Oberleitungsbus Bukarest

Netzplan der STB, die Oberleitungsbuslinien sind grün eingezeichnet[1]

Der Oberleitungsbus Bukarest ist das Oberleitungsbus-System der rumänischen Hauptstadt Bukarest und ist mit 18 Linien das mit Abstand größte des Landes. Das Netz wurde 1949 als – nach Timișoara – zweiter rumänischer Oberleitungsbusbetrieb eröffnet und ergänzt seither die seit 1872 bestehende Straßenbahn Bukarest. Der Oberleitungsbus wird – wie auch die Straßenbahn sowie der städtische Autobusverkehr – vom kommunalen Verkehrsunternehmen Societatea de Transport București, kurz STB., betrieben. Dieses entstand aus der Societatea Comunală a Tramvaielor, București (S.T.B.), die 1950 anlässlich der Einführung des Oberleitungsbusses in Întreprinderea de Transport București (I.T.B.) umbenannt wurde und schließlich 1990 infolge der Revolution von 1989 ihren heutigen Namen erhielt.

Geschichte

Nachdem es bereits in den 1930er Jahren erste Pläne für einen Oberleitungsbusbetrieb in Bukarest gab, begannen am 1. Oktober 1949 die Bauarbeiten. Bereits am 10. November 1949 begann der Linienbetrieb auf der ersten Strecke, sie verlief von der Piața Victoriei über die Șoseaua Kiseleff bis zum ehemaligen Hipodrom Băneasa. 1957 führte die Umstellung der zentralen Ost-West-Achse im Straßenbahnnetz zur Einführung einer zweiten Obuslinie mit der Nummer 84. In den nächsten beiden Jahrzehnten folgte ein starker Ausbau des Netzes von 36 Kilometern im Jahr 1960, über 147 Kilometer im Jahr 1968 bis auf 179 Kilometer im Jahr 1980. Der Ausbau der 1979 eröffneten Metro Bukarest führte schließlich zu einer starken Netzreduzierung, allein in den Jahren 1986 und 1987 wurde ein Drittel des Streckennetzes wieder stillgelegt. Der in diesem Zusammenhang erfolgte Ersatz der Nord-Süd-Achse durch die Metrolinie M2 führte letztlich auch zur Besonderheit eines betrieblich eigenständigen Teilnetzes im Süden der Stadt. Die nächsten Neubaustrecken gingen dann erst wieder Mitte der 1990er Jahre in Betrieb, mittelfristig besteht außerdem die Absicht, die beiden Teilnetze wieder miteinander zu verbinden.

Linien

Folgende Linien betreibt das Verkehrsunternehmen Societatea de Transport București:

61Complex Comercial Apusului – Piața Rosetti[2]Hauptnetz18/19 Haltestellen
62Gara de Nord – Grup Școlar Auto[3]Hauptnetz21/23 Haltestellen
63Pod Izvor – MasterHauptnetz22/24 Haltestellen
66Spitalul Fundeni – Vasile Pârvan[4]Hauptnetz18/19 Haltestellen
69Valea Argeșului – Baicului[5]Hauptnetz29/28 Haltestellen
70Bulevardul Basarabia – Facultatea de Medicină[6]Hauptnetz25/23 Haltestellen
76Piața Unirii – Piața Reșita[7]südliches Teilnetz16 Haltestellen
79Bulevardul Basarabia – Gara de Nord[8]Hauptnetz24 Haltestellen
85Gara de Nord – Baicului[9]Hauptnetz17/18 Haltestellen
86Arena Națională – Dridu[10]Hauptnetz34/35 Haltestellen
90Complex Comercial Pantelimon – Semănătoarea[11]Hauptnetz31/33 Haltestellen
93Cartier Constantin Brâncuși – Piața Presei Libere[12]Hauptnetz37/38 Haltestellen
96Depoul Alexandria – Gara de Nord[13]Hauptnetz17/16 Haltestellen
97Străulești – Pasaj Mihai Bravu[14]Hauptnetz43/42 Haltestellen

Fahrzeuge

Der mittlerweile ausgemusterte Gelenkwagen 7409 des Baujahrs 1991, hier 2007 auf Linie 97

Dem Oberleitungsbus Bukarest stehen aktuell folgende 302 Fahrzeuge zur Verfügung, darunter ausschließlich Solowagen:

NummernStückHerstellerTypniederflurigLieferung
5100–5199,
5201–5300
200Astra / Ikarus415 Tnein1997–2002
5301–5400100Astra / IrisbusCitelis 12Tja2007–2008
5401–5500100SolarisTrollino 12Mja2024
7459001Rocar / De Simon412 EAnein1999
7460001Rocar / Autodromo / Kiepe812 EAja1998

Depots

Die Wagen sind in insgesamt vier Depots untergebracht:

  • Berceni (südliches Teilnetz)
  • Bucureștii Noi (Hauptnetz, gemeinsame Nutzung mit der Straßenbahn)
  • Bujoreni (Hauptnetz)
  • Vatra Luminoasă (Hauptnetz)

Literatur

  • A. Günther, S. Tarkhov, C. Blank: Straßenbahnatlas Rumänien 2004. Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e. V., Berlin 2004, ISBN 3-926524-23-5.
Commons: Oberleitungsbusse in Bukarest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RE!EAUA DE TROLEIBUZE BUCUREŞTI. (PDF; 10,3 MB) Abgerufen am 1. Juni 2024 (rumänisch).
  2. Complex Comercial Apusului - Piata Rosetti
  3. Grup Scolar Auto - Gara de Nord
  4. Spitalul Fundeni - Vasile Parvan
  5. Valea Argesului - Baicului
  6. Bd. Basarabia - Facultatea de Medicina
  7. Piata Resita - Piata Unirii
  8. Bd. Basarabia - Gara de Nord
  9. Baicului - Gara de Nord
  10. Arena Nationala - Dridu
  11. Complex Comericial Pantelimon - Semanatoarea
  12. Cartier Constantin Brancusi - Piata Presei
  13. Depoul Alexandria - Gara de Nord
  14. Straulesti - Pasaj Mihai Bravu

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rocar DeSimon 412EA 7459 in Bujoreni depot.jpg
Autor/Urheber: TrainSimFan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rocar DeSimon 412EA trolleybus number 7459 (manufactured 1999) in the Bujoreni depot awaiting for better days...
Bucharest Rocar-Autodromo trolleybus.jpg
Public trolleybus in Bucharest, Romania (Rocar 812E type). Year built 1998. RATB București company.
Harta transportului în comun București.svg
Autor/Urheber: BerceniCity, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Public transport map (RATB + subway) of Bucharest
Bucharest DAC 217E articulated trolleybus 7409 in Apr 2007.jpg
Bucharest trolleybus 7409 is a 1991 Rocar DAC 217E trolleybus. It is shown in service on route 97. It was withdrawn in mid-2007 and scrapped in September, and the last Rocar/DAC trolleybuses in use on the Bucharest system were withdrawn in October 2007.
Ikarus 415T 5197 on line 85.jpg
Autor/Urheber: TrainSimFan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ikarus 415T trolleybus number 5197 on line 85 near Mihai Bravu ave. Notice the paper on the windshield that says that this route is cut back to Rosetti square (on that day trolleybus circulation was intrerupted in some sections)
91-Iveco-Citelis.jpg
Troleibuz IVECO-Citelis produs la Astra Arad. Troleibuze de acest tip apartin depourilor Bujoreni si Vatra Luminoasă.