Ogbe Challenger 1986

Ogbe Challenger 1986
Datum24.11.1986 – 30.11.1986
Auflage1
Navigation 1986 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortOgbe
Nigeria Nigeria
Turniernummer378
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Nigeria Nduka Odizor
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rill Baxter
Vereinigte Staaten Larry Scott
Stand: Turnierende

Der Ogbe Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. November 1986 in Ogbe, einer Siedlung in Nigeria, stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Nigeria Nduka OdizorSieg
02.Tschechoslowakei Stanislav Birner1. Runde
03.Vereinigte Staaten Bud CoxAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Jim Gurfein1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Indien Srinivasan VasudevanHalbfinale

06.Nigeria Tony MmohHalbfinale

07.Vereinigtes Konigreich Andrew CastleFinale

08.Vereinigte Staaten Brett DickinsonViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Nigeria N. Odizor66
Osterreich H.-P. Kandler411Nigeria N. Odizor76
QSchweden T. Furukrantz662QSchweden T. Furukrantz64
Vereinigte Staaten T. Toomey700r1Nigeria N. Odizor66
WCNigeria D. Imonitie358Vereinigte Staaten B. Dickinson24
Frankreich P. Torre67Frankreich P. Torre573
LLVereinigtes Konigreich D. Felgate318Vereinigte Staaten B. Dickinson756
8Vereinigte Staaten B. Dickinson661Nigeria N. Odizor66
4Vereinigte Staaten J. Gurfein326Nigeria T. Mmoh24
QSenegal Y. Doumbia66QSenegal Y. Doumbia67
Vereinigtes Konigreich J. Goodall462Vereinigtes Konigreich J. Goodall15
Vereinigte Staaten B. Banck631rQSenegal Y. Doumbia24
Kolumbien Á. Jordan676Nigeria T. Mmoh66
Vereinigte Staaten L. Scott26Kolumbien Á. Jordan22
LLDeutschland Bundesrepublik M. Palme7446Nigeria T. Mmoh66
6Nigeria T. Mmoh6661Nigeria N. Odizor76
5Indien S. Vasudevan667Vereinigtes Konigreich A. Castle54
LLVereinigte Staaten D. Huffman205Indien S. Vasudevan66
WCNigeria R. Osho77WCNigeria R. Osho04
WCNigeria S. Abdullahi665Indien S. Vasudevan666
Osterreich B. Pils66Osterreich B. Pils074
LLSimbabwe H. Ismail32Osterreich B. Pilsw.o.
QSchweiz J. Srnensky233Vereinigte Staaten B. Cox
3Vereinigte Staaten B. Cox665Indien S. Vasudevan44
7Vereinigtes Konigreich A. Castle667Vereinigtes Konigreich A. Castle66
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood237Vereinigtes Konigreich A. Castle66
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen647Deutschland Bundesrepublik H. Theissen12
QVereinigte Staaten R. Baxter4667Vereinigtes Konigreich A. Castle626
WCNigeria G. Emeh25Frankreich J.-M. Piacentile464
LLVereinigte Staaten M. Wilder67LLVereinigte Staaten M. Wilder51
Frankreich J.-M. Piacentile67Frankreich J.-M. Piacentile76
2Tschechoslowakei S. Birner46

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Nigeria Tony Mmoh
Nigeria Nduka Odizor
Viertelfinale
02.Tschechoslowakei Stanislav Birner
Schweiz Jarek Srnensky
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Rill Baxter
Vereinigte Staaten Larry Scott
Sieg
04.Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Vereinigtes Konigreich David Felgate
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Nigeria T. Mmoh
Nigeria N. Odizor
76
Vereinigte Staaten L. Brandenburg
Vereinigte Staaten B. Dickinson
511Nigeria T. Mmoh
Nigeria N. Odizor
161
Vereinigte Staaten B. Banck
Vereinigte Staaten M. Smith
63Kolumbien Á. Jordan
Frankreich J.-M. Piacentile
636
Kolumbien Á. Jordan
Frankreich J.-M. Piacentile
76Kolumbien Á. Jordan
Frankreich J.-M. Piacentile
66
4Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
664Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
34
Osterreich H.-P. Kandler
Osterreich B. Pils
234Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
w.o.
Nigeria S. Abdullahi
Nigeria G. Emeh
32Nigeria D. Imonitie
Vereinigte Staaten T. Toomey
Nigeria D. Imonitie
Vereinigte Staaten T. Toomey
66Kolumbien Á. Jordan
Frankreich J.-M. Piacentile
763
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
Frankreich P. Torre
333Vereinigte Staaten R. Baxter
Vereinigte Staaten L. Scott
676
Vereinigte Staaten D. Huffman
Simbabwe H. Ismail
66Vereinigte Staaten D. Huffman
Simbabwe H. Ismail
272
Senegal Y. Doumbia
Vereinigte Staaten J. Gurfein
323Vereinigte Staaten R. Baxter
Vereinigte Staaten L. Scott
666
3Vereinigte Staaten R. Baxter
Vereinigte Staaten L. Scott
663Vereinigte Staaten R. Baxter
Vereinigte Staaten L. Scott
266
Indien S. Vasudevan
Vereinigte Staaten M. Wilder
66Indien S. Vasudevan
Vereinigte Staaten M. Wilder
634
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
34Indien S. Vasudevan
Vereinigte Staaten M. Wilder
766
Vereinigte Staaten B. Cox
Vereinigte Staaten M. Strode
7342Tschechoslowakei S. Birner
Schweiz J. Srnensky
673
2Tschechoslowakei S. Birner
Schweiz J. Srnensky
666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.