Oberleitungsbus Rimini–Riccione

Oberleitungsbus
Oberleitungsbus Rimini–Riccione
Bild
Bild
Van-Hool-AG300T-Wagen 36505 im Jahr 2015
Basisinformationen
StaatItalien
StadtRimini
Eröffnung1. Januar 1939
BetreiberTPER
Infrastruktur
Streckenlänge20 Kilometer (12,2 Kilometer Linie 11, 9,8 Kilometer Metromare)[1]
Stromsystem750 Volt Gleichstrom
Betrieb
Linien2
Fahrzeuge34 Solobusse (davon 14 niederflurig)
Netzplan
Netzplan

Der Oberleitungsbus Rimini–Riccione – italienisch Filovia Rimini–Riccione genannt – ist ein Oberleitungsbus-System in Norditalien. Von Rimini ausgehend betreibt das Verkehrsunternehmen Agenzia Mobilità provincia di Rimini (AM) entlang der Adriaküste die Überlandlinie 11 in den Nachbarort Riccione. Der heute 12,20 Kilometer lange Betrieb existiert seit dem 1. Januar 1939.

Betrieb

Die Linie 11 wird mit sieben Umläufen im 15-Minuten-Takt bedient. Weil nur fünf Obusse zur Verfügung stehen, erfolgt dies im Mischbetrieb mit Dieselbussen. Ein Teil der Kurse endet bereits vorzeitig am Bahnhof Rimini beziehungsweise am Piazzale Curiel in Riccione. Letztere werden mit dem abweichenden Liniensignal 11/ bezeichnet, das heißt, es handelt sich um eine gestrichene Linie. In der Sommersaison verkehrt der Oberleitungsbus heute ebenfalls nur alle 15 Minuten. Bis 2008 war hingegen ein Zehn-Minuten-Takt üblich, teilweise wurde im 7/8-Minuten-Takt gefahren. Insgesamt werden 54 Haltestellen bedient. Diese sind durchnummeriert, die Nummer ist mit roten Ziffern auf weißen Tafeln gekennzeichnet. Die Schilder hängen an den Querdrähten der Oberleitung.

Ursprünglich endete die Strecke in Riccione auf der Piazzale Curiel, bevor sie zum 1. August 2001 bis Terme verlängert wurde. Auch in Rimini hat sich die Endstelle dreimal geändert. Anfangs war sie auf der Piazza Tre Martiri. Nachdem diese samt der angrenzenden Via Quattro Novembre in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde, wendeten die Oberleitungsbusse ab dem 2. November 1998 einige Jahre lang auf der Piazzale San Girolamo. Ab dem 15. September 2009 verkehrte die Linie 11 dann darüber hinaus durch die Via Aponia zum zentralen Busbahnhof auf der Piazzale Gramsci. Weil keine Anpassung der Fahrleitungsinfrastruktur erfolgte, benützten die Obusse hierfür auf einigen hundert Metern ihren Dieselhilfsantrieb, das An- und Abdrahten erfolgte automatisch.[2] Zum 1. Juni 2011 wurde die Endstelle wieder zur Piazzale San Girolamo zurückverlegt. Die Oberleitungsbusse bedienen dabei heute eine circa 500 Meter lange Häuserblockschleife im Uhrzeigersinn – diese führt durch die Via Roma, die Via Cesare Clementini und die Via Aponia zurück in die Via Dante Alighieri.

Das Depot befindet sich in der Via Ennio Coletti, nördlich der Brücke über den Kanal.

Im August 2017 fuhren ausschließlich Dieselbusse, die Oberleitung ist teilweise demontiert.

2019 wurde mit dem Metromare eine zweite Oberleitungsbuslinie eröffnet, die weiter landeinwärts parallel zur Linie 11 den Bahnhof Rimini und den Bahnhof Ceccarini Riccione verbindet. Nachdem zunächst Dieselbusse eingesetzt wurden, werden seit 2021 Obusse auf der Strecke, welche über 15 Haltestellen auf 9,8 Kilometern Länge verfügt und teilweise einspurig trassiert ist, eingesetzt.[3] Die Linie wird zwischen Betriebsbeginn um 5:30 bis 7:00 Uhr sowie zwischen 21:00 Uhr und Mitternacht im 30-Minuten-Takt sowie zwischen 7:00 und 21:00 Uhr im 15-Minuten-Takt bedient.[4]

Im August 2023 ist der elektrische Betrieb wieder aktiv. Es findet wieder ein Mischbetrieb von Obussen und Dieselbussen statt.

Fahrzeuge

Wagen 1006 im Jahr 2007
Wagen 36519 (2022)

Die fünf Obusse sind 2009 vom belgischen Hersteller Van Hool beschaffte niederflurige Gelenkwagen des Typs AG300T. Die elektrische Ausrüstung stammt von Kiepe, die Betriebsnummern lauten 36502 bis 36506 (ursprünglich 6501 bis 6505). Ein sechster AG300T wurde 2011 gekauft, Nr. 36506. Sie lösten die 17 zweiachsigen und hochflurigen Solowagen mit den Nummern 1001 bis 1017 ab. Diese waren vom Typ Volvo/Mauri/Ansaldo B59 und wurden in den Jahren 1975 bis 1977 gebaut. Drei Fahrzeuge mit den Nummern 1014–1016 blieben im Betriebshof erhalten (Stand 2016). 2020 und 2021 wurden zusätzlich neun Obusse des Typs ExquiCity18 von Van Hool mit den Betriebsnummern 36511–36519 geliefert.[5][6]

Commons: Oberleitungsbus Rimini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Oberleitungsbus Rimini auf „TrolleyMotion“ (Memento vom 5. Januar 2021 im Internet Archive)
  2. Höchstleistung zu Ferragosto, Meldung auf www.trolleymotion.ch vom 16. August 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.trolleymotion.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  3. James_T: Rimini: Neues e-Schnellbussystem für nachhaltigen Stadtverkehr. In: INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN. 3. Dezember 2021, abgerufen am 17. August 2024 (deutsch).
  4. Editorial Staff: Rimini's full electric BRT line is now live. The launch of the Metromare. 28. Oktober 2021, abgerufen am 17. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. Van Hool ExquiCity Trolleybusse für Metromare in Rimini. In: Urban Transport Magazine. 24. Juni 2020, abgerufen am 17. August 2024 (deutsch).
  6. Rimini, Start Romagna - Rimini depot — Fahrzeugliste. Abgerufen am 17. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rimini Van Hool AG300T trolleybus 36505 on Viale Regina Margherita in 2015.jpg
Autor/Urheber: IKS IKS, Lizenz: CC BY 2.0
Rimini trolleybus 36505, a 2009 Van Hool AG300T, southeast-bound on Viale Regina Margherita, bound for Riccione Terme on line 11
KRESZ troli.svg
Autor/Urheber: Közúti Rendelkezések Egységes Szabályozása (Road Unified Regulatory Provisions), Lizenz: CC0
Icon of trolley in Hungary
Mappa filovia Rimini-Riccione.svg
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa della filovia Rimini-Riccione.
Rimini trolleybus 1006.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mattia90rn in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY 2.5
A trolleybus in Rimini, built by Volvo/Mauri (Volvo chassis, Mauri body). No. 1006 was delivered in 1979, the last of 17 such trolleybuses (1001-1017) built in 1976-78.
Van Hool ExquiCity 18 trolleybus on Rimini Metromare (2022).jpg
(c) Steve Morgan, CC BY-SA 4.0
A Riccione-bound trolleybus on the Metromare trolleybus-busway connecting Rimini and Riccione, Italy, arriving at Miramare Airport station. Trolleybus No. 36519 is a 2020 Van Hool ExquiCity 18T. It is wearing the Metromare fleet livery of crimson, green, and black, which only four of the nine trolleybuses had received by the date of the photo (at which time they had been in service for more than 10 months). Among those four vehicles, only 36515 and 36519 carry the particular graphics and lettering (with "Electric People") along the sides below the windows, as seen in this photo. This station is within the city of Rimini.