela MauermayerDeutsches Reich NS Deutsches Reich47,63 m OR36,27 m43,53 m44,26 m47,63 mOR
2Jadwiga WajsPolen 1928 Polen46,22 m00043,36 mx42,89 m46,22 m
3Paula MollenhauerDeutsches Reich NS Deutsches Reich38,59 m00035,82 mx39,80 m39,80 m
4Nakamura KōJapan 1870 Japan38,24 m00031,39 m32,73 m33,98 m38,24 m
5Mineshima HideJapan 1870 Japan37,35 m00035,73 m32,72 m33,98 m37,35 m
6Birgit LundströmSchweden Schweden35,82 m00035,92 m31,33 m34,42 m31,33 m
7Ans NiesinkNiederlande Niederlande35,21 m000nicht im Finale35,21 m
8Gertrude WilhelmsenVereinigte Staaten 48 USA33,43 m00033,43 m

Topfavoritinnen waren Gisela Mauermayer und Jadwiga Wajs. Die Polin hatte zwischen 1932 und 1934 den Weltrekord fünfmal verbessert. Anschließend übertraf die Deutsche den Rekord bis zu den Spielen in Berlin ebenfalls fünfmal.

Mit ihrem ersten Versuch übertraf Wajs den bestehenden olympischen Rekord deutlich. Mauermayer konterte gleich mit ihrem ersten Wurf und stellte damit schon den Endstand her. Beide Athletinnen waren die überragenden Diskuswerferinnen dieser Jahre. Das drückte sich auch im Resultat entsprechend aus. Die Bronzemedaillengewinnerin Paula Mollenhauer lag fast sechseinhalb Meter hinter Wajs zurück, Mauermayer und die Polin übertrafen als einzige dieser Konkurrenz die 40-Meter-Marke.[3]

Gisela Mauermayer gewann die erste deutsche Goldmedaille im Diskuswurf der Frauen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 309

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Diskuswurf Frauen, abgerufen am 19. Juli 2021
  2. a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 700, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Lucienne Velu en 1934.jpg
Lucienne Velu en 1934.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Zdenka Koubkova and Veronika Kohlbach 1936.jpg
Transsexualiteit. De Tsjechische atlete Zdenka Koubkova, die twee wereldrecords op haar naam heeft staan, heeft kort geleden verklaard, dat zij voortaan als man wenst te worden beschouwd en heeft de naam Benek Kubek aangenomen. Foto: Zdenka Koubkova en de Oostenrijkse atlete Kohlbach.
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Gabre Gabric.jpg
Gabre Gabric in a shot in Italy in 1930s
Helen Stephens in action, Washington, D.C., Sept. 12. Photo shows Helen Stephens, the Olympic champion in action. The 18 year old champ tried to break the record for the 200 meter record LCCN2016878465.jpg
Title: Helen Stephens in action, Washington, D.C., Sept. 12. Photo shows Helen Stephens, the Olympic champion in action. The 18 year old champ tried to break the record for the 200 meter record here in Washington
  • Abstract/medium: 1 negative : glass ; 4 x 5 in. or smaller
Wajsówna.jpg
Photo of polish discus thrower Jadwiga Wajs (1937)
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flakowicz, Wanda. 1938 European Athletics Championships.jpg
1938 European Athletics Championships (women) Vienna. Medalists Shot put (left => right): Wanda Flakowicz/Flakowiczówna (bronze), Gisela Mauermayer (silver), Hermine Schröder(gold) and Helma Wessel (fourth)