Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)


Leichtathletik
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
OrtCroix Catelan
Teilnehmer11 Athleten aus 6 Ländern
Wettkampfphase14./15. Juli 1900
Medaillengewinner
Silbermedaillen SilberRichard Sheldon (Vereinigte Staaten 45 USA)
Bronzemedaillen BronzeJosiah McCracken (Vereinigte Staaten 45 USA)
Rang 3Robert Garrett (Vereinigte Staaten 45 USA)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 14. und 15. Juli 1900 im Croix Catelan ausgetragen. Zunächst gab es einen Vorkampf, am nächsten Tag fand das Finale statt. Gestoßen wurde aus einem abgesteckten Quadrat mit einer Seitenlänge von 2,13 Metern. Die Weiten aus Qualifikation und Finale wurden gemeinsam gewertet.

Es gab einen Dreifacherfolg für die Athleten aus den Vereinigten Staaten. Olympiasieger wurde Richard Sheldon. Josiah McCracken belegte den zweiten Platz vor Robert Garrett.

Rekorde

Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.

Weltrekord14,75 mGeorge GrayKanada 1868 Kanada1898
Olympischer Rekord11,22 mRobert GarrettVereinigte Staaten 44 USAAthen (Griechenland), 7. April 1896

Folgende Rekorde wurden in dieser Disziplin bei den Olympischen Spielen 1900 gebrochen oder eingestellt:

OR13,80 mRichard SheldonVereinigte Staaten 45 USAQualifikation, 14. Juli
14,10 mFinale, 15. Juli

Medaillen

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Ergebnisse

Die besten fünf Sportler (farbig unterlegt) qualifizierten sich für das Finale, das am nächsten Tag stattfand. Allerdings wurden die in der Qualifikation erzielten Weiten mit in das Gesamtresultat übernommen.

Qualifikation

Sa. 14. Juli 1900

PlatzAthletLandWeite (m)
01Richard SheldonVereinigte Staaten 45 USA13,80 (OR)
02Josiah McCrackenVereinigte Staaten 45 USA12,85
03Robert GarrettVereinigte Staaten 45 USA12,35
04Rezső CrettierUngarn 1867 Ungarn11,58
05Panagiotis ParaskevopoulosKönigreich Griechenland Griechenland11,29
06Gustaf SöderströmSchweden 1844 Schweden11,18
07Artúr CorayUngarn 1867 Ungarn11,13
08Truxtun HareVereinigte Staaten 45 USA10,92
09August NilssonSchweden 1844 Schweden10,86
10Charles WincklerDanemark Dänemark10,76
Sotirios VersisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

Ob der Sotirios Grieche Versis am Wettkampf teilnahm und ob er eine gültige Weite erzielte, ist unklar.

Resultat nach Qualifikation und Endkampf

Olympiasieger Richard Sheldon – auch Dritter im Diskuswurf

Finale: So. 15. Juli 1900

PlatzAthletLandWeite (m)
01Richard SheldonVereinigte Staaten 45 USA14,10 (OR)
02Josiah McCrackenVereinigte Staaten 45 USA12,85
03Robert GarrettVereinigte Staaten 45 USA12,35
04Rezső CrettierUngarn 1867 Ungarn12,07
05Panagiotis ParaskevopoulosKönigreich Griechenland Griechenland11,52
06Gustaf SöderströmSchweden 1844 Schweden11,18
07Artúr CorayUngarn 1867 Ungarn11,13
08Truxtun HareVereinigte Staaten 45 USA10,92
09August NilssonSchweden 1844 Schweden10,86
10Charles WincklerDanemark Dänemark10,76
Sotirios VersisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

Josiah McCracken und Robert Garrett nahmen aus religiösen Gründen nicht am sonntags ausgetragenen Finale teil. Während Richard Sheldon seine Weite vom Vortag noch um 30 cm übertraf, blieben seine beiden Landsleute ohne weitere Versuche auf den Plätzen zwei und drei. Der Ungar Rezső Crettier und der Grieche Panagiotis Paraskevopoulos verbesserten sich gegenüber dem Vortag zwar in ihren Weiten, konnten aber keine Plätze gutmachen. Garrett hatte schon 1896 in Athen gewonnen und verpasste mit seiner Nichtteilnahme am Finale die Chance, als erster Athlet der Geschichte Olympiasieger bei zwei Olympischen Spielen zu werden.

Wie schon vier Jahre zuvor fehlte auch hier in Paris der Ire Denis Horgan. Er hatte den neuen Olympiasieger Richard Sheldon im Olympiajahr bereits geschlagen und verfügte über eine persönliche Bestleistung von 14,68 m aus dem Jahr 1897.

Die Angaben aus den eingesetzten Quellen weichen hier wieder einmal voneinander ab. Das scheint jedoch daran zu liegen, dass bei zur Megede die Leistungen aus dem Vorkampf nur für die Plätze zwei und drei Berücksichtigung fanden und für die weiteren Platzierungen alleine die Ergebnisse aus dem Finaltag herangezogen wurden.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Swedish norwegian union flag.svg
Swedish merchant flag 1844-1905
Josiah McCracken, vice-champion olympique du lancement du poids en 1900.jpg
Josiah McCracken, vice-champion olympique du lancement du poids en 1900.
Richard Sheldon, champion olympique du lancer du poids en 1900 - p.86 - Copie.jpg
[Collection Jules Beau. Photographie sportive] : T. 13. Année 1900 / Jules Beau : F. 41v. [Les sports à l'Exposition : championnats du monde d' athlétisme, amateurs];
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Párizsi Olimpia -atlétika 1900-35.jpg
A magyar atléták a párizsi olimpián
Sotiris Versis.JPG
Olympiasieger 1896
Hare 1900.jpg

Thomas Truxtun Hare, Athlete and medalwinner at the 1900 and 1904 Olympic Games

photography, adapted reproduction, no restrictions on use
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Paraskevopoulos1.png
Autor/Urheber: Autor unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Panagiotis Paraskevopoulos, Greek sportsman
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
August Nilsson, Gustaf Söderström and Karl Staaf, 1900 Olympics.jpg
Three of the Swedish athletes at the 1900 Summer Olympics in Paris. Clockwise from the top-left: Karl Gustaf Staaf, August Nilsson, Gustaf Söderström.