Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase3. August 1936 (Vorläufe)
4. August 1936 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit52,4 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Glenn Hardin (USA)
Kanada 1921 John Loaring (CAN)
Philippinen 1919 Miguel White (PHI)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 3. und 4. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Glenn Hardin vor dem Kanadier John Loaring. Bronze gewann Miguel White von den Philippinen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord50,6 sGlenn Hardin (Vereinigte Staaten 48 USA)Stockholm, Schweden25. Juli 1934[1]
Olympischer Rekord51,9 sFinale OS Los Angeles, USA1. August 1932

Anmerkung zum olympischen Rekord:
Im olympischen Finale von 1932 war der Ire Bob Tisdall Olympiasieger in 51,7 s geworden. Aber seine Zeit war nicht bestenlistenreif, weil Tisdall eine Hürde gerissen hatte.

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der US-amerikanische Olympiasieger und Weltrekordinhaber Glenn Hardin verfehlte diesen Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, um fünf Zehntelsekunden.

Vorläufe

3. August 1936, 15:00 Uhr

Wetterbedingungen: bedeckt, 19 bis 20 °C, Windgeschwindigkeit bei 2,7 m/s. Auf der Gegengeraden diagonaler Gegenwind, auf der Zielgeraden diagonaler Rückenwind.[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1József KovácsUngarn 1918 Ungarn53,7 s
2Juul BosmansBelgien Belgien53,8 s
3Prudent JoyeDritte Französische Republik Frankreich54,1 s
4Tokio FukudaJapan 1870 Japan56,8 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Fritz NottbrockDeutsches Reich NS Deutsches Reich54,7 s
2Dale SchofieldVereinigte Staaten 48 USA54,8 s
3Luigi FacelliItalien 1861 Königreich Italien55,1 s
4James WorrallKanada 1921 Kanada55,5 s
5Louis GailliardDritte Französische Republik Frankreich56,4 s
6Avgust BanščakJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien1:01,5 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Miguel WhitePhilippinen 1919 Philippinen53,4 s
2John LoaringKanada 1921 Kanada54,3 s
3Alf WatsonAustralien Australien54,5 s
4Masao IchiharaJapan 1870 Japan54,7 s
5Ioannis SkiadasKönigreich Griechenland Griechenland55,3 s
6Emilio MoriItalien 1861 Königreich Italien55,6 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Joseph PattersonVereinigte Staaten 48 USA54,4 s
2Juan LavenásArgentinien Argentinien54,5 s
3Hans ScheeleDeutsches Reich NS Deutsches Reich54,6 s
4Umberto RidiItalien 1861 Königreich Italien55,5 s
5Teodoro MalasigPhilippinen 1919 Philippinen56,1 s

Vorlauf 5

Kell Areskoug – ausgeschieden als Fünfter des fünften Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Christos MantikasKönigreich Griechenland Griechenland53,8 s
2Sylvio PadilhaBrasilien 1889 Brasilien54,2 s
3Vane IvanovićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien54,7 s
4Frank RushtonSudafrika 1928 Südafrikanische Union55,2 s
5Kell AreskougSchweden Schweden55,7 s
6Walter FritschChile Chile58,3 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Glenn HardinVereinigte Staaten 48 USA53,9 s
2Wilhelm Jakob KürtenDeutsches Reich NS Deutsches Reich54,6 s
3Ernst LeitnerOsterreich Österreich54,9 s
4Ernst BerndtTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei57,6 s
5John SheffieldVereinigtes Konigreich Großbritannien58,1 s

Halbfinale

4. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 19,6 °C, Windgeschwindigkeit von 3,7 m/s. Gegenwind auf der Gegengeraden.[2]

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Glenn HardinVereinigte Staaten 48 USA53,2 s
2Miguel WhitePhilippinen 1919 Philippinen53,4 s
3Christos MantikasKönigreich Griechenland Griechenland53,5 s
4Dale SchofieldVereinigte Staaten 48 USA53,5 s
5Juan LavenásArgentinien Argentinien54,5 s
6Wilhelm Jakob KürtenDeutsches Reich NS Deutsches Reich54,5 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Joseph PattersonVereinigte Staaten 48 USA52,8 s
2John LoaringKanada 1921 Kanada53,1 s
3Sylvio PadilhaBrasilien 1889 Brasilien53,3 s
4Juul BosmansBelgien Belgien53,4 s
5József KovácsUngarn 1918 Ungarn54,0 s
6Fritz NottbrockDeutsches Reich NS Deutsches Reich54,8 s

Finale

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Glenn HardinVereinigte Staaten 48 USA52,4 s
2John LoaringKanada 1921 Kanada52,7 s
3Miguel WhitePhilippinen 1919 Philippinen52,8 s
4Joseph PattersonVereinigte Staaten 48 USA53,0 s
5Sylvio PadilhaBrasilien 1889 Brasilien54,0 s
6Christos MantikasKönigreich Griechenland Griechenland54,2 s

4. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, ca. 19 °C, Windgeschwindigkeit von 3,7 m/s, Gegenwind auf der Gegengeraden[2]

In diesem Rennen krönte der US-Amerikaner Glenn Hardin seine Laufbahn. Bei den Olympischen Spielen 1932 hatte er Silber gewonnen und dabei den auch nach diesen Spielen weiter bestehenden olympischen Rekord von 52,0. s aufgestellt. Damals hatte noch die Regel gegolten, dass Rekorde nur anerkannt wurden, wenn keine Hürde gerissen worden war. 1934 hatte Hardin in Stockholm mit 50,6. s den Weltrekord in seinen Besitz gebracht. Und nun gewann er in Berlin die Goldmedaille. Allerdings ging es enger zu als erwartet. Der Kanadier John Loaring war nur drei Zehntelsekunden hinter ihm, Miguel White von den Philippinen nur vier Zehntelsekunden. Für die beiden gab es Silber und Bronze. Vierter wurde knapp dahinter der US-Amerikaner Joseph Patterson.[3]

Glenn Hardin gewann im achten olympischen Finale die sechste Goldmedaille für die USA.
Miguel White errang die erste philippinische Medaille über 400 Meter Hürden.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 283f

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 400 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 14. Juli 2021
  2. a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 656, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 605, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Prudent Joye en 1938.jpg
Prudent Joye en 1938.
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Kell Areskoug.jpg
Kell Areskoug (1906-1996), Swedish hurdler
John Loaring.jpg
John Loaring, Champion British Empire Games, 1938 and Canadian Champion, 1937 – 440 yrds hurdles
Glenn Slats Hardin.jpg
Autor/Urheber: Louisiana State University, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glenn slats hardin jumping hurdles for LSU Louisiana State University