Obere Hemmersuppenalm

Die Obere Hemmersuppenalm ist eine Alm im Forst Reit im Winkl in der Gemeinde Reit im Winkl. Sie bildet mit der Unteren Hemmersuppenalm das Almgebiet Hemmersuppenalm.

Mehrere Almhütten, zwei Klaubsteinmauern sowie die Almkapelle St. Anna auf der Oberen Hemmersuppenalm stehen unter Denkmalschutz und sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

ObjektObjektbeschreibungEntstehungszeitAktennummerStandortBild
Almkapelle St. AnnaBruchsteinbau mit Scharschindeldach und Dachreiter1906D-1-89-139-16
Feichtenbauerkasergemauert, Jahreszahl an der Firstpfette1760D-1-89-139-17
Demmelkasergemauert, Giebel in Blockbauweise, Jahreszahl an der Firstpfette1830D-1-89-139-18
Lehrbergerkasergemauert, Jahreszahl an der Firstpfette1779D-1-89-139-19
Schwenderhüttegemauert, Jahreszahl an der Firstpfette1738D-1-89-139-20
Steinbacherkasergemauert, Jahreszahl an der Firstpfette1777D-1-89-139-21
Zwei KlaubsteinmauernEinfriedungen der Penzmülleralm18. oder 19. Jahrhundert,
zuletzt erneuert um 1930
D-1-89-139-22

Heutige Nutzung

Die Hemmersuppenalm ist bestoßen[1], die Hindenburghütte und der Sulznerkaser sind bewirtet.

Lage

Die Obere Hemmersuppenalm befindet sich in den Chiemgauer Alpen unterhalb vom Farrenleitenkopf auf einer Höhe etwa 1300 m ü. NN.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hemmersuppenalm auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 23. August 2019

Koordinaten: 47° 38′ 16,3″ N, 12° 30′ 56,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Almkapelle St Anna.jpg
Autor/Urheber: MarcoWischumerski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Almkapelle St. Anna, Bruchsteinbau mit Scharschindeldach und Dachreiter, erbaut 1906.