Olef (Fluss)

Olef
Zusammenfluss von Olef und Urft in Gemünd

Zusammenfluss von Olef und Urft in Gemünd

Daten
GewässerkennzahlDE: 28228
LageNordeifel

Belgien

Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überUrft → Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee
FlussgebietseinheitMaas
Quellewestlich von Ramscheid
50° 26′ 28″ N, 6° 22′ 35″ O
Quellhöheca. 639 m ü. NHN[1]
Mündungin Gemünd in die UrftKoordinaten: 50° 34′ 21″ N, 6° 30′ 1″ O
50° 34′ 21″ N, 6° 30′ 1″ O
Mündungshöheca. 334 m ü. NHN[1]
Höhenunterschiedca. 305 m
Sohlgefälleca. 11 ‰
Länge27,9 km[2]
Einzugsgebiet196,073 km²[2]
Abfluss[3]
AEo: 196,07 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
608,61 l/s
3,369.49 m³/s
17,2 l/(s km²)
Durchflossene StauseenOleftalsperre
Die Olef, Zufluss zur Urft

Die Olef, Zufluss zur Urft

Übungs- und Sicherheitsbereiche an Olef und Oleftalsperre

Übungs- und Sicherheitsbereiche an Olef und Oleftalsperre

Die Olef ist ein 27,9 km langer, orografisch linker Zufluss der Urft in der Eifel in der Provinz Lüttich, Deutschsprachige Gemeinschaft (Belgien) und im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Geographie

Verlauf

Die Olef in Schleiden

Die Olef entspringt auf der Ramscheider Höhe, nah zum Zitterwald, etwa 2,2 km südwestlich von Hollerath auf einer Höhe von 639 m ü. NHN, unmittelbar an der Grenze zwischen Belgien und Deutschland.

Von hier aus fließt sie zuerst in nordwestliche Richtung und durchfließt den Dreiherren Wald. Das Tal der Olef bildet hier die Staatsgrenze, die am Fluss verläuft. Ab der Einmündung des Wiesbachs erreicht sie Deutschland. Sie bildet u. a. die östliche Abgrenzung der Sicherheitszonen des Truppenübungsplatzes Elsenborn. Der Flusslauf ändert dabei in einem weiten Bogen seine Flussrichtung gen Osten.

Dann durchfließt die Olef den Forst Schleiden und wird vor Hellenthal zur Oleftalsperre aufgestaut. In Hellenthal mündet rechtsseitig der aus Südwesten kommende Platißbach. Am Ortsende von Hellenthal, bei Kirschseiffen, wendet sich das Flüsschen nach Norden. Am nördlichen Ortsrand von Blumenthal mündet rechtsseitig der Reifferscheider Bach. Weitere Ortschaften am Flusslauf sind Oberhausen, Schleiden, Olef, Nierfeld und Gemünd.

Dort mündet die Olef auf 334 m ü. NHN linksseitig in die Urft.

Auf ihrem 27,9 km langen Weg überwindet die Olef einen Höhenunterschied von 335 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 12 ‰ entspricht. Dabei entwässert sie ein Gebiet von 196,073 km²

Hydrologischer Hauptstrang

Die Olef ist der mit Abstand größte Nebenfluss der Urft.

Hydrologischer Hauptstrang
Name

Länge
in km
EZG[X 1]
in km²
MQ[X 1]
in m³/s
Urft[X 2]34,7145,0181,68
Olef28,1196,0763,37

Anmerkungen zur Tabelle

  1. a b ELWAS-WEB - Wasserdaten NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  2. Bis zum Zusammenfluss mit der Olef

Der Vergleich zwischen Urft und Olef beim Zusammenfluss in Gemund zeigt, dass hydrologisch gesehen die Olef bis dorthin zum Hauptstrang des Flusssystems Urft gehört, während der längere Urft-Oberlauf ein Nebenstrang davon ist.

Einzugsgebiet

Das 196,073 km² große Einzugsgebiet der Urft liegt in der Eifel und wird durch sie über die Urft, die Rur, die Maas und das Hollands Diep zur Nordsee entwässert.

Ein großer Teil des Einzugsgebiets ist bewaldet, im Süden überwiegen landwirtschaftliche Nutzflächen.

Zuflüsse

Der längste Zufluss ist der 13,7 km lange Reifferscheider Bach, der von rechts in die Olef mündet und der längste linke Zufluss ist der Dieffenbach mit 7,3 km.

Zuflüsse der Olef ab 4 km Länge

Direkte Zuflüsse und Abzweigungen der Olef[Z 1]
Stat.
in km
NameGKZ[Z 2]LageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in l/s
Mün­dung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m ü. NHN
024,90Jansbach28228-12links0004,70000008,3100 Welt-Icon56000000
023,90Troglichtenbach28228-142links0002,90000005,3800 Welt-Icon52900000
Rathssiefen28228-196rechts001,70000002,04000038,0600 51300000
Merlenbach28228-198rechts001,40000000,89000016,1200 48600000
Wiesbach28228-2links0005,80000006,66000147,0400 48100000
Graziensiefenlinks0000,7000  47600000
Reiffelbach28228-312links0001,80000001,82000033,6200 47100000
Kürteborn28228-39112rechts000,70000000,50000008,6800 46500000
Dohlensiefenlinks0000,5000 in die Oleftalsperre46500000
Lehrbach28228-39114rechts001,10000001,00000017,0800in die Oleftalsperre46500000
Birkensiefen[Z 3]28228-3912links0001,50000000,89000015,8300in die Oleftalsperre46500000
Hesselbach28228-39152rechts001,20000001,03000016,8000in die Oleftalsperre46500000
Engelmannssiefen28228-39154links0000,90000000,53000008,9200in die Oleftalsperre46500000
Jüngselbach28228-3916links0002,50000002,61000047,5100in die Oleftalsperre46500000
Gintersiefenlinks0000,5000 in die Oleftalsperre46500000
Schürenter Siefen28228-39172links0000,50000000,41000006,5800in die Oleftalsperre46500000
Tössiefen28228-39174rechts000,80000000,64000009,8300in die Oleftalsperre46500000
Gammelsbach28228-39176links0001,00000000,82000012,5600in die Oleftalsperre46500000
Moderbach28228-3918rechts001,10000000,89000013,2300in die Oleftalsperre46500000
Bernerssiefen28228-3992links0000,80000000,37000005,4100in Hellenthal40600000
Kohlsiefen28228-3994links0001,30000000,68000009,5600in Hellenthal40300000
Platißbach28228-4rechts007,40000038,62000754,5400in Hellenthal40300000
Hintersiefen28228-54rechts000,90000000,54000007,4900in Hellenthal39600000
→Olef-Umfluter[Z 4]28228-52rechts000,90000000,72000010,4100zwischen Hellentha und Blumenthal
Reifferscheider Bach28228-6rechts013,70000057,23000878,9500in Blumenthal38700000
Könkelseifenlinks0000,9000 nördlich von Blumenthal38400000
Mühlenseifen28228-712rechts001,40000000,51000006,6700in Oberhausen38100000
Rinkenbachrechts002,9000 in Oberhausen37900000
Holzbachlinks0001,9000  
Hellesbachlinks0002,3000 bei Oberhausen37500000
Scheidebachrechts002,2000 bei Wiesgen37400000
Holgenbachrechts001,3000  
Dieffenbachlinks0007,3000 in Schleiden36300000
Höddelbachlinks0004,3000 in Schleiden36200000
Rosselbachrechts002,1000 bei Schleiden35700000
Selbachrechts002,6000 bei Olef35100000
Pfaffenbachlinks0001,4000  
Frohnbachrechts001,1000  
Dehlenbachrechts002,2000  
Tränkelbachrechts001,6000  
Olef[Z 5]28228027,90000196,07003369,4900in Gemünd33400000

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Reihenfolge von der Quelle zur Mündung. Die Längenangaben nach dem Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (bei Gewässern ohne GKZ wurden die Längen durch Eigenmessung auf ELWAS ermittelt), die Größe des Einzugsgebiets und des mittleren Abflusses (MQ) nach dem ELWAS-WEB - Wasserdaten NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise) (auf zwei Nachkommastellen gerundet) und die Höhenangaben nach der Topografische Karte 1:25.000
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Olef steht.
  3. Bezeichnung nach der DGK5, nach der Datenbank bei ELWAS Heselbach
  4. Abzweigung
  5. Die Daten der Olef zum Vergleich
Der Stausee der Olef vor der Talsperre bei Hellenthal

Oleftalsperre

Die Stauanlage Oleftalsperre befindet sich in der Nähe des Nationalparks Eifel bei Hellenthal im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Das Staubecken fasst rund 20 Millionen Kubikmeter und wird von dem Fluss Olef gespeist.

Commons: Olef – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Modellierte Abflusswerte nach dem ELWAS-WEB - Wasserdaten NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rurverlauf.JPG
Verlauf der Rur und seine Nebenflüsse
Gemünd Olef Urft.JPG
Autor/Urheber: Gabriele Delhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemünd, Northrhine-Westphalia; Olef and Urft; St. Nepomuk
Truppenübungsplatz Elsenborn.jpg
Autor/Urheber: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
TrÜbPl Elsenborn 2015, Camp, Trainings Aera, Sperr- und Sicherheitszonen
Oleftalsperre (13).JPG
Autor/Urheber: Campinia88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oleftalsperre, Hellenthal (Eifel, Deutschland).
Schleiden Schloss 12.JPG
Autor/Urheber: Gordito1869, Lizenz: CC BY 3.0
Schleiden, Schloss (talseitig)
  • Datum: 25.04.2011
  • Urheber: M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869
  • Quelle: privates Fotoarchiv des Urhebers