Ole Bischof

Ole Bischof
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Bischof im Januar 2018
NationDeutschland
Geburtstag27. August 1979
GeburtsortReutlingenDeutschland
Größe181 cm
Gewicht81 kg
BerufBerater
Karriere
Graduierung

6. Dan - Rokudan 

VereinTSV Abensberg
TrainerDetlef Ultsch / Frank Wieneke
Statusnicht aktiv
Karriereende2012
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Spiele
Gold2008 Pekingbis 81 kg
Silber2012 Londonbis 81 kg
Weltmeisterschaften
Bronze2009 Rotterdambis 81 kg
Europameisterschaften
Gold2005 Rotterdambis 81 kg
Silber2004 Bukarestbis 81 kg
Bronze2011 Istanbulbis 81 kg
Ole Bischof im Jahr seines Olympiasieges, 2008

Ole Bischof (* 27. August 1979 in Reutlingen) ist ein ehemaliger deutscher Judoka, der bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Olympiasieger in der Gewichtsklasse bis 81 kg wurde.[1]

Leben und sportliche Karriere

Ole Bischof ist Sohn von Gunter Bischof, einem erfolgreichen Judoka, der unter anderem Bundeslehrwart im Deutschen Judo-Bund war.[2] Ole Bischof begann 1992 mit dem Judosport bei der TSG Reutlingen. Mit 18 Jahren wurde er Deutscher Meister in der Altersklasse U20. Vier Jahre später, im Jahr 2001, folgte der Titel des Deutschen Meisters bei den Männern. In der Folge gewann er zahlreiche Medaillen auf internationaler Ebene und wurde 2005 Europameister.

Er startete seit 2001 in den Mannschaftswettbewerben zusätzlich für den TSV Abensberg. Mit Abensberg wurde er von 2002 bis 2011 Deutscher Mannschaftsmeister und 2006 Europacup-Sieger. Von den Fans wurde er 2005 und 2008 zum „wertvollsten Kämpfer“ gewählt.

Für die Olympischen Spiele 2004 in Athen war Ole Bischof Ersatzathlet für Florian Wanner. Die Wahl zugunsten Wanners war denkbar knapp, da Bischof 2004 der bestplatzierte Deutsche in der Weltrangliste war, während Wanner den Titel des amtierenden Weltmeisters (2003 in Osaka, Japan) vorzuweisen hatte.

Am 12. August 2008 holte Bischof beim Olympischen Judoturnier in Peking die Goldmedaille im Halbmittelgewicht (Klasse bis 81 kg) und wurde Olympiasieger. Im Finale besiegte er den Südkoreaner Kim Jae-bum durch eine kleine Innensichel. Zuvor hatte Bischof bereits den Weltmeister von 2007, Tiago Camilo aus Brasilien, bezwungen. Sein Trainer Frank Wieneke, der 1984 Olympiasieger in Los Angeles wurde, beendete nach diesem Erfolg seine Trainertätigkeit. Neuer Bundestrainer von Bischof war seit 2009 Detlef Ultsch.

Im November 2008 nahm Bischof als Kandidat bei Schlag den Raab teil, konnte sich jedoch nicht gegen Raab durchsetzen.[3]

Im Februar 2012 wurde er Sieger beim prestigeträchtigen Tournoi de Paris und gewann den deutschen Heim-Grand-Prix in Düsseldorf. Dadurch sicherte er sich die Olympianominierung für die Olympischen Spiele in London 2012. Dort gewann er die Silbermedaille, als er im Finale in einer Neuauflage des Olympiafinales von 2008 dem Südkoreaner Kim Jae-bum unterlag.

Während seiner sportlichen Karriere schloss Bischof ein Studium zum Diplom-Volkswirt an der Universität zu Köln ab. Im September 2012 beendete er seine sportliche Karriere. Seit Oktober 2012 arbeitet er als Berater bei PricewaterhouseCoopers.[4][5] Darüber hinaus gibt er vereinzelt Judo-Lehrgänge. Im Dezember 2014 wurde Bischof zum Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gewählt.[6] Dieses Amt übte er eine Wahlperiode lang aus. Kurze Zeit später fing er eine Stelle im Sektor Finanzen und Transformation bei einem großen Medienkonzern in Bayern an, um wieder näher bei seiner Familie sein zu können.[7]

Ämter und Auszeichnungen

  • Bischof wurde 2008 von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
  • Er ist neben Jigoro Kano die einzige natürliche Person, die vom Deutschen Judobund mit Bild für die Jahressichtmarke (2010) eingesetzt wurde. Zu seiner Verabschiedung vom Leistungssport erhielt er vom DJB den Helm und Brustpanzer eines Samurais.
  • Seit 2011 ist Bischof Botschafter für die Stiftung Laureus – Sport for Good.[8]
  • Seit 2015 vertritt er den deutschen Sport im Medienbeirat der Mediengruppe RTL Deutschland.[9]

Weblinks

Commons: Ole Bischof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bischof Wins Gold For Germany In Men's Judo. 21. Juni 2016, abgerufen am 5. September 2016.
  2. Judo-Museum – Judo-Trainer
  3. vgl.Stefan Raab schlägt Olympiasieger Ole Bischof, bei presseportal.de, 2. November 2008
  4. Olympiasieger Bischof beendet Karriere, spiegelonline.de. Abgerufen am 10. September 2012.
  5. „Ich darf mit einer Medaille zurücktreten“, sueddeutsche.de. Abgerufen am 10. September 2012.
  6. Leistungssport bleibt Chefsache FAZ.net, 4. Dezember 2016.
  7. Ole Bischof: Was ist aus dem Mann mit den "goldenen Händen" geworden? Abgerufen am 22. Januar 2020.
  8. vgl.Laureus – Sport for Good Foundation Germany, bei Laureus.de, 25. November 2011
  9. RTL-Programmausschuss zum Medienbeirat erweitert. Abgerufen am 5. September 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Judo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Judo red white belt.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vector version of Judo red white belt.png
Porträts bei der Olympia-Einkleidung München 2018 (Martin Rulsch) 30.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Porträts bei der Einkleidung des deutschen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang.
OleBischof.jpg
Autor/Urheber: Robunt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ole Bischof