Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Weitsprung |
Geschlecht | Männer |
Ort | Croix Catelan |
Teilnehmer | 12 Athleten aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 14./15. Juli 1900 |
Medaillengewinner | |
---|---|
![]() | Alvin Kraenzlein (![]() |
![]() | Meyer Prinstein (![]() |
Rang 3 | Patrick Leahy (![]() |
Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 14. und 15. Juli 1900 im Croix Catelan ausgetragen. Zunächst gab es einen Qualifikationswettkampf, am nachfolgenden Tag wurde das Finale ausgetragen. Aus Kulanz gegenüber dem Qualifikationsbesten Prinstein, der aus religiöser Überzeugung nicht an dem an einem Sonntag ausgetragenen Finale teilnahm, wurden die in der Qualifikation erzielten Weiten für das Gesamtergebnis mitgezählt, sofern sie im Finale nicht übertroffen wurden.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Alvin Kraenzlein. Die Silbermedaille gewann sein Landsmann Meyer Prinstein vor dem für Großbritannien startenden Iren Patrick Leahy.
Rekorde
Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.
Weltrekord | 7,50 m | Meyer Prinstein | ![]() | Philadelphia (USA), 28. April 1900[1] |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 6,35 m | Ellery Clark | ![]() | OS Athen (Griechenland), 7. April 1896 |
Folgende Rekorde wurden in dieser Disziplin bei den Olympischen Spielen 1900 gebrochen oder eingestellt:
OR | 7,175 m | Meyer Prinstein | ![]() | Qualifikation, 14. Juli |
7,185 m | Alvin Kraenzlein | ![]() | Finale, 15. Juli |
Medaillen
Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.
Ergebnisse
Qualifikation
Aus der Qualifikations erwarben die besten fünf Springer (farbig unterlegt) das Recht zur Teilnahme am Finale. Aus Kulanz gegenüber dem Qualifikationsbesten Meyer Prinstein, der aus religiöser Überzeugung nicht an dem an einem Sonntag ausgetragenen Finale teilnahm, kamen die in der Qualifikation erzielten Weiten in die Wertung für das Gesamtergebnis.
Sa 14. Juli 1900
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Meyer Prinstein | ![]() | 7,175 (OR) |
2 | Alvin Kraenzlein | ![]() | 6,930 |
3 | Albert Delannoy | ![]() | 6,755 |
4 | William Remington | ![]() | 6,725 |
5 | Patrick Leahy | ![]() | 6,710 |
6 | John McLean | ![]() | 6,655 |
7 | Thaddeus McClain | ![]() | 6,435 |
8 | Waldemar Steffen | ![]() | 6,300 |
9 | Ernő Schubert | ![]() | 6,050 |
10 | Gyula Strausz | ![]() | 6,010 |
11 | Tore Blom | ![]() | 5,770 |
12 | Eric Lemming | ![]() | 5,500 |
Resultat nach Qualifikation und Endkampf
Finale: So 15. Juli 1900
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Alvin Kraenzlein | ![]() | 7,185 (OR) |
2 | Meyer Prinstein | ![]() | 7,175 |
3 | Patrick Leahy | ![]() | 6,950 |
4 | William Remington | ![]() | 6,825 |
5 | Albert Delannoy | ![]() | 6,755 |
6 | John McLean | ![]() | 6,655 |
7 | Thaddeus McClain | ![]() | 6,435 |
8 | Waldemar Steffen | ![]() | 6,300 |
9 | Ernő Schubert | ![]() | 6,050 |
10 | Gyula Strausz | ![]() | 6,010 |
11 | Tore Blom | ![]() | 5,770 |
12 | Eric Lemming | ![]() | 5,500 |
Meyer Prinstein verzichtete aus religiösen Gründen auf den Start im Finale, das an einem Sonntag stattfand, und musste tatenlos zusehen, wie Alvin Kraenzlein die Bestmarke, die Prinstein selber am Vortag erzielt hatte, noch um einen Zentimeter übertraf. Es wird berichtet, dass es später zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen beiden Springern kam, da sich Kraenzlein nicht an die Absprache gehalten habe, am Sonntag ebenfalls nicht zu starten. Patrick Leahy und William Remington übertrafen ihre Weiten aus der Qualifikation, womit sich Leahy auf Platz drei verbesserte und Remington den vierten Rang verteidigte. Der für Großbritannien startende Ire Patrick Leahy wurde im Hochsprung am selben Tag Olympiazweiter. Dem Franzosen Albert Delannoy gelang im Finale keine Steigerung mehr, sodass er auf Rang 5 zurückfiel.
Alvin Kraenzlein war am Tag zuvor Olympiasieger über 110 Meter Hürden geworden, gewann am Tag der Weitsprungentscheidung auch den 60-Meter-Lauf und errang am nächsten Tag über 200 Meter Hürden seine insgesamt vierte Goldmedaille der Spiele von Paris.
Die Angaben in den verschiedenen Quellen stimmen bis Rang fünf einschließlich komplett überein. Für den sechstplatzierten McLean gibt zur Megede die Weite an, die ansonsten für Thaddeus McClain auf Rang sieben aufgeführt ist. Abweichend von allen anderen Quellen nennt zur Megede darüber hinaus mit Steffen, Blom und Lemming drei weitere im Vorkampf ausgeschiedene Teilnehmer.
Meyer Prinstein, Sieger im Dreisprung und Zweiter im Weitsprung
Schwedens Olympiamannschaft in Paris mit dem Weitsprungelften Tore Blom (obere Reihe, Mitte) und dem später besonders im Speerwurf erfolgreichen Eric Lemming (ganz rechts unten) – hier im Weitsprung auf Platz zwölf
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
Weblinks
- Olympedia, 1900 Summer Olympics, Athletics, Long Jump, olympedia.org (englisch), abgerufen am 6. Mai 2021
- Olympic Games Paris 1900, Athletics, long jump men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1900, olympic.org (englisch), abgerufen am 6. Mai 2021
- SportsReference, Athletics at the 1900 Paris Summer Games: Men's Long Jump, englisch, abgerufen am 25. Juli 2018
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 38
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
[Collection Jules Beau. Photographie sportive] : T. 7. Année 1898 / Jules Beau : F. 21. Widmer ; Delannoy ; Salomon; Albert Delannoy, champion de France du saut en longueur en 1898.
Alvin Kraenzlein vainqueur du saut en longueur aux JO 1900.
The Swedish athletes at the 1900 Summer Olympics in Paris. Standing from the left: Karl Gustaf Staaf, August Nilsson, Isaac Westergren, Tore Blom, Johan F Nyström. Sitting: Gustaf Söderström, F Berg (leader). On the ground: Ernst Fast och Eric Lemming.
Swedish merchant flag 1844-1905
John McLean, USA, Athlete and silver medalwinner at the 1900 Olympic Games, 110 meters hurdles.
photography, adapted reproduction, no restrictions on useFlag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Courtesy of the Chicago Historical Society. Taken in 1904 Myer Prinstein, wearing the Winged Fist of the Irish American Athletic Club in 1904 Copyright: Expired Credit: unknown
Schubert Ernő egy prágai atlétikai versenyen