Oleg Fjodorowitsch Twerdowski

  Oleg Twerdowski

Geburtsdatum18. Mai 1976
GeburtsortDonezk, Ukrainische SSR
Größe185 cm
Gewicht84 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1994, 1. Runde, 2. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

bis 1994Krylja Sowetow Moskau
1994Brandon Wheat Kings
1994–1996Mighty Ducks of Anaheim
1996Winnipeg Jets
1996–1999Phoenix Coyotes
1999–2002Mighty Ducks of Anaheim
2002–2003New Jersey Devils
2003–2005HK Awangard Omsk
2005–2006Carolina Hurricanes
2006–2007Los Angeles Kings
2007–2011Salawat Julajew Ufa
2011–2013HK Metallurg Magnitogorsk

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

Oleg Fjodorowitsch Twerdowski (russisch Олег Фёдорович Твердовский, ukrainisch Олег Федорович Твердовський/Oleh Fedorowytsch Twerdowskyj; * 18. Mai 1976 in Donezk, Ukrainische SSR) ist ein russisch-ukrainischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Karriere

Oleg Twerdowski begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Krylja Sowetow Moskau, für dessen Profimannschaft er von 1992 bis 1994 in der höchsten russischen Spielklasse aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 1994 in der ersten Runde als insgesamt zweiter Spieler von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt. Nachdem er die wegen des Lockouts verkürzte Saison 1994/95 bei den Brandon Wheat Kings, die ihn im selben Jahr beim CHL Import Draft an insgesamt 35. Position gedraftet hatten, in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League begonnen hatte, spielte der Verteidiger eineinhalb Jahre lang für Anaheim in der National Hockey League. Die Saison 1995/96 beendete er bei den Winnipeg Jets. Das Franchise wurde im Sommer 1996 nach Phoenix im US-Bundesstaat Arizona umgesiedelt, wo der Ukrainer mit russischem Pass in den folgenden drei Jahren für die Phoenix Coyotes auf dem Eis stand.

Von 1999 bis 2002 spielte Twerdowski erneut für die Mighty Ducks of Anaheim in der NHL, ehe er in der Saison 2002/03 mit den New Jersey Devils erstmals den prestigeträchtigen Stanley Cup gewann. In den Finalspielen setzte sich der Linksschütze in der Best-of-Seven-Serie ausgerechnet gegen seinen Ex-Club aus Anaheim mit 4:3-Siegen durch. Im Anschluss an diesen Erfolg kehrte der Nationalspieler nach Russland zurück, wo er zwei Jahre lang für den HK Awangard Omsk in der Superliga auflief. Mit Omsk gewann er in der Saison 2003/04 zunächst die nationale Meisterschaft, bevor er 2005 auf internationaler Ebene mit Awangard im IIHF European Champions Cup erfolgreich war.

Für die Saison 2005/06 erhielt Twerdowski einen Vertrag bei den Carolina Hurricanes, mit denen er zum zweiten Mal in seiner Laufbahn den Stanley Cup gewinnen konnte. Es folgte ein weniger erfolgreiches Jahr bei den Los Angeles Kings und deren Farmteam aus der American Hockey League, den Manchester Monarchs. Ab 2007 stand der Olympiateilnehmer von 2002 für Salawat Julajew Ufa auf dem Eis, mit dem er in der Saison 2007/08 Russischer Meister wurde. Ab der Saison 2008/09 trat er mit der Mannschaft aus Ufa in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga an, deren Meistertitel, den Gagarin Cup, er mit seiner Mannschaft in der Saison 2010/11 gewann. Im November 2011 wurde sein Vertrag in Ufa aufgelöst, woraufhin er wenig später zum Ligakonkurrenten HK Metallurg Magnitogorsk wechselte.

International

Für Russland nahm Twerdowski an den U18-Junioren-Europameisterschaften 1993 und 1994, der Junioren-Weltmeisterschaft 1994 sowie den A-Weltmeisterschaften 1996, 2001, 2004 und 2009 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Russlands bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City sowie dem World Cup of Hockey 1996 und 2004.

Seine internationale Karriere wurde mit der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 und der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2009 gekrönt.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992–93Krylja Sowetow MoskauIHL210116
1993–94Krylja Sowetow MoskauIHL464101422
1994–95Brandon Wheat KingsWHL71454
Mighty Ducks of AnaheimNHL36391214
1995–96Mighty Ducks of AnaheimNHL517152235
Winnipeg JetsNHL31088660110
1996–97Phoenix CoyotesNHL821045553070110
1997–98Hamilton BulldogsAHL986142
1997–98Phoenix CoyotesNHL46712191260770
1998–99Phoenix CoyotesNHL82718253260226
1999–00Mighty Ducks of AnaheimNHL8215365130
2000–01Mighty Ducks of AnaheimNHL8214395332
2001–02Mighty Ducks of AnaheimNHL736263231
2002–03New Jersey DevilsNHL50581322150330
2003–04HK Awangard OmskRSL5716183456110222
2004–05HK Awangard OmskRSL4851520651103335
2005–06Carolina HurricanesNHL72320233750000
2006–07Los Angeles KingsNHL2604410
Manchester MonarchsAHL145813214291114
2007–08Salawat Julajew UfaRSL4361117611626810
2008–09Salawat Julajew UfaKHL48821293020000
2009–10Salawat Julajew UfaKHL428132138161454
2010–11Salawat Julajew UfaKHL40791620710112
NHL gesamt7137724031729145014146
Superliga gesamt215315586210382111347
KHL gesamt130234366882524616

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1993RusslandU18-EM61230
1994RusslandU20-WM71566
1994RusslandU18-EM5191022
1996RusslandWM30110
1996RusslandWCH41010
2001RusslandWM72242
2002RusslandOlympia61120
2004RusslandWM60116
2004RusslandWCH30000
2009RusslandWM92246
Junioren gesamt183161928
Herren gesamt38671314

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Ukraine and Russia.png

Flag of Ukrainian/Russian nationality


Hybrid of File:Flag of Ukraine.svg and File:Flag of Russia.svg