Ohrlöffel-Leimkraut

Ohrlöffel-Leimkraut
Silene otites 2002-05-11 Radobyl CZ.jpg

Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites)

Systematik
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie:Caryophylloideae
Tribus:Sileneae
Gattung:Leimkräuter (Silene)
Art:Ohrlöffel-Leimkraut
Wissenschaftlicher Name
Silene otites
(L.) Wibel

Das Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leimkräuter (Silene) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.

Beschreibung

Das Ohrlöffel-Leimkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter. Der Stängel ist kurz behaart und im oberen Bereich drüsig klebrig. Die Laubblätter sind in grundständigen Rosetten angeordnet. Die einfache Blattspreite ist 2 bis 8 Zentimeter lang und spatelig-lanzettlich.

Das Ohrlöffel-Leimkraut ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), männliche Exemplare sollen häufiger sein als weibliche. Der traubige oder ährige Blütenstand enthält viele Blüten. Der Blütenstiel ist kahl. Die eingeschlechtlichen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der kahle Kelch ist 4 bis 6 mm lang und fünfzähnig. Die fünf einfachen Kronblätter sind 3 bis 4 mm lang und gelb-grün. Es sind drei freie Griffel, jedoch keine Nebenkrone, vorhanden. Die Kapselfrucht ist 3,5 bis 6 mm lang, eiförmig und sechszähnig.

Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Oktober, hauptsächlich von Juni bis Juli.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]

Ökologie

Das Ohrlöffel-Leimkraut ist eine Rosettenpflanze. Die in der Nacht duftenden Blüten, locken als Bestäuber kleine Schmetterlinge und Stechmücken an.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Ohrlöffel-Leimkrauts erstreckt sich von Italien, Frankreich und Dänemark durch Osteuropa bis Zentralasien. In Mitteleuropa hat es seine Verbreitungsgrenze.

Das Ohrlöffel-Leimkraut braucht steinige flachgründige Lehm- oder Sandböden, die humos locker und eher trocken sein sollten. Es ist wärmebedürftig und kommt deshalb vorwiegend in Gegenden vor, in denen die Sommer verhältnismäßig warm und trocken sind, aber auch dort ist es sehr selten. Es besiedelt Trockenrasen, trockene Sandflächen und steinige Hänge im Tiefland östlich der Elbe, in den Mittelgebirgen und in trockenen Bereichen der Zentralalpentäler. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Festucetalia valesiacae, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Koelerio-Phleion, Xerobromion oder auf Küstendünen des Verbands Koelerion glaucae vor.[1]

In Österreich tritt das Ohrlöffel-Leimkraut im pannonischen Gebiet zerstreut, im sonstigen Gebiet selten auf Trockenrasen in der collinen bis submontanen Höhenstufe auf. Die Abgrenzung und Verbreitung der zwei auftretenden Unterarten Silene otites subsp. otites und subsp. hungarica ist noch unzureichend erforscht. Die Vorkommen erstrecken sich auf die Bundesländer Wien, das Burgenland, Niederösterreich und vermutlich die Steiermark. In Österreich gilt das Ohrlöffel-Leimkraut als gefährdet, im nördlichen Alpenvorland und im Alpengebiet als stark gefährdet.[2]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1 (sehr trocken), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 5 (kontinental).[3]

Systematik

Es können mehrere Unterarten unterschieden werden:[4]

  • Silene otites(L.) Wibel subsp. otites
  • Silene otites subsp. baldaccii(Rohlena) Zi. Pavletić: Sie kommt im Gebiet des früheren Jugoslawien vor.[4]
  • Silene otites subsp. hungaricaWrigley: Sie kommt in Italien, Ungarn, Polen, Rumänien, in der Slowakei und möglicherweise auch in Österreich vor.[4]

Bilder

Literatur

  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae): Hypericaceae bis Primulaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3312-1.
  • Ohrlöffel-Leimkraut. FloraWeb.de
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 95. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 363.
  2. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 335.
  3. Silene otites (L.) Wibel In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. April 2021.
  4. a b c Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae: Datenblatt Silene otites In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Silene otites subsp. otites sl10.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blütenstand eines weiblichen Individuums

Taxon: Eigentliches Ohrlöffel Leimkraut, Silene otites subsp. otites (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Buschberg, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 440 msm

Standort: Trockenrasen auf Felssteppe
Silene otites subsp. otites sl9.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geöffnete männliche Blüte mit fertilen Staubblättern und einem sterilen Fruchtknotenfragment

Taxon: Eigentliches Ohrlöffel Leimkraut, Silene otites subsp. otites (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: ehemaliger Verschiebebahnhof Breitenlee, Wien-Donaustadt - ca. 160 msm

Standort: Trockenrasen
Silene otites subsp. otites sl6.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blütenstand eines männlichen Individuums

Taxon: Eigentliches Ohrlöffel Leimkraut, Silene otites subsp. otites (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Buschberg, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 480 msm

Standort: Trockenrasen auf Felssteppe
Silene otites 2002-05-11 Radobyl CZ.jpg
Autor/Urheber: Jan Eckstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silene otites (L.) Wib. - inflorescence. Czech Republic, Radobyl
Silene otites s. lat. sl17.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samen

Taxon: Ohrlöffel-Leimkraut, Silene otites s. lat. (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: Haulesbergen, Ulrichskirchen-Schleinbach, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 200 m ü. A.

Standort: Lösstrockenrasen
Silene otites s. lat. sl14.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapseln und Samen

Taxon: Ohrlöffel-Leimkraut, Silene otites s. lat. (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: Haulesbergen, Ulrichskirchen-Schleinbach, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 200 m ü. A.

Standort: Lösstrockenrasen
Silene otites bethisy-saint-martin 60 18062008 3.jpg
Autor/Urheber: Olivier Pichard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silene otites Bethisy-Saint-Martin (Oise), France
Silene otites subsp. otites sl5.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fruchtstand (eines weiblichen Individuums)

Taxon: Eigentliches Ohrlöffel Leimkraut, Silene otites subsp. otites (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Buschberg, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 480 msm

Standort: Trockenrasen auf Felssteppe