Oborniki Śląskie

Oborniki Śląskie
Wappen von Oborniki Śląskie
Oborniki Śląskie (Polen)
Oborniki Śląskie
Basisdaten
Staat:Polen Polen

Woiwodschaft:Niederschlesien
Powiat:Trzebnica
Fläche:14,40 km²
Geographische Lage:51° 18′ N, 16° 55′ O

Höhe:170 m n.p.m.
Einwohner:9075
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl:55-120
Telefonvorwahl:(+48) 71
Kfz-Kennzeichen:DTR
Wirtschaft und Verkehr
Straße:WołówBreslau
Eisenbahn:Breslau–Leszno
Nächster int. Flughafen:Breslau
Gmina
Gminatyp:Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung:23 Schulzenämter
Fläche:153,75 km²
Einwohner:20.287
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:132 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS):0220013
Verwaltung (Stand: 2014)
Bürgermeister:Arkadiusz Poprawa
Adresse:ul. Trzebnicka 1
55-035 Oborniki Śląskie
Webpräsenz:www.oborniki-slaskie.pl

Oborniki Śląskie [ɔbɔrˈɲikʲi ɕlõskʲɛ] (deutsch: Obernigk, schlesisch Ubernigke) ist eine Stadt mit etwa 8400 Einwohnern im Powiat Trzebnicki (Trebnitzer Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Geographische Lage

Obernigk im Katzengebirge westlich von Trebnitz auf einer Landkarte von 1905
Stadtpanorama

Die Stadt liegt in Niederschlesien nördlich der Oder im Katzengebirge, etwa zehn Kilometer westlich von Trzebnica (Trebnitz) und 26 Kilometer nördlich von Breslau.

Geschichte

Evangelische Pfarrkirche
Herz-Jesu-Kirche
Gebäude der Grundschule

Wegen seiner guten klimatischen Verhältnisse entwickelte sich das 1305 erstmals erwähnte Dorf Obernigk im 19. Jahrhundert zum Kurort. Der Gutsbesitzer Karl Wolfgang Schaubert (ein Pate des Sohnes von Karl von Holtei), betrieb 1835 den Ausbau zum Kurbad. Obernigk gehörte zum Landkreis Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Schlesien.

Bereits zuvor war der Ort durch den Dichter Karl von Holtei bekannt geworden. Holtei, der einige Jahre hier lebte und 1821 hier heiratete, beschrieb Obernigk in mehreren Gedichten. Holtei, der seinen eigenen Versen zufolge in Obernigk „ein kleines Häuschen mit Schindeldächel und a Tannen“ bewohnt hatte, war auch Herausgeber des bekannten, allerdings nur vom 4. März bis September 1822[2] erschienenen Breslauer Wochenblatts Der Obernigker Bote gewesen.[3] Im Ort erinnert ein Denkmal an ihn.

Im Jahre 1856 erhielt der Ort durch die Strecke von Breslau nach Posen Anschluss an die Eisenbahn.

Als 1866 in Breslau die Cholera ausbrach, nutzten viele Einwohner die Eisenbahn zur Flucht nach Obernigk, wodurch die Bekanntheit des Ortes als Sommerfrische einen spürbaren Schub erhielt.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts war Obernigk ein Dorf und Luftkurort mit einer evangelischen Kirche, einer katholischen Kirche, zwei privaten Irrenanstalten, einem Sanatorium und einem Fichtennadelbad.[4] Das Dorf war ein beliebter Erholungsort für die Bürger Breslaus und anderer Städte aus Niederschlesien. Im Zweiten Weltkrieg wurde im Januar 1945 wegen der näherrückenden Front nahezu die gesamte Einwohnerschaft Obornigks nach Sachsen, Bayern und in das nahe Sudetenland evakuiert.

Nach der Eroberung durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 kam Obornik im März 1945 unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen, die es in Oborniki Śląskie umbenannte. Am 23. Juni 1945 erhielt die 10. Division der Polnischen Volksarmee die „ehrenvolle Aufgabe …, den uralten polnischen Boden vom deutschen Ungeziefer zu säubern“. Darin war die Abschiebung der Einwohner Obornigks nach Görlitz für den 30. Juni vorgesehen. Diese wilde Vertreibung erwies sich wegen der Rückkehr vieler Vertriebener und Evakuierter, nur als Teilerfolg.[5] In der Folgezeit erlebte Obornigk durch die systematische Vertreibung der bisherigen Einwohner und eine Neubesiedlung mit Polen aus Zentralpolen und den an die Sowjetunion gefallenen Territorien zwischen Februar 1946 und Ende 1947 einen vollständigen Bevölkerungsaustausch.[6]

Die Ortschaft erhielt Stadtrecht. Der Kur- und Naherholungsbetrieb setzt sich bis heute fort. . Seit 2004 besteht eine Städtepartnerschaft mit der oberfränkischen Stadt Rehau.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerAnmerkungen
17850312
18250497
19002051davon 425 Katholiken und 26 Juden[4]
19334258[7]
19394407[7]
19615418
19705720
20078428

Verkehr

Zug

Von Oborniki Śląskie erreicht man Danzig und Breslau umsteigefrei mit dem IC und dem TLK der polnische PKP.

Stadtwappen

Das Wappen der Stadt (nach 1945 geschaffen) zeigt einen grünen Tannenbaum im gelben Feld.

Sehenswürdigkeiten

  • ehemalige evangelische Pfarrkirche
  • römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche
  • Kurhaus mit Parkanlage
  • Bahnhofsgebäude aus dem 19. Jahrhundert
  • Parkanlage
    Parkanlage
  • Denkmal für Karl von Holtei im Ort
    Denkmal für Karl von Holtei im Ort
  • Bahnhofsgebäude
    Bahnhofsgebäude

Gmina

Rittergut Obernigk, Sammlung Alexander Duncker

Die Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) Oborniki Śląskie umfasst ein Gebiet von 153,75 km² mit 18.059 Bewohnern (2007[8]). Dazu gehören diese Orte:

  • Bagno (Heinzendorf)
  • Borkowice (Burgwitz)
  • Ciecholowice (Zechelwitz)
  • Golędzinów (Kunzendorf)
  • Jary (Jäckel)
  • Kotowice (Kottwitz)
  • Kowale (Kawallen)
  • Kuraszków (Alt Karoschke, 1936–1937: Karoschke, 1937–1945: Lindenwaldau)
  • Lubnów (Liebenau) mit Nowosielce (Sorgan)
  • Morzęcin Mały (Klein Muritsch)
  • Morzęcin Wielki (Groß Muritsch)
  • Oborniki Śląskie (Obernigk)-Stadt
  • Osola (Ritschedorf)
  • Osolin (Esdorf) mit Brzezno Małe
  • Paniowice (Pannwitz)
  • Pęgów (Hennigsdorf)
  • Piekary (Beckern)
  • Przecławice (Prischwitz)
  • Raków (Raake)
  • Rościsławice (Riemberg, ehemals ab 1874 Amtsbezirk 29 im Kreis Wohlau[9])[10]
  • Siemianice (Schimmelwitz)
  • Uraz (Auras) mit Niziny (Weitemalke)
  • Wielka Lipa (Groß Leipe)
  • Wilczyn (Heidewilxen)
  • Zajączków (Haasenau)
  • Paniowice (Pannwitz)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ernst Leberecht Semper (1722–1758), deutscher lutherischer Geistlicher und Liederdichter
  • Hans von Held (1764–1842), Publizist und Dichter
  • Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski (1785–1831), russischer Generalfeldmarschall
  • Ernst Julius August Zacher (1816–1887), deutscher Germanist
  • Hugo Ganse (1862–1944), Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter, Präsident der Preußischen Ansiedlungskommission
  • Adolf Böhm (1871–nach 1905), deutscher Radrennfahrer
  • Ernst Laqueur (1880–1947), Mediziner
  • Paul Kalbeck (1884–1949), deutscher Schauspieler
  • Erhard Tornier (1894–1982), deutscher Wahrscheinlichkeitstheoretiker
  • Hans Ulrich (1903–1993), deutscher Schauspieler
  • Carlo Bayer (1915–1977), Theologe und Pionier der Caritas Internationalis
  • Heinrich Geissler (1927–1990), deutscher Kunsthistoriker
  • Kurt Wünsche (1929–2023), deutscher Politiker in der DDR
  • Manfred Zeh (1933–2021), Generalmajor der Nationalen Volksarmee
  • Bernhard Schemmel (* 1940), deutscher Germanist, Volkskundler und Bibliothekar
  • Jutta Menschik (* 1944), Psychologin, Psychoanalytikerin und Hochschullehrerin
  • Bronisław Komorowski (* 1952), polnischer Staatspräsident
  • Aleksandra Natalli-Świat (1959–2010), polnische Politikerin
  • Zdzisław Nitka (* 1962), expressionistischer Maler, Graphiker, Holzschneider und Hochschullehrer

Literatur

Commons: Oborniki Śląskie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Michael Sachs: ‘Fürstbischof und Vagabund’. Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Fürstbischof von Breslau Heinrich Förster (1799–1881) und dem Schriftsteller und Schauspieler Karl von Holtei (1798–1880). Nach dem Originalmanuskript Holteis textkritisch herausgegeben. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 35, 2016 (2018), S. 223–291, hier: S. 280.
  3. Joseph Kürschner: Holtei, Carl von. In: Allgemeinde Deutsche Biographie. Band 13, 1881, S. 3–5.
  4. a b Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 14, Leipzig/Wien 1908, S. 867.
  5. Włodzimierz Borodziej, Hans Lemberg: Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Bd. 4., Wojewodschaften Pommerellen und Danzig (Westpreußen). Wojewodschaft Breslau (Niederschlesien). Herder-Institut, Marburg 2004, ISBN 3-87969-315-3, S. 458–462, das Zitat S. 458; darin allgemein zur Vertreibung aus Niederschlesien das Kapitel „Die Jahre 1946–1950“ von Stanisław Jankowiak, S. 402–432.
  6. Zu den Vorgängen siehe die Kapitel „V. Die Endphase des 2. Weltkrieges“ und „VI. Die ehemaligen und die heutigen Einwohner von Oborniki und ihre Stadt in der Nachkriegszeit“ in der Darstellung von Andrzej Pudło und Kazimierz M. Pudło Sieben Jahrhunderte von Oborniki Śląskie auf der Websitesite der Stadt.
  7. a b Michael Rademacher: Trebnitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007 (Memento vom 16. Februar 2008 im Internet Archive)
  9. Walter Schmidt: Johannes Halm (1893–1953). Widerstand und Verfolgungen des evangelischen Pastors von Auras / Oder in der Zeit von 1933 bis 1945. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 517–545, hier: S. 517.
  10. Elfriede Hoppe, Brigitte Stürmer: Beiträge zu einer Chronik des Dorfes Riemberg im Kreis Wohlau (Niederschlesien). Wiesbaden/Stuttgart 1989.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Schlesien Kr Trebnitz.png
Ausschnitt einer Karte von Schlesien.
Oborniki Slaskie train station .jpg
Autor/Urheber: 5R-MFT, Lizenz: CC BY 4.0
Oborniki Śląskie, Poland. Train station outside.
Oborniki Śl.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oborniki Śl. pomnik.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oborniki Śl. kościół NSPJ.jpg
Autor/Urheber: Barbara Wrzesińska, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Parish church of Sacred Heart of Jesus in Oborniki Śląskie (Poland).
Wzgórza Trzebnickie 2023-03-25 Góra Holteia f06.jpg
Autor/Urheber: Joee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wzgórza Trzebnickie - Góra Holtei'a
Szkoła Podstawowa nr 3 Oborniki Śl. IV 2006.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Basik07 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Grundschule nr 3 im Oborniki Śl. (Polen)