Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Mannschaftslauf (Männer)
![]() | |
![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Mannschaftslauf |
Geschlecht | Männer |
Ort | White City Stadium |
Teilnehmer | 28 Athleten aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 14./15. Juli 1908 |
Medaillengewinner | |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Der Mannschaftslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 15. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Tags zuvor wurden in zwei Vorläufen die Finalisten ermittelt. Die Streckenlänge betrug 3 Meilen, das entspricht 4828 Metern, 1904 waren es 4 Meilen. Zu jeder Mannschaft gehörten bis zu fünf Läufer. In die Wertung kamen die besten drei des Teams, wobei deren Platzziffern addiert wurden. Die übrigen Läufer trugen dennoch zum Ergebnis bei, weil sie sich vor den gewerteten Läufern anderer Mannschaften platzieren konnten und somit deren Platzziffer in die Höhe trieben.
Olympiasieger wurde das Team aus Großbritannien mit Joe Deakin, Archie Robertson und William Coales sowie den außerhalb der Wertung teilnehmenden Harold Wilson und Norman Hallows. Silber ging an die Vereinigten Staaten in der Besetzung John Eisele, George Bonhag und Herbert Trube sowie den außerhalb der Wertung laufenden Gayle Dull und Harvey Cohn. Bronze gewann Frankreich (Louis Bonniot de Fleurac, Joseph Dreher und Paul Lizandier sowie den außerhalb der Wertung teilnehmenden Jean Bouin und Alexandre Fayollat)
Rekorde
Unter anderem aufgrund des Wertungssystems über Platzziffern gab es für diesen Wettbewerb keine Rekorde oder Bestleistungen.
Ergebnisse
Vorläufe (24. Juli)
1. Vorlauf
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Harold Wilson (1.) Archie Robertson (2.) William Coales (3.) außerhalb der Wertung: Joe Deakin (4.) Norman Hallows DNF | 6 |
![]() | Pericle Pagliani (5.) Massimo Cartasegna (6.) Emilio Giovanoli DNF Dorando Pietri DNF Emilio Lunghi DNF | DNF | |
![]() | Arie Vosbergen (7.) Willem Wakker (8.) Wilhelmus Braams DNF | DNF |
Für Harold Wilson und Archie Robertson ist eine Zeit von 15:05,6 min angegeben. Da nur die Briten in die Wertung kamen, blieb ein Platz im Endlauf vakant.
2. Vorlauf
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | John Eisele (2.) Herbert Trube (3.) George Bonhag (5.) außerhalb der Wertung: Gayle Dull (11.) | 10 |
2 | ![]() | Jean Bouin (1.) Louis Bonniot de Fleurac (4.) Joseph Dreher (10.) außerhalb der Wertung: Alexandre Fayollat (13.) Paul Lizandier (14.) | 15 |
3 | ![]() | John Svanberg (6.) Georg Peterson (7.) Edward Dahl (8.) außerhalb der Wertung: Axel Wiegandt (9.) Seth Landqvist (12.) | 21 |
Jean Bouin gewann den Lauf in 14:53,0 min vor John Eisele (14:55,0 min) und Herbert Trube (14:56,0 min). Die ersten sechs blieben unter 15 Minuten.
Finale (25. Juli)
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Joe Deakin 14:35,6 (1.) Archie Robertson 14:41,0 (2.) William Coales 14:41,6 (3.) außerhalb der Wertung: Harold Wilson 14:57,0 (5.) Norman Hallows 15:08,0 (7.) | 6 |
2 | ![]() | John Eisele 14:41,8 (4.) George Bonhag 15:05,0 (6.) Herbert Trube 15:11,0 (9.) außerhalb der Wertung: Gayle Dull 15:27,0 (10.) Harvey Cohn 15:40,2 (12.) | 19 |
3 | ![]() | Louis Bonniot de Fleurac 15:08,4 (8.) Joseph Dreher 15:40,0 (11.) Paul Lizandier 16:03,0 (13.) außerhalb der Wertung: Jean Bouin DNF Alexandre Fayollat DNF | 32 |
Die Briten belegten die ersten drei Plätze und gewannen wie im Vorlauf mit der Idealpunktzahl. Augenzeugen berichteten, dass Joe Deakins Vorsprung ca. 35 Yards betrug und damit deutlich größer war als die offiziell angegebenen 1,4 Sekunden. Seine zunächst mit 14:39,6 min gelistete Siegerzeit betrug tatsächlich 14:35,6 min.[1]
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin 1970
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik I. Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6)
Weblinks
- Sports-Reference, Athletics at the 1908 London Summer Games: Men’s 3 mile, Team, englisch, abgerufen am 28. August 2018
- Olympedia, 1908 Summer Olympics, Athletics 3 miles, Team, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 79
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympics London 1908
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgAutor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Members of the British athletic team at the 1908 London Olympics, (left to right) Norman Hallows, who won the bronze medal in the 1500 metres, Harold Wilson who won the silver medal in the 1500 metres, and the 3-Mile Team Race gold medallists Joseph Deakin, Archie Robertson and Wilfred Coales.