Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 800 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 2. August 1936 (Vorläufe) 3. August 1936 (Halbfinale) 5. August 1936 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 1:52,9 min | ||||||||
| |||||||||
|
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde vom 2. bis zum 4. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner John Woodruff vor dem Italiener Mario Lanzi. Bronze gewann Phil Edwards aus Kanada.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 1:49,8 min | Tommy Hampson (![]() | Los Angeles, USA | 2. August 1932 |
Ben Eastman (![]() | Princeton, USA | 16. Juni 1934 | ||
Olympischer Rekord | Tommy Hampson (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 2. August 1932 |
Der bestehende Olympia- und gleichzeitig Weltrekord blieb bei diesen Spielen unerreicht. Es gab kein Rennen unter 1:52 Minuten.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 2. August zu sechs Vorläufen an. Die jeweils vier besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Aus den am 3. August durchgeführten drei Vorentscheidungen kamen die jeweils drei Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am 5. August.
Vorläufe
6. August 1936, 10.30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 19 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 2,0 m/s.[2]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Phil Edwards | ![]() | 1:53,7 min | |
2 | Charles Hornbostel | ![]() | 1:53,7 min | |
3 | Jean Verhaert | ![]() | 1:54,3 min | |
4 | Ferenc Temesvári | ![]() | 1:55,0 min | |
5 | Pierre Hemmer | ![]() | 1:56,3 min | |
6 | Rudolf Harbig | ![]() | 1:56,8 min | |
7 | Francisco Váldez | ![]() | k. A. | |
8 | Stavros Velkopoulos | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Harry Williamson | ![]() | 1:56,2 min | |
2 | Charles Conway | ![]() | 1:56,2 min | |
3 | Pat Boot | ![]() | 1:56,6 min | |
4 | Emil Hübscher | ![]() | 1:57,3 min | |
5 | Emil Goršek | ![]() | 1:59,5 min | |
6 | Carlos Marcenaro | ![]() | 2:00,8 min |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Brian MacCabe | ![]() | 1:54,5 min | |
2 | Raymond Petit | ![]() | 1:54,8 min | |
3 | Hjalle Johannesen | ![]() | 1:54,9 min | |
4 | Ewald Mertens | ![]() | 1:55,1 min | |
5 | Clarke Scholtz | ![]() | 1:57,6 min | |
6 | Toshinao Tomie | ![]() | 1:59,9 min | |
7 | Stanislav Otáhal | ![]() | k. A. | |
8 | Gyan Bhalla | ![]() |
Vorlauf 4
- Evžen Rošický – ausgeschieden als Fünfter des vierten Vorlaufs
- Paul Martin (rechts, nach seinem zweiten Rang bei den Spielen 1924) – ausgeschieden als Sechster des vierten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gerald Backhouse | ![]() | 1:57,7 min | |
2 | Miklós Szabó | ![]() | 1:57,8 min | |
3 | John Woodruff | ![]() | 1:58,7 min | |
4 | Frank Handley | ![]() | 1:58,9 min | |
5 | Evžen Rošický | ![]() | 1:59,5 min | |
6 | Paul Martin | ![]() | 2:00,0 min | |
7 | Charles Stein | ![]() | k. A. |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jack Powell | ![]() | 1:56,0 min | |
2 | Mario Lanzi | ![]() | 1:56,1 min | |
3 | Franz Eichberger | ![]() | 1:56,3 min | |
4 | József Vadas | ![]() | 1:56,5 min | |
5 | Willie Botha | ![]() | 1:57,0 min | |
6 | Grigorios Georgakopoulos | ![]() | 1:57,3 min | |
7 | Jack Liddle | ![]() | k. A. |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Juan Carlos Anderson | ![]() | 1:55,1 min | |
2 | Kazimierz Kucharski | ![]() | 1:55,7 min | |
3 | Wolfgang Dessecker | ![]() | 1:56,0 min | |
4 | René Soulier | ![]() | 1:56,1 min | |
5 | William Lindeque | ![]() | 1:56,4 min | |
6 | Kumao Aochi | ![]() | 1:56,8 min |
Halbfinale
- Pat Boot – ausgeschieden als Siebter des ersten Halbfinals
3. August 1936, 15.15 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 19 °C, Windgeschwindigkeit bei ca. 2,4 m/s[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Woodruff | ![]() | 1:52,7 min | |
2 | Kazimierz Kucharski | ![]() | 1:54,7 min | |
3 | Juan Carlos Anderson | ![]() | 1:54,8 min | |
4 | Miklós Szabó | ![]() | 1:55,1 min | |
5 | Wolfgang Dessecker | ![]() | 1:55,3 min | |
6 | Franz Eichberger | ![]() | 1:56,2 min | |
7 | Pat Boot | ![]() | k. A. | |
8 | Frank Handley | ![]() |
Lauf 2
- Ewald Mertens (Mitte, im Jahr 1958 als Trainer) – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Halbfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Harry Williamson | ![]() | 1:53,1 min | |
2 | Gerald Backhouse | ![]() | 1:53,2 min | |
3 | Phil Edwards | ![]() | 1:53,2 min | |
4 | Jack Powell | ![]() | 1:54,8 min | |
5 | Ewald Mertens | ![]() | 1:54,9 min | |
6 | René Soulier | ![]() | 1:56,8 min | |
7 | Emil Hübscher | ![]() | k. A. | |
8 | József Vadas | ![]() |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Hornbostel | ![]() | 1:53,2 min | |
2 | Mario Lanzi | ![]() | 1:54,1 min | |
3 | Brian MacCabe | ![]() | 1:55,4 min | |
4 | Raymond Petit | ![]() | 1:55,7 min | |
5 | Charles Conway | ![]() | 1:55,9 min | |
6 | Hjalle Johannesen | ![]() | 1:56,0 min | |
7 | Ferenc Temesvári | ![]() | k. A. | |
8 | Jean Verhaert | ![]() |
Finale

4. August 1936, 17.45 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bewölkt, 17,2 °C, Windgeschwindigkeit von 3,7 m/s.[4]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Woodruff | ![]() | 1:52,9 min | |
2 | Mario Lanzi | ![]() | 1:53,3 min | |
3 | Phil Edwards | ![]() | 1:53,6 min | |
4 | Kazimierz Kucharski | ![]() | 1:53,8 min | |
5 | Charles Hornbostel | ![]() | 1:54,6 min | |
6 | Harry Williamson | ![]() | 1:55,8 min | |
7 | Juan Carlos Anderson | ![]() | k. A. | |
8 | Gerald Backhouse | ![]() | ||
9 | Brian MacCabe | ![]() |
John Woodruff wartete im Olympiajahr mit einem enormen Leistungssprung über 800 Meter auf, ähnlich wie das bei Archie Williams über 400 Meter der Fall war. Von 1:55,1 min aus dem Jahr 1935 verbesserte Woodruff sich als Sieger der US-Olympiaausscheidungen auf 1:49,9 min. So reiste er als Mitfavorit nach Berlin. Im Finale war auch der Kanadier Phil Edwards, Olympiavierter von 1928 und Bronzemedaillengewinner von 1932, wieder dabei. In der Vergangenheit hatte er seine Rennen immer wieder von vorne mit hohem Tempo gestaltet. Auch diesmal nahm er zunächst wieder die Spitze, aber entgegen seinen sonstigen Gepflogenheiten lief er eher mit der Geschwindigkeit eines Bummelzuges. So gab es im Feld ein paar kleinere Rempeleien. Die 400-Meter-Marke wurde in 57,4 s passiert. Woodruff ergriff als Erster die Initiative, übernahm mit einem starken Antritt die Führung und legte gleich einige Meter Abstand zwischen sich und dem Rest des Feldes. Der Italiener Mario Lanzi spurtete nun von weit hinten kommend an seinen Kontrahenten vorbei, konnte Woodruff jedoch nicht mehr erreichen. So gab es Gold für Woodruff, Silber für Lanzi und noch einmal Bronze für Edwards.[5]
Phil Edwards gewann hier seine dritte Bronzemedaille, nachdem er 1932 Rang drei über 800 und 1500 Meter belegt hatte. Außerdem hatte er 1928 Platz vier über 800 Meter erreicht.
- Olympiasieger John Woodruff
- Kazimierz Kucharski belegte im Finale Rang vier
Videolinks
- 1936, 800m, Men, Olympic Games, Berlin, youtube.com, abgerufen am 11. Juli 2021
- Berlin 1936 - Olympics - Olympia - Athletics - Leichtathletik - Footage 3, Bereich 9:25 min bis 10:21 min, youtube.com, abgerufen am 11. Juli 2021
Literatur
Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 272 bis 274
Weblinks
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017
- Berlin 1936 Athletics, 800m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 11. Juli 2021
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 11. Juli 2021
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 627 bis 629, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 800 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 627, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 628, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 629, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 604, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Polish medium distance runner Kazimierz Kucharski.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Phil Edwards, lid van de Canadese estafetteploeg 4x400 m, die brons won.
The Star of India Red Ensign
John Woodruff,was an American track star and winner of the 800 metres at the 1936 Summer Olympics. He competed in track in college at the University of Pittsburgh.
Flagge von Peru (1884 - 1950).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-54437-0009 / CC-BY-SA 3.0

Douglas Lowe (left) of Great Britain shakes hands with Paul Martin (right) of Switzerland after the 800 metres event at the 1924 Olympic Games in Paris. Lowe won the gold medal and Martin the silver medal
Vernon Patrick Boot, selected for the New Zealand team to compete at the 1938 British Empire Games in Sydney.
Autor/Urheber: Koncern Ilustrowany Kurier Codzienny - Archiwum Ilustracji 1936, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Letzte Meter des 800-Meter-Olympiafinals: Sieger der US-Amerikaner Woodruff (#745), hinter dem Kanadier Edwards (#74) und US-Amerikaner Charles Hornbostel (#743)
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Evžen Rošický (1914-1942), český atlet a sportovní novinář
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.